- Sortieren nach Standard
- Zeige 15 Produkte pro Seite
- 
	 Handlungsplan: Wissenslücken und Probleme systematisch erkennen und so die Lernziele finden8,50 € inkl. 7 % MwSt. 8,50 € inkl. 7 % MwSt.In den Warenkorb 8,50 € inkl. 7 % MwSt.In den WarenkorbDie Fragen und Probleme, die sich im Alltag stellen, sind in der Regel nicht vor formuliert, so wie wir das von der Schule her kennen. Die Probleme im tagtäglichen Leben müssen durch eine entsprechende Achtsamkeit und Wachsamkeit selbständig erkannt werden. Nicht nur das. Sie müssen auch erst nach und nach verstanden werden. Nicht umsonst ist also das selbständige Erkennen von Wissenslücken und Problemen, die schwierigste Aufgabe beim Lernen. Diese erkannten Wissenslücken und Probleme gilt es dann als grobe Lernziele zu formulieren. Die Lernziele sind letztendlich: - die Fragen mit denen du deine Wissenslücken schließt
- die Probleme, für die du nach Lösungen suchst
 Mit dieser Schritt-für-Schritt Anleitung kannst du gezielt Wissenslücken und Probleme finden und daraus dann deine Lernziele ableiten.Du lernst, wie du:- ganz allgemein die Handlung bzw. Aufgabe, bei der du Probleme und Wissenslücken vermutest, beschreiben kannst
- die Aufgabe in Teilaufgaben zerlegen und so leichter und gezielter, die anfallenden Probleme erkennen und lösen kannst
- die wesentlichen Probleme (Kernfragen) noch einmal kurz zusammenfassen und als Lernziele formulieren kannst
 Die Lösung der Probleme bzw. die Antworten auf die Fragen, erleichtern dir das Leben und du hast mehr Zeit für andere, wichtigere Dinge. InhaltsverzeichnisProbleme müssen im Alltag selbst erkannt werden 5 Wissenslücken und Probleme systematisch erkennen und als konkrete Lernziele formulieren 6 Praxisbeispiel: Informationsbeschaffung 8 1. Schritt: 
 Aufgabe beschreiben 102. Schritt: 
 Teilaufgaben beschreiben mit Problemstellungen und Lösungsvorschlägen 15Was suche ich 17 Wo suche ich 20 Wie suche ich mit der gewählten Informationsquelle 26 Auf Fehler reagieren 33 Relevanz und Qualität der gefundenen Informationen/Quellen richtig bewerten 35 Informationen/Quellen leicht wieder auffindbar abspeichern 45 Sich vor Sicherheitsrisiken schützen 52 Fazit 60 3. Schritt: 
 Probleme (Kernfrage) noch einmal zusammenfassen 61Lernziele und Lerninhalte grafisch beschreiben 66 Eine Infografik erstellen 67 Nutze Mindmaps um dir über deine Lernziele und wichtige Lerninhalte klar zu werden 72 Zeichne Flussdiagramme um bestimmte Abläufe zu beschreiben 74 Praxisbeispiel: Gesellschaftliche Probleme und die entsprechende Lösung 78 Hat dir das Infoprodukt gefallen? 80 Tiefer in das Thema einsteigen 82 Impressum 84 Format: PDF Quick View
- 
	 Handlungsplan: Wo kann ich meine Fähigkeiten einsetzen?9,50 € inkl. 7 % MwSt. 9,50 € inkl. 7 % MwSt.In den Warenkorb 9,50 € inkl. 7 % MwSt.In den WarenkorbDu weißt, was du kannst. Du bist dir deiner Fähigkeiten bewusst. Aber du weißt noch nicht wo du sie einsetzen willst, für welches Thema bzw. für welche Aufgabe. Mit dieser Schritt-für-Schritt Anleitung kannst du:- 
- deine Lieblingsthemen herausfinden
- für deine Lieblingsthemen relevante Berufe finden
- die Berufe finden, mit denen sich deine Lieblingsthemen mit deinen Lieblingsfähigkeiten verknüpfen lassen
- deine Werte und Ziele festlegen
- systematisch bestimmen, für wen du arbeiten möchtest
 
 InhaltsverzeichnisWo will ich meine Fähigkeiten einsetzen ? 5 1. Schritt: Was sind meine Lieblingsthemen bzw. was interessiert mich brennend ? 6 Worüber reden Sie gerne ? Welche Themen bewegen Sie ? Mit Hilfe wichtiger Fragen mehr über meine Lieblingsthemen und Interessen herausfinden Mit Hilfe von Suchkatalogen und Wissensverzeichnissen mehr über die eigenen Lieblingsthemen herausfinden ? Themen über die ich etwas weiss Was sind meine Lieblingsthemen ? 2. Schritt: Die für meine Lieblingsthemen relevanten Berufsfelder bzw. darin enthaltenen Berufe finden 14 Relevante Berufsfelder und Berufe mit Hilfe des Berufe-Katalogs der Bundesagentur für Arbeit finden 3. Schritt: Mit welchem Beruf kann ich meine Lieblingsfähigkeiten am besten mit meinen Lieblingsthemen verknüpfen ? 16 Haben Sie das Zeug zum Unternehmer ? 4. Schritt: Werte und Ziele festlegen 34 Was sind Werte eigentlich ? Die eigenen Werte mit Hilfe weltweit anerkannter Persönlichkeitstests beschreiben Die eigenen Werte mit Hilfe des limbischen Systems beschreiben Die eigenen Werte mit Hilfe wichtiger Fragen beschreiben Mit Hilfe von vorgegebenen Werten auf die eigenen 
 Werte schließenDie eigenen Ziele mit Hilfe wichtiger Fragen beschreiben Mit Hilfe von vorgegebenen Zielen auf die eigenen Ziele schließen Was sind meine wichtigsten Werte und Ziele ? Aus den wichtigsten Werten und Zielen unseren ganz eigenen Lebenssinn ableiten 5. Schritt: Für welche Organisation, für welches Netzwerk bzw. bei welchen Projekten möchte ich mich beruflich engagieren ? 64 Die Arbeitsbedingungen Das menschliche Umfeld Gehalt und Verantwortung Der Arbeitsort Mit Hilfe der gewichteten Entscheidungsmatrix, die Kriterien nach Ihrer Bedeutung sortieren und auswerten geeignete Unternehmen finden Hat dir das Infoprodukt gefallen? 104 Tiefer in das Thema einsteigen 106 Impressum 108 Format: PDF Quick View
- 


