Zusätzliche Informationen
Was sind Dienste und Tools? | Hier findest du eine Liste mit wertvollen Links zu einem bestimmten Thema oder zum Bearbeiten einer Aufgabe. |
---|
Wer kann autodidaktisch mit Hilfe des Internets lernen?
Ermutigt jeden kreativ zu sein
Challenge – Bau dein persönliches Lern-Netzwerk auf und nutze es optimal – 7 Tage
Dein Lern-Netzwerk aufbauen und optimal nutzen
▷ Entscheidungsmatrix » Definition, Erklärung & Beispiele + Übungsfragen
Entscheidungstechniken: 12 Methoden, Beispiele und Tipps
Methoden für Entscheidungsfindung kennenlernen
Riepel.NET – Materialien für den (beruflichen) Unterricht
begeistert lernen e.V. – Wir machen Zukunft.
Begeisterung: So ziehst du sie dir wieder ganz einfach ins Leben zurück!
Welche Lerntypen gibt es? – IFLW
Vier Lerntypen und wie sie am effektivsten lernen – Philognosie
Dem eigenen Lerntyp gemäß lernen
Routinen entwickeln: 10 Strategien für mehr Struktur im Alltag
Investiere in dich selbst: Alltagsroutinen, Sabbatical und Co | www.emotion.de
Das Lernen in Alltagsroutinen einbauen
Mittlerweile gibt es im Internet ein großes Angebot an Anwendungen, die dich bei der Bearbeitung der unterschiedlichsten Aufgaben unterstützen.
Diese Tools kann man mit Hilfe von Suchmaschinen schnell und gezielt ausfindig machen.
Mach dir dazu die Aufgabe klar, bei der dich das Tool unterstützen soll.
Wenn du beispielsweise ein Tool zum Erstellen einer Infografik suchst, dann gib die beiden Suchbegriffe “Infografik erstellen” und Tool in das Suchfeld ein.
Eine große Auswahl an nützlichen Lernwerkzeugen findest du beim “Centre for Learning & Performance Technologies”.
Dort findest du:
und viele weitere Lernwerkzeuge, die dir das Lernen vereinfachen.
Die Top 100 Lernwerkzeuge findest du unter:
Top 100 Tools for Learning 2023 – Results of the 17th Annual Survey published 4 September 2023 (toptools4learning.com)
Was sind Dienste und Tools? | Hier findest du eine Liste mit wertvollen Links zu einem bestimmten Thema oder zum Bearbeiten einer Aufgabe. |
---|
Wer sich selbst entfaltet, der kennt seine Begabungen, Leidenschaften, Werte u. Charakterstärken und kann die Aufgabe (den Traum, die Vision, …) beschreiben, in der er sein Wesen bestmöglich entfalten kann. Auf diesem Wege kannst du dich und dein Leben, bestmöglich in deinem Sinne beeinflussen.
Sich selbst entfalten können, bedeutet, so sein dürfen wie man ist, unabhängig sein von Einkommen, sozialer Anerkennung, gesellschaftlichen Moralvorstellungen und dergleichen mehr. Wir können uns nur selbst entfalten, wenn das auch viele andere tun dürfen. Wenn die Bewegung in Gang kommt, fallen viele Zwänge und wir können unsere wahren Herzenswünsche erkennen. Um diese zu befriedigen brauchen wir oft andere, die mit ihren Begabungen, Leidenschaften und Werten, die entsprechenden Dienste und Produkte schaffen. So können wir uns gegenseitig durch unsere Herzenswünsche wert- und sinnvolle Aufgaben geben.
Aus sich selbst heraus etwas tun und seinem ureigenen Sinn folgen können und so die ganz eigenen Lebens- und Lernaufgaben entdecken; das ist eine sehr wichtige Fähigkeit, in der gerade entstehenden Informationsgesellschaft.
In dieser Diskussion werden Argumente gesucht, die für und die gegen die Selbstentfaltung sprechen. Diese Argumente sind durch ihre Reihenfolge gewichtet, das heißt, die Punkte mit hohem Gewicht werden zuerst aufgeführt, die Punkte mit geringem Gewicht folgen weiter unten. Danach werden die Vor- und Nachteile gegeneinander abgewogen und ein Fazit gezogen. Der abschließende Satz nimmt Bezug auf den Vorteil mit dem größten Gewicht.
Was bedeutet Selbstentfaltung? 3
Was spricht für die Selbstentfaltung? 4
Was spricht gegen die Selbstentfaltung? 7
Fazit 9
Abschließende Satz 14
Anhang: Was andere über das Thema
„Selbstentfaltung“denken 15
Hat dir das Infoprodukt gefallen? 39
Tiefer in das Thema einsteigen 41
Impressum 45
Format: PDF
Möchtest du dich oder deine Mitmenschen besser verstehen? Einfach so, weil es dich interessiert. Oder willst du ganz konkret wissen, warum du dich in bestimmten Situationen so verhältst? Welche Werte, Bedürfnisse und/oder Ängste dem zugrunde liegen?
Mit dem Enneagramm hast du eine Methode zur Hand, mit der du für dich plausible Antworten auf folgende Fragen finden kannst:
Das Enneagramm 4
Praxisbeispiel: Die Beobachter (Typ Fünf) 6
Welcher Grundtyp bin ich? 7
Welche grundlegende Lebensmotivation
habe ich und wie gehe ich mit Problemen um? 15
Wo neige ich dazu, mir Illusionen zu
machen und welche sind das? 23
Was ist meine größte Schwäche (Angst),
wie verstärke bzw. minimiere ich sie? 27
Wie komme ich in den Zustand des inneren Friedens und der Gelassenheit? 32
Zusammenfassung 37
Die Beobachter auf einen Blick 40
Praxisbeispiel: Ein ideales Team zusammenstellen 47
Hat dir das Infoprodukt gefallen? 51
Tiefer in das Thema einsteigen 53
Impressum 57
Format: PDF
Dann mach dich auf den Weg zur “8-Tage-Reise zu deinem Herzenswunsch”!
Ein Workbook, daß dich vorwärtsbringt!
Formate: PDF und ePub
.
Du weißt, was du kannst. Du bist dir deiner Fähigkeiten bewusst. Aber du weißt noch nicht wo du sie einsetzen willst, für welches Thema bzw. für welche Aufgabe.
Wo will ich meine Fähigkeiten einsetzen ? 5
1. Schritt:
Was sind meine Lieblingsthemen bzw. was interessiert mich brennend ? 6
Worüber reden Sie gerne ? Welche Themen bewegen Sie ?
Mit Hilfe wichtiger Fragen mehr über meine Lieblingsthemen und Interessen herausfinden
Mit Hilfe von Suchkatalogen und Wissensverzeichnissen mehr über die eigenen Lieblingsthemen herausfinden ?
Themen über die ich etwas weiss
Was sind meine Lieblingsthemen ?
2. Schritt:
Die für meine Lieblingsthemen relevanten Berufsfelder bzw. darin enthaltenen Berufe finden 14
Relevante Berufsfelder und Berufe mit Hilfe des Berufe-Katalogs der Bundesagentur für Arbeit finden
3. Schritt: Mit welchem Beruf kann ich meine Lieblingsfähigkeiten am besten mit meinen Lieblingsthemen verknüpfen ? 16
Haben Sie das Zeug zum Unternehmer ?
4. Schritt: Werte und Ziele festlegen 34
Was sind Werte eigentlich ?
Die eigenen Werte mit Hilfe weltweit anerkannter Persönlichkeitstests beschreiben
Die eigenen Werte mit Hilfe des limbischen Systems beschreiben
Die eigenen Werte mit Hilfe wichtiger Fragen beschreiben
Mit Hilfe von vorgegebenen Werten auf die eigenen
Werte schließen
Die eigenen Ziele mit Hilfe wichtiger Fragen beschreiben
Mit Hilfe von vorgegebenen Zielen auf die eigenen Ziele schließen
Was sind meine wichtigsten Werte und Ziele ?
Aus den wichtigsten Werten und Zielen unseren ganz eigenen Lebenssinn ableiten
5. Schritt: Für welche Organisation, für welches Netzwerk bzw. bei welchen Projekten möchte ich mich beruflich engagieren ? 64
Die Arbeitsbedingungen
Das menschliche Umfeld
Gehalt und Verantwortung
Der Arbeitsort
Mit Hilfe der gewichteten Entscheidungsmatrix, die Kriterien nach Ihrer Bedeutung sortieren und auswerten
geeignete Unternehmen finden
Hat dir das Infoprodukt gefallen? 104
Tiefer in das Thema einsteigen 106
Impressum 108
Format: PDF
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.