Die von Lebensunternehmern selbst organisierte Gesellschaft
die Autoren-Werkzeuge, das Weblog-System … – Anwendung
Abb. Pingback zum Blog-Eintrag
Diese Werkzeuge können ganz allgemein dazu genutzt werden, um eigene Informationen im Internet (im firmeninternen Intranet, auf der Lernplattform, …) zu veröffentlichen und die Weblog-Einträge anderer zu kommentieren. Diese Informationen können Ihre Erfahrungen, Erkenntnisse, Ideen, Verweise auf interessante Infos aus dem Web oder aktuelle Meldungen sein.
Mit Hilfe eines sogenannten Aggregators können Sie darüber hinaus relevante Nachrichten, Artikel, Dokumente und weitere Inhalte anderer Internetanbieter per RSS in Ihren Weblog (ihr firmeninternes Intranet, ihre Lernplattform, …) integrieren.
Die von Ihnen erstellten Weblog-Einträge können dann von allen Netzwerkteilnehmer, die sie benötigen, mit Hilfe der Navigationswerkzeuge oder einer Suchmaschine gezielt aufgefunden und beispielsweise zur Beantwortung einer bestimmten Frage, als Entscheidungsgrundlage, zur Lösung eines Problems, zur Konstruktion des gerade benötigten Wissens oder zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe genutzt werden.
Selbst Informationen (eigene Webseiten oder ein Weblog) veröffentlichen bzw. Informationen (Bookmarks, RSS-Feeds, Podcasts) aus dem Internet in (ihr firmeninternes Intranet, ihre Lernplattform, …) integrieren und den anderen Netzwerkteilnehmern zur Diskussion stellen, ist eine Möglichkeit der konstruktiven Zusammenarbeit auf der Basis von Netzwerken (keine oder zumindest sehr flache Hierarchien). Netzwerke stellen den Einzelnen, der sich konstruktiv im Sinne des gemeinsamen Ziels einbringt, in den Mittelpunkt und nicht den, der sich am besten gegen andere durchsetzen kann. Diese Art und Weise der Zusammenarbeit kann den einzelnen am Netzwerk teilnehmenden Menschen wohl am ehesten dazu motivieren, sein Bestes (seine Kreativität, seine besonderen Fähigkeiten, sein Fach- und Erfahrungswissen,…) zu geben.
Grundlegende Funktionen:
- beliebige Informationen können (ohne tiefgreifende technische Kenntnisse) im Internet (im firmeninternen Intranet, auf der Lernplattform, …) veröffentlicht werden
- die Informationen können von den Lesern kommentiert werden
- auf die Kommentare können Rückmeldungen erfolgen
- es können Dateien/Dokumente an die Informationen angehängt werden
- die Inhalte bzw. Schlagzeilen zu den Inhalten anderer Anbieter (Blogger, Newsdieste, Verlage, …) in die eigene Website (in’s firmeninterne Intranet, in die Lernplattform, …) integrieren (Stichwort: Syndication)
- die zu einem Thema gehörenden Inhalte auf einer Webseite bzw. in einem Anwendungsprogramm zusammenführen (Stichwort: Aggregation)
Es gibt zahlreiche Feed-Reader, die Schlagzeilen von Weblogs und News-Sites zu einem bestimmten Thema herunterladen und auf der Benutzeroberfläche an zentraler Stelle auflisten und so dem Anwender das Leben erleichtern, weil er sich nicht mehr manuell von Seite zu Seite durchklicken muss. - mit der TrackBack-Funktion einen Trackback auf besonders interessante Quellen/Informationen, beispielsweise andere Weblog-Einträge, setzen, die dann als entsprechende Verweise (der Titel bzw. die Schlagzeile des Beitrags) in einer Liste, im eigenen Weblog an der entsprechenden Stelle angezeigt werden
Mit Hilfe der Trackback-Funktion können Sie sich wechselseitig mit den anderen Netzwerkteilnehmern über neue und interessante Veröffentlichungen (Postings) und Kommentare informieren. - die Titel und die Inhalte der Informationen bzw. Kommentare können mit Hilfe einer Suchfunktion nach Stichwörtern durchsucht werden
- die an die Informationen/Kommentare angehängten Dateien/Dokumente können mit Hilfe einer Suchfunktion nach Stichwörtern durchsucht werden
- alle Weblog-Einträge/Kommentare können auf einer Seite angezeigt werden
- ein bestimmter Weblog-Eintrag kann auf einer eigenen Seite angezeigt werden
- die Informationen/Kommentare und die jeweils angehängten Dateien/Dokumente können bewertet werden
- die Informationen/Kommentare können leicht durchsuchbar archiviert werden
- die Informationen/Kommentare und die möglicherweise angehängten Dateien/Dokumente können automatisch per Mail zugesendet werden
- …
Was können Sie mit den Werkzeugen tun ?
Sie können:
- die bestehenden Informationen durch eigene Informationen sinnvoll erweitern bzw. ergänzenSie können beispielsweise eine Anleitung zu einem nützlichen Werkzeug erstellen oder eigene Methoden entwickeln, die betreffenden Inhalte in entsprechende Webseiten packen und im jeweiligen Sinnzusammenhang veröffentlichen.
- im Rahmen Ihres eigenen Weblogs ohne tiefgründige technische Vorkenntnisse andere über Entwicklungen in bestimmten Aufgaben-/Themenbereichen auf dem Laufenden halten oder sonstige Informationen (Erfahrungen, Erkenntnisse, Ideen, Verweise auf interessante Infos aus dem Web, aktuelle Meldungen,…) veröffentlichenEin Weblog-Eintrag kann Texte, Bilder, mit dem Thema des Weblogs in Zusammenhang stehende andere Dokumente und beliebige Dateianhänge enthalten.
Die einzelnen Weblog-Einträge werden in der Regel nach Datum sortiert ausgegeben (der aktuellste Eintrag am Anfang der Seite).Eigene Einträge in den Weblog kann nur der jeweils berechtigte Teilnehmer schreiben, der betreffende Weblog-Eintrag kann aber von allen Lesern kommentiert werden. Im Grunde ist ein Weblog die persönliche Internetseite eines bestimmten Netzwerkteilnehmers. Durch die Vergabe entsprechender Zugriffsrechte wird der Originalbeitrag als Äußerung eines bestimmten Teilnehmers geschützt.
Die von Ihnen auf Ihrer Weblog-Seite zusammengestellten Informationen können Sie natürlich nicht nur im firmeninternen Intranet oder auf der Lernplattform, sondern auch im gesamten Internet verfügbar machen. Dazu melden Sie Ihren Weblog einfach bei den entsprechenden Weblog-Suchdiensten an. Die im Weblog enthaltenen Informationen können dann von zentraler Stelle aus schnell und gezielt von den jeweiligen Interessenten gefunden und via RSS oder Podcast an diese verteilt werden. - selbst Nachrichten verfassen und veröffentlichen oder mit Hilfe eines sogenannten Aggregators relevante Nachrichten, Artikel, Dokumente und weitere Inhalte anderer Internetanbieter per RSS-Feed in Ihren Weblog bzw. in das firmeninterne Intranet oder die Lernplattform integrierenDas Weblog-System dient somit auch als zentrale Sammelstelle für alle relevanten Nachrichten bzw. Weblog-Einträge aus dem Internet. Diese werden einfach per RSS-Feed integriert. Die News werden den jeweils relevanten Aufgaben/Themen zugeordnet und mit Stich- und Schlagwörtern versehen. Jede Aufgabe/jedes Thema bildet einen eigenen Nachrichtenstrom. Die besonders hoch bewerteten News können auf der Einstiegsseite der jeweiligen Aufgabe/des jeweiligen Themas angezeigt werden.Eine Nachricht kann Texte, Bilder, mit dem Thema des Weblogs in Zusammenhang stehende andere Dokumente und beliebige Dateianhänge enthalten.Die News können über die jeweilige Aufgabe/das Thema schnell und gezielt von allen interessierten Netzwerkteilnehmern abgerufen werden.Die News bestehen aus:
– einer Überschrift,
– einem Teaser-Text und
– einem Link, der auf die vollständige Nachricht verweist
Grundsätzlich ist es auch möglich, neben eigenen Text- und Bildbeiträgen auch selbst produzierte Audio- und Videobeiträge zu veröffentlichen. Die betreffenden Audio- und Videodateien (gesprochene Texte, Kurzvideos zur Veranschaulichung,…) können dann über sogenannte Podcasts von den jeweiligen Interessenten abgerufen oder auf einer Internetseite abgespielt werden.
Das Wort „Podcast“ ist eine Zusammensetzung aus »iPod«, einem MP3-Player der Firma Apple, und »broadcasting«, dem englischen Begriff für »senden«. Ähnlich wie bei den eben beschriebenen Weblogs werden die neuesten Beiträge zuerst aufgelistet, so daß der Nachrichtencharakter erhalten bleibt. Derjenige, der einen Podcast empfangen will, benötigt einen Podcast-Empfänger, der die Informationen zu den einzelnen Beiträgen (Episoden) abholt, und eine Abspiel-Software, mit der die Mediendateien ausgegeben werden können. Der Reiz von Podcasts besteht darin, daß es sehr einfach ist, Episoden zu erstellen. Es reicht praktisch ein PC mit Mikrofon. - im Rahmen Ihres Weblogs Probleme und Fragestellungen formulieren, die dann mit Hilfe eines dafür eingerichteten Diskussionsforums gemeinsam gelöst bzw. beantwortet werden können
- die von Ihnen veröffentlichten Informationen einfach und schnell korrigieren und/oder erweitern
Falls Sie von der Korrekturfunktion Gebrauch machen, sollten Sie, wenn möglich, den Text nicht einfach ändern, sondern die Änderungen mit Durch- und Unterstreichungen kennzeichnen. Damit wird der Fehler/Widerspruch für alle deutlich und jeder kann bestmöglich daraus lernen. - die von anderen Netzwerkteilnehmern erstellten Webseiten, Nachrichten und Weblog-Einträge kommentieren
- über das Archiv nach älteren Weblog-Einträgen und Nachrichten suchen
- …
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!