Die von Lebensunternehmern selbst organisierte Gesellschaft
Was ist eine Website und wozu dient sie ?
Was ist eine Website und wozu dient sie ?
Eine Website besteht aus einzelnen Webseiten, die mit entsprechenden Navigationselementen kontext-orientiert ausgewählt werden können. Die Startseite einer Website wird auch Homepage genannt. Zur Präsentation der Informationen und Dienste können Texte, Links, Formulare, kleine Programme (Scripts, Java Applets,…), Bilder, Ton- und Musikdateien, Animationsdateien und Videodateien in beliebiger Kombination in das Dokument integriert werden.
Die Basistechnologie, die das Erstellen einer Website ermöglicht, ist DHTML, die aus den Komponenten HTML (Hypertext Markup Language), CSS (Cascading Style Sheets) und einer Scriptsprache (Java Script, JScript, VBScript,…) besteht. Reicht die so vorhandene Funktionalität für die betreffende Website nicht aus, so können auch zusätzliche Programme (JavaApplets, ActiveX-Steuerelemente,…) in die jeweilige Internetseite bzw. Website eingebunden werden.
Im Mittelpunkt der DHTML-Technologie steht HTML, mit dem die Inhalte (Texte, Bilder,…) der HTML-Seite/HTML-Mail erstellt werden. Mit CSS (Cascading StyleSheets) wird die Positition und das Format bzw. die Eigenschaften der Elemente (Größe, Farbe usw.) festgelegt und mit einer Scriptsprache wie Java Script oder VB Script können die Eigenschaften der Elemente dynamisch verändert werden – daher übrigens auch der Name DHTML (Dynamisches HTML). Das kann beispielsweise durch ein dynamisches Navigationsmenü geschehen, das es dem Anwender erleichtert, die jeweiligen Informationen auf einer Website zu finden oder durch eine animierte Grafik, durch die ein komplizierter Sachverhalt innerhalb einer HTML-Mail verständlicher gemacht werden kann. Eine weitere Möglichkeit von DHTML ist die Plausibilitätsprüfung bei der Eingabe von Daten in Online-Formulare, die auf dem Rechner des Anwenders (WWW-Client) ausgeführt werden kann, ohne dazu mit dem betreffenden WWW-Server in Verbindung treten zu müssen und dieser dadurch entsprechend entlastet wird.
Der wohl wichtigste Bestandteil von HTML sind die Hyperlinks, mit denen Verweise zu anderen Internetseiten des eigenen Internetangebots, aber auch zu anderen, über beliebige Web-Server veröffentlichte Websites, erstellt werden können. Stellt man sich dabei eine Internetseite als eine Buchseite vor, die Website als ein Buch und den Web-Server, auf dem die Websites veröffentlicht werden, als Bibliothek, so ermöglichen die Hyperlinks, daß man von einer bestimmten Seite eines Buches, das zum Beispiel in einer Bibliothek in Hamburg steht, mit einem Mausklick auf die Seite eines anderen Buches springen kann, das in einer Bibliothek in Moskau steht. Das Springen per Mausklick innerhalb von Sekunden von einer Internetseite zu einer anderen, die auf einem räumlich weit entfernten Rechner gespeichert ist, und das zu jeder Tages- und Nachtzeit, eröffnet bisher ungeahnte Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung.
Das Abrufen einer Website von einem beliebigen Computer mit Internetzugang ermöglicht die Client-Server-Technologie. Der Web-Browser ist dabei der Client, der Server ist ein entfernter Rechner, bestehend aus Hardware und Betriebssystem, auf dem die jeweilige Server-Software, im Falle des World Wide Webs ein Web-Server, installiert ist. Auf diesen Rechner können Internetanbieter dann Websites hochladen und über den installierten Web-Server der interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen. Durch die Eingabe der entsprechenden Adresse (URL) in die Adresseingabezeile des Web-Browsers kann der Anwender die Startseite oder auch eine andere Webseite der Website von diesem Web-Server abrufen.
Damit die einzelnen Daten, aus denen die Webseite besteht, korrekt von dem betreffenden Server über ein öffentliches Netzwerk zum Client übertragen werden können, bedarf es eines komplizierten Regelsystems, welches den Datenverkehr zwischen den kommunizierenden Computern organisiert und technische Standards festlegt, an die sich alle am Internet angeschlossenen Systeme (Computer, Netzwerkgeräte,…) halten müssen und die vor allem von allen Teilnehmern verstanden werden. Diese technische Lösung stellen die Internet-Protokolle bereit, in denen beispielsweise die Datenstruktur und der Aufbau der Datenpakete festgelegt ist. Für die Datenübertragung im World Wide Web wird dabei das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) verwendet.
Wozu dient eine Website ?
Über eine Website können die unterschiedlichsten Informationen (Online-Kurse, Tutorials, aktuelle Nachrichten, interessante Artikel, Bedienungsanleitungen, Veranstaltungshinweise, …) und Dienste (Suchmaschinen, Newsletter, Webforum, Online-Lehrgang, Online-Shop, …) kostengünstig und weltweit erreichbar angeboten werden. Davon profitieren ganz besonders kleine und mittelständische Unternehmen, aber auch Privatanwender. Die Informationen und Dienste können dann von den Kunden/Besuchern der Website von jedem Ort mit Internetzugang (zuhause, am Arbeitsplatz,…) weitestgehend unabhängig von der Zeit genutzt werden.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!