Die von Lebensunternehmern selbst organisierte Gesellschaft
Wikisysteme – Was kann ich damit tun? – 2
.
Werkzeug, mit dem Sie mit anderen Netzwerkteilnehmern zusammen ohne tiefgreifende technische Vorkenntnisse (HTML, CSS,…) direkt online neue Dokumente erzeugen und diese Dokumente fortlaufend aktualisieren bzw. erweitern können
Was können Sie mit dem Werkzeug tun ?
Sie können:
- mit den anderen Netzwerkteilnehmern gemeinsam qualitativ hochwertige Dokumente erstellen
Qualitativ hochwertige Dokumente enthalten klar und verständlich formulierte Informationen (Schaubilder, Hinweise, Praxistipps,…), die sich an der Praxis orientieren, sind gut gegliedert und enthalten nur die Fremdwörter, die unbedingt sein müssen. - ohne tiefgreifende technische Vorkenntnisse (HTML, CSS,…) direkt online neue Dokumente erzeugen und diese Dokumente fortlaufend aktualisieren bzw. erweitern
- die Wiki-Dokumente für alle leicht wiederauffindbar im gemeinsamen Ordnungssystem auf der Lernplattform abspeichern
- die für Sie relevanten Wiki-Dokumente auf Ihre Beobachter-Liste setzen und sich so automatisch über Änderungen bezüglich dieser Dokumente informieren lassen
- Texte schreiben, aber auch Bild-, Audio- und Videodateien hochladen und in das betreffende Wiki-Dokument integrieren
Falls Sie die Bild-, Audio- und Videodateien nicht selbst erstellen, achten Sie unbedingt auf das Urheberrecht, bevor Sie eine Datei in das betreffende Dokument integrieren. - mit anderen Netzwerkteilnehmern zusammen die bestehenden Dokumente verbessern und überarbeiten. Wer offen ist für Neues und dazulernen möchte, der entwickelt sich und damit sein Wissen ständig weiter. Ein Wiki-Dokument ist aus diesem Grunde ebenfalls nie fertig, sondern ändert sich fortlaufend gemäß dem sich kontinuierlich ändernden Wissen der Autoren, die es weiterschreiben. Der Leser erhält immer nur eine Momentaufnahme des Dokuments (die aktuelle Fassung). Die Inhalte können wenige Tage später schon ganz anders aussehen. Wiki-Systeme („wikiwiki“ ist hawaiianisch für „schnell“) sind damit eine optimale Lösung für die zeitnahe Dokumentation sich schnell ändernder Wissensgebiete.
- mit den anderen Netzwerkteilnehmern über die geplanten bzw. durchgeführten Änderungen über ein entsprechendes Chat-/Diskussionsforum diskutieren
- die History (Versionsgeschichte) aufrufen und den Querverweisen folgen, um so möglichst viel oder aber auch nur bestimmte Details über die Entstehungsgeschichte des jeweiligen Dokuments zu erfahren
- über die History nachvollziehen, wer das jeweilige Dokument wann in welcher Weise geändert hat
- die Dokumente mit Hilfe von Hyperlinks mit anderen im jeweiligen Sinnzusammenhang relevanten Internetseiten bzw. Textabschnitten verknüpfen
- Wiki-Systeme als Werkzeug zur Durchführung eines WebQuests nutzen
- gemeinsam mit den jeweiligen Netzwerkteilnehmern die Arbeit an einem gemeinsamen Projekt dokumentieren
- gemeinsam mit anderen Netzwerkteilnehmern Bücher oder Workshops schreiben
- gemeinsam Lösungen dokumentieren und FAQ-Seiten erstellenEin möglicher Weg wäre, daß Lösungen über ein Diskussionsforum schrittweise erarbeitet werden und die besten Lösungen dann von allen Beteiligten mit Hilfe einer Wiki zusammengefaßt und klar und verständlich formuliert werden. Der Leser muss sich dann nicht mehr, wie in Foren, durch die einzelnen Beiträge klicken, sondern bekommt nur die für die jeweilige Problemlösung oder Fragestellung relevanten Informationen.
- …
Mit Hilfe von Wiki-Systemen werden also völlig neue Wege bei der Erstellung und Veröffentlichung von Dokumenten gegangen.
Dies wird deutlich, wenn man den traditionellen Redaktionsprozeß mit der Erstellung von Wiki-Dokumenten vergleicht:
Beim traditionellen Redaktionsprozeß wird das Dokument von einem Redakteur geschrieben, vom jeweiligen Chef-Redakteur überprüft und je nachdem zur Veröffentlichung freigegeben. Nach einer entsprechenden Veröffentlichungszeit wird das Dokument archiviert.
Wiki-Dokumente dagegen werden von verschiedenen Autoren gemeinsam erstellt, in der Regel werden die erstellten Dokumente bzw. Änderungen sofort veröffentlicht. Ein Wiki-Dokument ist nie fertig, sondern wird fortlaufend weiterentwickelt.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!