Die von Lebensunternehmern selbst organisierte Gesellschaft
Auch der Erfolg hat seinen Preis, genauso wie die Niederlage

Kürzlich hat mir jemand gesagt:
„Auch der Erfolg hat seinen Preis. Genauso wie die Niederlage.“
Dieser Satz hat mich gepackt.
Ich konnte nicht aufhören, darüber nachzudenken.
Was meinte er damit?
Und was genau unterscheidet den Preis für den Erfolg von dem für die Niederlage?
Der Preis des Erfolgs
Erfolg klingt nach Preisgeld, Jubel, Applaus, Champagner.
Aber er hat auch eine andere Seite.
Du zahlst mit Zeit. Mit Energie.
Oft monatelang. Manchmal jahrelang.
Du hast weniger Freizeit. Weniger Schlaf.
Und manchmal weniger Freunde.
Oft zieht der Erfolg auch Neid an.
Vielleicht verändert er deine Beziehungen.
Du musst ständig beweisen, dass du es „verdienst“.
Und ja – je höher du steigst, desto mehr Leute sehen zu.
Privatsphäre? Wird kleiner.
Der Preis der Niederlage
Niederlage fühlt sich anders an.
Kein Applaus. Kein Sektglas. Kein Preisgeld.
Du zahlst mit Frust.
Mit Selbstzweifeln.
Mit schlaflosen Nächten.
Mit wertvoller Lebenszeit bzw. Geld, dass du investiert hast.
Du verlierst Chancen, die vielleicht nie wiederkommen.
Du musst Kraft finden, um neu anzufangen.
Und manchmal kostet es dich mehr Mut, wieder aufzustehen, als es gekostet hätte, durchzuhalten.
Das Gemeinsame
Egal ob Erfolg oder Niederlage – du zahlst immer.
Nur in anderer Währung.
Beim Erfolg:
Du zahlst mit Lebenszeit, Einsatz, Disziplin, Ausdauer.
Bei der Niederlage:
Du zahlst mit Enttäuschung, verpassten Möglichkeiten, Neuaufbau.
Fazit
Der Unterschied liegt im Gefühl.
Erfolg fühlt sich meist gut an – selbst wenn er anstrengend war.
Niederlage tut weh – selbst wenn sie dich stärker macht.
Am Ende musst du entscheiden:
Für welchen Preis willst du bezahlen?
Für den Blick vom Gipfel – oder für den Weg zurück ins Tal?


Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!