Die von Lebensunternehmern selbst organisierte Gesellschaft
Was ist eine Diskussionsliste
Folgende Fragen beantwortet der Abschnitt:
- Was ist eine Diskussionsliste und wozu dient sie ?
- Wie kann eine Diskussionsliste zum gewünschten Thema im internetkurs/allgemeinen gefunden und zur Informationsbeschaffung genutzt werden ?
Was ist eine Diskussionsliste und wozu dient sie ?
Eine Diskussionsliste ist im Prinzip eine Liste von E-Mail Adressen, die unter einer Adresse (der Listenadresse) zusammengefaßt werden. Über diese elektronische Listen können Anwender über ein bestimmtes, sie interessierendes Thema per E-Mail diskutieren und Informationen austauschen. Es existieren zig-tausend Diskussionslisten zu nahezu allen Themenbereichen. Um an den Diskussionslisten teilzunehmen, ist lediglich ein E-Mail-Account (E-Mail-Zugang) zu einem der zahlreichen webbasierten E-Mail-Dienste (Freemail-Dienste) notwendig. Noch besser ist der Zugang über einen E-Mail Client, da dieser viele zusätzliche Funktionen zur Nutzung des E-Mail-Dienstes bietet, die ein Freemail-Dienst nicht zur Verfügung stellt. Jeder Browser der neueren Generation verfügt über einen integrierten E-Mail-Client; beim Internet Explorer heißt das Programm „Outlook Express“ und beim Netscape Navigator ist es der Netscape Messenger.
Die Diskussionslisten können dabei unterschiedlich organisiert sein und zwar in Bezug auf:
- die Zutrittsregelung neuer Mitglieder
offen zugänglich, geschlossen oder Zugang nur auf Antrag - die Verteilung des Schreibrechts unter den Mitgliedern
einseitiges, mehrseitiges oder allseitiges Schreibrecht - eine etwaige Begutachtung der Beiträge vor der Weiterleitung durch einen Moderator
moderiert oder unmoderiert
Prinzipiell dienen Diskussionslisten zum Austausch von unterschiedlichsten Informationen per E-Mail. Vor allem aber sind sie für den Informationsaustausch innerhalb einer bestimmten Arbeits- oder Interessengruppe geeignet, beispielsweise einem Projektteam dessen Mitarbeiter, auf verschiedene Arbeitsorte verteilt sind und das Internet zur Kommunikation verwenden.
Was ist der Unterschied zwischen Diskussionslisten und Diskussionsforen ?
Eine andere Möglichkeit zum Informationsaustausch über das Internet als Diskussionslisten bieten die Webforen des World Wide Web und die Newsgroups des Usenet. Der Unterschied zwischen den Diskussionslisten und den Diskussionsforen besteht darin, daß nur die Teilnehmer der Diskussionsliste die Beiträge persönlich per E-Mail zugeschickt bekommen, während sie bei den Diskussionsforen für jedermann zugänglich im Forum ausgehängt werden. Natürlich können die Nachrichten in den Diskussionsforen auch per E-Mail persönlich an das elektronische Postfach des jeweiligen Adressaten gerichtet sein, bei Diskussionslisten ist dies jedoch zwingend der Fall.
Generell sind Diskussionsforen für den Informationsaustausch innerhalb einer größeren Gruppe wesentlich besser geeignet als Diskussionslisten, da sonst das Nachrichtenaufkommen im eigenen (elektronischen) Postkasten jedes vernünftige Maß übersteigen kann. Für den Informationsaustausch innerhalb kleinerer Gruppen sind dagegen Diskussionslisten die bessere Wahl.
Wie kann eine Diskussionsliste zum gewünschten Thema im internetkurs/allgemeinen gefunden und zur Informationsbeschaffung genutzt werden ?
Die nachfolgenden Ausführungen dienen dazu, Ihnen einen Gesamtüberblick über die wichtigsten Lerninhalte dieser Lektion zu geben.
Zuerst muss die geeignete Diskussionsliste zum gewünschten Thema erst einmal durch eine gezielte Suche gefunden werden. Die erste und naheliegendste Möglichkeit dazu ist die Eingabe von sinnvollen Internetadressen. Dies sind Quellen bei denen man eine bestimmte Qualität voraussetzen kann, weil sie entweder persönlich bekannt sind oder weil sie von einer großen Allgemeinheit als qualitativ hochwertig eingestuft werden. Die Eingabe von sinnvollen Internetadressen kann aber auch durch das Einfügen von relevanten Stichwörtern in die Domain oder durch die Suche nach bestimmten, die gewünschte Information beschreibenden Stichwörtern innerhalb von Internetadressen geschehen.
Führt das nicht zum Ziel, so ist die Suche mit speziellen Suchdiensten für Diskussionslisten die nächste Wahl. Mit deren Hilfe können Sie in der Regel über die Haupt- und Unterkategorien in einem Suchkatalog oder durch die Eingabe von Suchbegriffen über eine Suchmaschine die gewünschte Diskussionsliste finden. War auch diese Suche nicht von Erfolg gekrönt, so suchen Sie im nächsten Schritt entweder in internetkurs/allgemeinen Suchmaschinen oder internetkurs/allgemeinen Suchkatalogen durch das Stellen von entsprechenden Suchanfragen (diskussionsliste UND thema) oder die manuelle Durchsicht der relevanten Kategorien. Sind Sie auch so nicht fündig geworden oder war das Suchergebnis nicht umfassend genug, so können Sie es mit einer internetkurs/allgemeinen Meta-Suchmaschine versuchen.
Zusätzlich zu den vorher genannten Informationsquellen können Sie auch andere Anwender nach einem Anbieter der von Ihnen gewünschten Diskussionsliste fragen. Dazu bieten sich beispielsweise Newsgroups, Webforen, Diskussionslisten, IRC-Kanäle, Webchats oder virtuelle Gemeinschaften an.
Welche der genannten Informationsquellen für welche Suche geeignet ist, wie Sie diese finden, bewerten und zur Informationsbeschaffung nutzen können, wird in den entsprechenden Lektionen beschrieben. Diese beschränkt sich allerdings auf die Diskussionslisten.
Die Qualität der gefundenen Diskussionslisten können Sie mit Hilfe der Bewertungskriterien für Diskussionslisten beurteilen und so eine geeignete Auswahl treffen.
Zur Teilnahme an einer Diskussionsliste benötigen Sie ein elektronisches Postfach (E-Mail), geeignete Anbieter, können Sie falls Sie über keines verfügen, mit Hilfe eines speziellen Suchdienstes für E-Mail-Server (Freemail-Dienste) finden.
Einige wichtige Kriterien sind hierbei: Ein verfügbarer POP3-Account, Größe des Speichers für die E-Mails, die Vorhaltezeit für gespeicherte E-Mails, Möglichkeiten zum Versand/Empfang von Attachments und Sicherheitsfeatures (Verschlüsselung/Signierung von E-Mails, Spam-Schutz, Virenscanner, …). Nachdem Sie einen geeigneten E-Mail-Server gefunden und sich bei dem Betreiber registriert haben, wählen Sie den E-Mail-Client aus. Diesen laden Sie vom jeweiligen Server herunter und installieren ihn. Nach der Installation starten Sie den Client und tragen dort die Adresse des vorher gefundenen E-Mail-Servers (POP-Server für den Posteingang und SMTP-Server für den Postausgang) in das entsprechende Dialogfeld ein.
Die Diskussionsliste selbst funktioniert folgendermaßen: Eine oder mehrere Personen interessieren sich für ein bestimmtes Thema und legen dann mit Hilfe eines List-Servers eine Diskussionsliste an, deren Adresse im Netz veröffentlicht wird. Der List-Server ist das Programm, das für die Verwaltung der Diskussionsliste zuständig ist. Danach kann sich jeder, der sich auch für das betreffende Thema interessiert, in die Liste eintragen und somit ebenfalls zum Listenteilnehmer werden. Ist dies geschehen, erhält er automatisch alle Nachrichten, die von den einzelnen Mitgliedern an die Liste geschickt werden. Jedes Listenmitglied kann natürlich auch selbst Nachrichten per E-Mail an den List-Server richten, der diese dann automatisch an die übrigen Listenteilnehmer verteilt.
Die Diskussionslisten bzw. die Weiterleitung der Beiträge von den Teilnehmern an die anderen Abonnenten über den List-Server kann moderiert oder unmoderiert geschehen. Im Falle einer moderierten Diskussionsliste wacht ein Moderator über die Inhalte, die von der Listensoftware weitergeleitet werden. Somit werden unsinnige Nachrichten und Spam von vorne herein ausgefiltert und füllen nicht unnötig die elektronischen Postfächer der Listenteilnehmer.
Eine weitere Unterscheidung betrifft die Art und Weise, wie man einer Liste beitreten kann. Eine offene Liste kann jeder ohne Einschränkungen per Subscribe-Befehl abonnieren. Heikle Themen, die beispielsweise unter Selbsthilfegruppen behandelt werden, werden meist in einer geschlossenen Diskussionsliste geführt. Bei dieser kann man erst beitreten, wenn der Listeneigentümer seine Erlaubnis gegeben hat.
Zur Teilnahme an der Diskussionsliste stellen Sie die Verbindung zwischen Ihrem E-Mail-Client und dem E-Mail-Server her. Steht die Verbindung, laden Sie die Beiträge der Liste, falls vorhanden, von Ihrem elektronischen Postfach herunter und trennen anschließend die Verbindung zum Internet bzw. E-Mail-Server, um die Beiträge kostenlos offline zu lesen und die für Sie interessanten Informationen auszuwerten. Befinden sich unter den gelesenen Nachrichten Inhalte, auf die Sie gerne antworten möchten, so schreiben Sie die Antworten offline und speichern diese im Ordner „Später senden“.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!