Die von Lebensunternehmern selbst organisierte Gesellschaft
IRC-Kanäle finden und bewerten (IRC-Client)
Einstieg | Infos/Dienste | finden | bewerten | Teilnahme | IRC-Clients |
Folgende Fragen beantwortet der Abschnitt:
Spezielle Suchdienste für IRC-Server
- Wie findet man ein spezielles Verzeichnis für IRC-Server ?
- Wie können Sie mit diesem Verzeichnis für IRC-Server den für Sie günstigsten IRC-Server finden ?
- Wie lauten die Internetadressen einiger Verzeichnisse für IRC-Server und einiger bekannter öffentlicher IRC-Server des IRCnet ?
Auswahl eines geeigneten IRC-Clients
- Welche wichtigen Kriterien gilt es bei der Auswahl eines IRC-Clients zu beachten ?
- Welche bekannten IRC-Clients gibt es ?
Installation, Konfiguration und Bedieung des IRC-Clients (mIRC 5.61)
Wie findet man ein spezielles Verzeichnis für IRC-Server ?
Die universelle Suchstrategie
Im nachfolgenden Teilabschnitt werden lediglich einige der Möglichkeiten zur Suche nach speziellen Such- und Informationsdiensten herausgegriffen.
Suche nach einem Verzeichnis für IRC-Server mit Hilfe des Suchdienstes Klug-suchen.de
Rufen Sie diesen Suchdienst unter der Internetadresse www.klug-suchen.de auf. Scrollen Sie die Seite nach unten, bis Sie zum unten abgebildeten Eingabefeld der Suchmaschine gelangen. Dort klicken Sie auf den Link „Optionen„, damit Sie zur Profi-Suche gelangen.
Abb. Klug-suchen.de – Startseite
Geben Sie die Suchbegriffe „irc“ und „server“ in das Eingabefeld der Suchmaschine ein. Danach aktivieren Sie die Option „Phrasen-Suche“, da diese beiden Begriffe zusammenhängend in der gefundenen Internetseite vorkommen müssen. Die anderen automatischen Voreinstellungen brauchen Sie nicht zu ändern. Starten Sie nun die Suchmaschine durch einen Klick auf den Button „Search„.
Abb. Klug-suchen.de – Suchmaschine (Profi-Suche) – Suchanfrage
Ergebnis der Suchanfrage
Die Suchmaschine findet keine speziellen Suchdienste für IRC-Server.
Abb. Klug-suchen.de – Suchmaschine (Profi-Suche) – Suchergebnis
Die Eingabe der beiden Suchwörter „irc“ und „server“, allerdings mit der Option „Keyword-Suche“, bei der nach den eingegebenen Stichwörtern gesucht wird, hätte ein völlig irrelevantes Suchergebnis geliefert.
Das liegt daran, daß die Suchmaschine den Ausdruck „irc“ innerhalb des Wortes Kirche als relevant wertet.
Abb. Klug-suchen.de – Suchmaschine (Profi-Suche) – Suchanfrage
Abb. Klug-suchen.de – Suchmaschine (Profi-Suche) – Suchergebnis
Versuch, ein Verzeichnis für IRC-Server durch die direkte Eingabe relevanter Internetadressen in die URL-Zeile des Browsers zu finden
Abb. Versuch, ein Verzeichnis durch das direkte Eingeben sinnvoller Adressen in die URL-Zeile des Browsers zu finden (Adresse: www.ircserver.de)
Ergebnis der Suche
Die eingegebene Adresse www.ircserver.de wird auf die Adresse http://www.unixshells.de umgeleitet. Der Internetanbieter bietet auf seiner Website zwar kein Verzeichnis für IRC-Server an, aber dafür interessante Sicherheitsdienstleistungen wie beispielsweise einen sogenannten Bouncer-Server.
Diese Software wird zwischen Ihren Rechner und den IRC-Server geschaltet, damit ergibt sich folgende Verbindung: Ihr Rechner – (Ihr Provider) – Bouncer-Server – IRC-Server. Der Bouncer ruft für eine IRC-Verbindung erst einen anderen Server auf, auf dem die Bouncer-Software läuft, und von dort stellt er dann die Verbindung zum IRC-Server bzw. dem gewählten IRC-Kanal her. Andere Teilnehmer bekommen so immer nur die IP-Adresse des Bouncer-Servers zu sehen, statt Ihrer IP-Adresse.
Daß Sie Ihre IP-Adresse anonym halten, ist deshalb so wichtig, weil Sie über diese Adresse eindeutig im Internet identifizierbar sind und deshalb von einem möglichen Hacker gezielt angegriffen werden können. Dieser Angriff kann beispielsweise nur dem Ausspähen von Sicherheitslücken in Ihrem System dienen oder aber auch, um Ihren Rechner durch Denial of Service Attacken lahmzulegen. Ein Denial-of-Service-Angriff bewirkt, daß Ihr Rechner nicht mehr oder nur noch eingeschränkt funktioniert. Dies wird durch gezielte Überlastung oder durch technische Tricks erreicht. Hierfür kommen konzeptionelle Sicherheitslücken im Betriebssystem oder in Anwendungsprogrammen in Betracht, die zum Systemabsturz oder Neustart führen.
Das Angebot von Unixshells.de ist deshalb so interessant, weil es relativ schwer ist, einen seriösen Betreiber bzw. überhaupt einen Bouncer-Server für den öffentlichen Zugang zu finden.
Ein anderes Problem ist gerade die Anonymität des IRC-Teilnehmers, der über einen Bouncer-Server mit dem IRC-Server verbunden ist, da diese auch dafür genutzt werden kann, um Unfug zu treiben. Deshalb verbieten viele Betreiber von IRC-Servern die Verbindung über einen Bouncer-Server.
Abb. Unixshells.de – Startseite
Neuer Versuch
Geben Sie nun die Adresse www.irc.de in die Adress-Eingabezeile des Browsers ein und starten Sie mit der Return-Taste den Aufbau der Verbindung zwischen Ihrem Rechner und dem Server, dessen symbolische Adresse Sie eingegeben haben.
Abb. Versuch, ein Verzeichnis durch das direkte Eingeben sinnvoller Adressen in die URL-Zeile des Browsers zu finden (Adresse: www.irc.de)
Ergebnis der Suche
Diese Adresse führt wiederum zu keinem Verzeichnis für IRC-Server, dafür aber zu einer Website, die auf ihrer Startseite im Hauptmenü den Menüpunkt „Links“ anbietet. Klicken Sie auf diesen Link, um auf die Seite mit weiterführenden Links zum Thema IRC zu gelangen.
Diese Links zu weiteren Internetseiten, die sich mit dem Thema IRC beschäftigen, könnten wiederum weiterführende Links zu Verzeichnissen für IRC-Server enthalten.
Abb. Irc.de – Startseite (Interessante Links)
In den drei Websites, zu denen die Links „irc.pages.de“, „ircfibel.de“ und „netsplit.de“ führen, soll nacheinander nach Verzeichnissen für IRC-Server gesucht werden.
Klicken Sie dazu auf den ersten Link „irc.pages.de„, um zur jeweiligen Internetseite dieser Website zu gelangen.
Abb. Irc.de – Interessante Links zum Thema IRC
Suche nach einem Verzeichnis für IRC-Server in der Website Irc.pages.de
Auf der Startseite finden Sie eine Reihe von interessanten Links rund um das Thema „Internet Relay Chat“. Der Link „DE-IRC-Server“ hört sich vielversprechend an, klicken Sie nun auf diesen Link.
Abb. Irc.pages.de – Startseite (Link: DE-IRC Server)
Übersicht über deutsche IRC-Server des IRC-Netzwerks „IRCnet“ von Kai Oswald Seidler
Der Link führt zur Internetseite mit der Adresse http://irc.fu-berlin.de/ircops.html, auf der 9 deutsche IRC-Server von IRCnet aufgelistet sind. Klicken Sie nun auf den Link „*.de IRC-Server-Map„, den Sie am oberen Teil der Internetseite finden.
Am Ende der Seite ist anhand des Aktualisierungsdatums zu sehen, daß diese Seite erst vor wenigen Tagen aktualisiert wurde.
Abb. Irc.fu-berlin.de – Liste mit deutschen IRC-Servern des IRC-Netzwerks „IRCnet“
Auf dieser Seite (http://irc.fu-berlin.de/ircmap.html) finden Sie eine Übersicht der geographischen Verteilung der deutschen IRC-Server. Zu jedem IRC-Server ist dabei die Adresse angegeben, unter der er zu erreichen ist und die aktuelle Benutzerzahl. Unter der Benutzerzahl versteht der Autor „Kai ‚Oswald‘ Seidler“ die Anzahl der aktuellen Client-Verbindungen zu diesem Server (was eigentlich der Benutzerzahl entsprechen sollte, es aber nicht wirklich tut). Die roten Linien (markant) stellen die aktuellen Verbindungen zwischen den IRC-Servern dar und die blaß-grauen Linien (angedeutet) sind die möglichen Verbindungen.
Beide Informationen (Adresse und Benutzerzahl) werden jede Viertelstunde aktualisiert (aber nicht zur gleichen Zeit!!).
Von dem Autor Kai ‚Oswald‘ Seidler gibt es übrigens noch weitere interessante Internetseiten zum Thema IRC; eine weitere finden Sie beispielsweise unter der Adresse http://irc.fu-berlin.de/….
Abb. Irc.fu-berlin.de – Geographische Verteilung der deutschen IRC-Server des IRC-Netzwerks „IRCnet“
Suche nach einem Verzeichnis für IRC-Server auf der Website Ircfibel.de
Kehren Sie nun zurück zur Website von Irc.de und klicken Sie dort auf den Link „ircfibel.de„.
Abb. Irc.de – Interessante Links zum Thema IRC
Allgemeines zum Thema „IRC-Server“ und deutsche IRCnet-Server von Autor Olaf Simon
Auf der Internetseite (www.ircfibel.de) befindet sich am oberen Teil ein Inhaltsverzeichnis, gehen Sie dort auf den Punkt Vorbereitungen – Einstellungen im Programm, da dieser am ehesten zur gesuchten Information führen könnte.
Abb. Ircfibel.de – Inhaltsverzeichnis
Dort finden Sie nun weitere Informationen zur Auswahl des IRC-Servers und die Adressen einiger deutscher IRC-Server des IRC-Netzwerks „IRCnet“.
Abb. Ircfibel.de – Allgemeines zum Thema „IRC-Server“ und deutsche IRCnet-Server
Suche nach einem Verzeichnis für IRC-Server auf der Website netsplit.de
Kehren Sie nun zurück zur Website von Irc.de und klicken Sie dort auf den Link „netsplit.de“.
Abb. Irc.de – Interessante Links zum Thema IRC
Netz- und Serverstatistiken für über 250 verschiedene IRC-Netze
Auf der Internetseite (www.netsplit.de) befinden sich mehrer Rubriken, wählen Sie in der Rubrik „Internet Relay Chat“ den Link „networks„.
Abb. Netsplit.de – Startseite (Internet Relay Chat: networks)
Gehen Sie nun in der Rubrik: top networks auf den Link „IRCnet„, um die Seite mit den aktuellen Statistiken zu diesem IRC-Netzwerk abzurufen.
Abb. Netsplit.de – networks – Rubrik: top networks
Wie können Sie mit einem Verzeichnis für IRC-Server den günstigsten IRC-Server finden ?
Das nachfolgende Beispiel bezieht sich auf das in Europa und Deutschland häufig verwendete IRC-Netzwerk „IRCnet“.
Homepage von IRCnet: www.ircnet.org/
Liste der von IRCnet in Deutschland angebotenen IRC-Server: http://irc.fu-berlin.de/ircops.html
Suche nach einem günstigen IRC-Server im IRC-Netzwerk „IRCnet“ (geringe aktuelle Nutzerzahl und geographisch möglichst nahe am Einwahlpunkt Ihres Providers) für den Fall, daß der Einwahlpunkt ins Internet in der Stadt Regensburg liegt
Rufen Sie dazu die Seite unter der Adresse http://irc.fu-berlin.de/ircmap.html auf. Sie finden dort eine Übersicht über die geographische Verteilung der deutschen IRC-Server. Für die Stadt Regensburg kämen zwei geographisch günstig gelegene IRC-Server in Frage, zum einen der IRC-Server in Erlangen mit der Adresse irc.uni-erlangen.de und zum anderen der IRC-Server in München mit der Adresse irc.leo.org. Hier soll nun der IRC-Server in München ausgewählt werden, da sich aktuell weniger Anwender in diesen Server eingeloggt haben. Eine geringe Nutzerzahl des jeweiligen Servers bedeutet, daß dieser weniger ausgelastet ist und damit insgesamt die geforderten IRC-Dienste schneller anbieten kann. Bewegen Sie nun den Mauszeiger über den roten Punkt „München„, um weitere Zugangsdaten dieses IRC-Servers anzuzeigen.
Grundsätzlich ist es von jedem Ort mit Internetzugang möglich, sich in einen öffentlichen IRC-Server mit einem geeigneten IRC-Client einzuloggen.
Abb. Irc.fu-berlin.de – Geographische Verteilung der deutschen IRC-Server – München
Anzeige der Zugangsdaten des IRC-Servers mit Standort in München
Befindet sich der Mauszeiger über dem roten Kreis bei München (Ereignis: Mouse over), dann werden über ein Java Script weitere Zugangsdaten dieses IRC-Servers in der linken oberen Ecke angezeigt.
Abb. Irc.fu-berlin.de – Geographische Verteilung der deutschen IRC-Server – München (weitere Zugangsdaten des IRC-Servers)
Wie lauten die Internetadressen verschiedener Verzeichnisse für IRC-Server und einiger bekannter öffentlich zugänglicher IRC-Server des IRCnet ?
Verzeichnisse und Suchmaschinen für IRC-Kanäle
http://irc.netsplit.de/channels
http://irc.netsplit.de/channels/top100.php Top 100
www.ircsearch.com englischsprachig
Verzeichnisse und Suchmaschinen für IRC-Server
http://irc.netsplit.de/networks
http://de.irc-monitor.com/networks-directory
Einige bekannte IRC-Netzwerke und deren IRC-Server:
IRCnet www.ircnet.org
Die Liste der IRC-Server, die von diesem IRC-Netzwerk in Deutschland angebotenen werden, kann unter der Adresse http://irc.fu-berlin.de/ircops.html abgerufen werden
UnderNet www.undernet.org
Die Liste der IRC-Server, die dieses IRC-Netzwerk rund um die Welt betreibt, kann unter der Adresse www.undernet.org/servers.php abgerufen werden
EFnet www.efnet.org
Die Liste der IRC-Server, die dieses IRC-Netzwerk rund um die Welt betreibt, kann unter der Adresse www.efnet.org/?module=servers abgerufen werden
Dalnet www.dal.net
Die Liste der IRC-Server, die dieses IRC-Netzwerk rund um die Welt betreibt, kann unter der Adresse www.dal.net/ abgerufen werden
EUirc www.euirc.net
Die Liste der IRC-Server, die dieses IRC-Netzwerk rund um die Welt betreibt, kann unter der Adresse www.euirc.net/server.php abgerufen werden
AfterNet www.afternet.org
Die Liste der IRC-Server, die dieses IRC-Netzwerk rund um die Welt betreibt, kann unter der Adresse www.afternet.org/servers/ abgerufen werden
Welche wichtigen Kriterien gilt es bei der Auswahl eines IRC-Clients zu beachten ?
Im nachfolgenden soll kurz erläutert werden, welche technische Funktion ein IRC-Client hat.
Das erste, nachdem Sie Ihren IRC-Client auf Ihrem Rechner installiert haben, ist die Konfiguration des Programms. Dabei stellen Sie unter anderem ein, mit welchem IRC-Server Sie sich verbinden möchten. Haben Sie das dem Client mitgeteilt, ist der nächste Schritt die Herstellung der Verbindung zwischen Ihrem Client und dem gewünschten IRC-Server. Steht diese Verbindung, dann ermöglicht Ihnen der IRC-Client, daß Sie mit diesem IRC-Server kommunizieren können. Der IRC-Client hat dabei nur die Funktion, die von Ihnen gewünschten Aktionen an den IRC-Server weiterzuleiten. Diese können Sie durch manuelle Eingabe von Befehlen oder durch Anklicken des entsprechenden Symbols mit der Maus dem IRC-Client mitteilen. Auf der Seite des IRC-Servers wird dann die von Ihnen gewünschte Aktion ausgeführt. Beide Programme verwenden zum korrekten Austausch der Befehle und Daten das Internet Relay Chat Protocol (IRCP), das die dazu notwendigen Regeln beinhaltet.
- Betriebssystem, auf dem der IRC-Client installiert werden soll
- einfache Bedienung und unkomplizierten Zugang zum gewünschten IRC-Server, verständliche Programm-Hilfe
- Unterstützung aller wichtigen IRC-Befehle
- Möglichkeit, gleichzeitige Verbindungen zu verschiedenen IRC-Servern aus unterschiedlichen IRC-Netzwerken herzustellen, beispielsweise die gleichzeitige Verbindung zu einem IRC-Server des IRCnet und einem weiteren IRC-Server aus dem Undernet
- Unterstützung des Client to Client Protocols (CTCP), so daß Anwender, die sich vertrauen, Dateien untereinander austauschen oder einen Privatchat führen können; gleichzeitig sollte das Client to Client Protocol deaktivierbar sein, um die Sicherheitslücken (Flooding-Angriffe), die durch die Aktivierung von CTCP eröffnet werden, im Zweifelsfalle wieder zu schließen
- Protokolle über die Chatsitzungen (Channels, Nachrichten…) sollten auch zu einem späteren Zeitpunkt nachgelesen werden können
Welche bekannten IRC-Clients gibt es ?
chatzilla, http://chatzilla.hacksrus.com
mIRC, http://www.mirc.co.uk/get.html
Visual IRC, http://www.visualirc.net
Chat-Client für IRC und Nettalk Server, ftp://rzjfqaCV:…
Weitere IRC-Clients finden Sie beispielsweise mit speziellen Software-Suchdiensten entweder durch die Eingabe relevanter Stichwörter in das Eingabefeld der Suchmaschine oder durch die entsprechende Unterkategorie in der Hauptkategorie „Internet“ des Suchkatalogs.
Umfangreiche Archive für IRC-Clients finden Sie auch häufig im Hauptmenü unter der Rubrik „Software“ auf den Homepages der Anbieter von IRC-Netzwerken, beispielsweise bei Dalnet oder AfterNet www.afternet.org/download/#irc.
Die Bedienung des jeweiligen Programms können Sie mit der Programmhilfe lernen oder im Internet nach entsprechenden Hilfen suchen.
Dazu gehen Sie beispielsweise zu einer allgemeinen Suchmaschine wie etwa Google und geben dort die entsprechende Suchanfrage, beispielsweise hilfe UND „mirc“ oder hilfe UND „mirc“ , ein.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!