Meine Vision und wie ich sie realisieren möchte

Inhalt

martin-glogger

Ich heiße Martin und bin Lebensunternehmer, Coach, Vordenker, Vater, Autor, Elektro-Ingenieur, Netzwerker und Zimmerer.

Hier schreibe ich darüber, wie ich mir eine weitestgehend ideale Welt vorstelle und wie wir sie realisieren können und lade dich herzlich dazu ein, mitzulesen, mitzudenken und aktiv mitzumachen.

Diese ideale Welt ist die Welt der Lebensunternehmer; die mit ihren täglich gelebten Werten und Gewohnheiten, mutig und tatkräftig an einer neuen, für uns alle erstrebenswerten Lebensumgebung arbeiten.
Damit ich berechtigt darauf hoffen kann, daß diese schöne Welt eines Tages tatsächlich Wirklichkeit wird, lebe ich so weit ich es kann, diese Werte und Gewohnheiten der Lebensunternehmer selbst vor.
Nicht nur das, ich arbeite auch aktiv daran, dass diese Welt für alle, die es möchten, erreichbar bzw. erlebbar wird.
Ich wünsche dir viele interessante Leseminuten und hoffe, dass ich dich für die Welt der Lebensunternehmer begeistern kann 🙂

In diesem Sinne:

  • mach dir bewusst, was für dich möglich wäre
  • lerne auf praktischem Wege wie wir leben und übernimm, was für dich passt
  • erfahre wie du deine bzw. die Zukunft unserer Gesellschaft aktiv mitgestalten kannst
< Alle Themen
Drucken

Such- und Informationsdienste

 

Mit Hilfe dieser Internetdienste können Sie von zuhause aus rund um die Uhr in einem internationalen Informationsangebot nach der von Ihnen gewünschten Information suchen. Entsprechende Informationstechnologien ermöglichen Ihnen den relativ kostengünstigen Zugriff auf Informationsangebote, die genau auf Ihre Interessen und Neigungen abgestimmt sind. Außerdem können komplexe Informationsinhalte mit den multimedialen Möglichkeiten der modernen Informationstechnologien leicht nachvollziehbar präsentiert werden, beispielsweise gesprochener Text in Kombination mit einer Animation. Ein großer Vorteil der elektronischen Informationsbeschaffung ist weiterhin, daß Sie die im Internet gefundenen Informationen sofort auf dem eigenen Computer archivieren und so zu einem späteren Zeitpunkt mit geeigneten Suchanfragen oder über entsprechende Kategorien gezielt wieder finden können.

Die Suche nach Informationen kann zum einen über Datenbanken (Suchmaschinen) geschehen, die durch die Eingabe entsprechender Suchbegriffe (Stich- oder Schlagworte) und die Auswahl geeigneter Suchfunktionen abgefragt werden können, zum anderen durch Kataloge (Suchkataloge), bei denen die Informationen in Haupt- und Unterkategorien eingeordnet sind und der Anwender sich von einer allgemeinen Kategorie zu spezielleren Themenbereichen bis hin zur gewünschten Information vorarbeiten muß. Für jedes in einer Datenbank indizierte bzw. in einem Katalog verzeichnete Internetdokument gibt es eine kurze Beschreibung (Titel, Inhalt, …) und einen Link, um es anzuzeigen.

Die über die nachfolgend aufgeführten Suchdienste abrufbaren Informationen sind in der Regel sofort oder zumindest am gleichen Tag verfügbar. Eine Ausnahme sind hier die kostenpflichtigen Suchdienste und hier insbesondere die Information Broker, da diese natürlich je nach Umfang des Informationsbeschaffungsauftrags eine gewisse Zeit brauchen, bis sie die Informationen gefunden und leicht verständlich aufbereitet haben.

Zu den im WWW verfügbaren Such- und Informationsdiensten zählen:

    • Die allgemeinen Suchmaschinen, über die durch die Eingabe entsprechender, die gewünschte Information beschreibender Suchbegriffe nach Internetdokumenten, bestimmten Elementen von Webseiten (Bilder, Audios, Videos,…) oder anderen Dokumenten (PDF-, RTF-, Word-Dokumente,…) gesucht werden kann. Dazu vergleicht die Suchmaschine die eingegebene Suchanfrage mit allen gespeicherten Internetdokumenten (Index) und sucht die relevantesten heraus. Im Suchergebnis listet sie dann die gefundenen Dokumente nach Relevanz geordnet auf. Praktische Beispiele: Google www.google.de | Expertensuche www.google.de/…, Altavista www.altavista.de | Expertensuche http://de.altavista.com/web/adv, …Die allgemeinen Meta-Suchmaschinen, die keinen eigenen Index aufbauen, sondern die Suchanfrage des Anwenders gleichzeitig entweder an zuvor von diesem ausgewählte oder aber vom Anbieter voreingestellte Suchdienste weiterleiten. Nachdem diese die Suchanfragen bearbeitet haben, sammelt die Meta-Suchmaschine deren Suchergebnisse ein, bereitet sie entsprechend auf und gibt sie in einheitlicher Form im Suchergebnis aus. Meta-Suchmaschinen ermöglichen es dem Suchenden, unter einer einheitlichen Benutzeroberfläche den Informationsbestand von mehreren allgemeinen und speziellen Suchmaschinen und Suchkatalogen gleichzeitig zu durchsuchen. Durch den gleichzeitigen Zugriff auf mehrere einzelne Suchdienste steht dem Anwender eine wesentlich umfangreichere Anzahl von Internetdokumenten zur Verfügung, als dies bei einem einzelnen Suchdienst der Fall ist.
    • Praktische Beispiele: Metager www.metager.de, Apollo7 www.apollo7.de, …
    • Die allgemeinen Suchkataloge, bei denen die Informationen in die entsprechenden Themen- bzw. Fachgebiete eingeordnet sind. Durch das Anklicken des gewünschten Themengebiets kann dann auf hierarchisch tiefer liegende Teilgebiete zugegriffen werden, bis schließlich eine Liste mit Links zu Internetseiten zu einem bestimmten Thema übrigbleibt. Sie ermöglichen es dem Anwender vor allem, gezielt nach allgemeinen Informationen zu recherchieren, die dann in den entsprechenden Kategorien zu finden sind. Praktische Beispiele: Open Directory Project (DMOZ) http://dmoz.org/World/Deutsch, Allesklar www.allesklar.de, …
    • Die kostenpflichtigen Informationsdienste (Information Broker, Medien-Beobachtungsdienste, kostenpflichtige Datenbanken und kostenpflichtige Auskunftsdienste), mit denen ausgewählte und qualitativ hochwertige Informationsbestände über eine Suchmaschine (Meta-Suchmaschine) oder einen Suchkatalog durchsucht oder Informationsspezialisten mit der Suche beauftragt werden können. Sie sind für zahlungskräftige Kunden (Unternehmen, Forschungsinstitute,…) gedacht, die auf eine professionelle Informationsbeschaffung angewiesen sind, aber selbst nicht über das notwendige Recherche-Wissen verfügen oder schlicht keine Zeit dazu haben. Praktische Beispiele: DGD – Verzeichnis der Information Broker www.dgd.de/…, Fachinformationszentrum (FIZ) Technik, www.fiz-technik.de, …
    • Die Web-Portale, die sich als Einstiegsseiten in das World Wide Web verstehen und praktisch die Zentrale bilden, von der aus man auf die von diesem Portal genannten Internetangebote verzweigen kann. Sie können vor allem für den Internet-Anfänger eine wertvolle Einstiegshilfe sein. Praktische Beispiele: Web.de www.web.de, T-Online www.t-online.de, …
    • Die speziellen Suchdienste (spezielle Suchmaschinen bzw. Fachdatenbanken, spezielle Meta-Suchmaschinen oder spezielle Suchkataloge) und Informationsdienste (Ministerien, Behörden, Hochschulen, Bibliotheken, Verlage,…), die den Zugriff auf einen ausgewählten und themen- bzw. fachbezogenen Informationsbestand anbieten. Sie dienen dem Suchenden dazu, einen qualitativ hochwertigen Informationsbestand zu einem bestimmten Themengebiet zu erhalten und so komplett irrelevante Suchergebnisse, wie es teilweise bei allgemeinen Suchdiensten der Fall ist, weitestgehend auszuschließen. Mit Hilfe von speziellen Such- und Informationsdiensten können Informationen zu einem bestimmten Fachgebiet in der Regel weitaus effizienter gesucht werden als mit allgemeinen Suchdiensten. Bei der Nutzung von speziellen Informationsdiensten entfällt im Gegensatz zu der Verwendung von Suchdiensten ein großer Teil des Zeit- und Arbeitsaufwands für die Suche nach Informationen und das anschließende Auswerten der Suchergebnisse. Im schlechtesten Fall müssen nur noch die relevanten Informationen aus einem bestimmten Themengebiet ausgewählt werden, im besten Falle (und eine entsprechende Bezahlung vorausgesetzt) übernimmt der Informationsdienst die Suche, das Auswerten und die entsprechende Präsentation der gewünschten Information. Praktische Beispiele: suchmaschinenindex.de, suchfibel.de, …
    • Die Newsletter bündelt aktuelle Informationen und Meldungen zu einem bestimmten Thema, Fachgebiet oder Produkt. Diese werden vom Anbieter dann per E-Mail in die elektronischen Postkästen der einzelnen Abonnenten verteilt. Eine Newsletter dient der schnellen, fortlaufenden und vor allem gezielten Informationsbeschaffung per E-Mail. Praktische Beispiele: newsletterverzeichnis.de, newsletter-verzeichnis.de, …, …

Wesentlich mehr über die gerade genannten Dienste erfahren Sie übrigens in meinem Lehrgang.

 

 

 

 

 

War dieser Artikel hilfreich?
0 out of 5 stars
5 Sterne 0%
4 Sterne 0%
3 Sterne 0%
2 Sterne 0%
1 Sterne 0%
5
Deine Rückmeldung auf den Artikel
Wie kann ich den Artikel verbessern?
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infoprodukte, Dienste und inspirierende Inhalte für Sozialunternehmer (Social Entrepreneure)

Kostenfreie Einsteiger-Angebote Focus-Angebote VIP-Angebote Videos, Infos, Infoprodukte und Dienste
Creative Commons Lizenzvertrag

Diese CC-Lizenz gilt für viele Artikel auf dieser Website!
Falls Interesse besteht, einfach hier kurz mitteilen, um welche Inhalte es geht.