Die von Lebensunternehmern selbst organisierte Gesellschaft
Tages- und Wochenzeitungen
Einstieg | Infos/ Dienste | Beispiel | Adressen | Bewertung |
Folgende Fragen beantwortet der Abschnitt
- Was bietet das Internet an Such- und Informationsdiensten für/von Tages- und Wochenzeitungen ?
- Wie kann man sich spezielle Such- und Informationsdienste für/von Tages- und Wochenzeitungen anhand einiger praktischer Beispiele vorstellen ?
- Wie lauten die Internetadressen einiger spezieller Such- und Informationsdienste für Tages- und Wochenzeitungen ?
Was bietet das Internet an Such- und Informationsdiensten für/von Tages- und Wochenzeitungen ?
Gerade als Quelle für aktuelle Nachrichten bietet das Internet hervorragende Möglichkeiten, da die elektronische Bereitstellung von Nachrichten im Gegensatz zur gedruckten Ausgabe wesentlich schneller und kostengünstiger erfolgen kann. Die einmal auf dem betreffenden Web-Server veröffentlichte Nachricht kann dann gleichzeitig von Tausenden von Lesern abgerufen und gelesen und innerhalb kürzester Zeit von den Redakteuren aktualisiert werden.
Angesichts der genannten und weiterer Vorteile wundert es nicht, daß mittlerweile die meisten Nachrichtendienste von den Nachrichtenagenturen (Nachrichtenlieferanten) über die Tages- und Wochenzeitungen bis hin zu den Fachzeitschriften im Internet vertreten sind. Wer brandaktuelle Nachrichten benötigt, der sollte sich die Ticker der Nachrichtenagenturen ansehen, beispielsweise die News von der „Deutschen Presseagentur“ (dpa) bei Yahoo.de. Von der Nachrichtenagentur „DPA“ stammen viele deutschland- bzw. weltweit bedeutende Nachrichten, die in den bekannten Tages- und Wochenzeitungen veröffentlicht werden.
Viele Tages- und Wochenzeitungen stellen einen Teil der Artikel aus der gedruckten Ausgabe kostenlos im Internet bereit. Die taz erscheint täglich sogar komplett im Web. Einige Online-Angebote der Tages- und Wochenzeitungen, bieten darüber hinaus auch die Möglichkeit, das die Leser über die jeweiligen Inhalte von zuhause aus und (jederzeit) über Diskussions- und Chatforen, mit anderen Lesern oder Fachexperten diskutieren, Meinungen und persönliche Erfahrungen austauschen oder gezielte Fragen stellen können.
Eine weiterer nur via Internet realisierbarer Nutzen ist das die Inhalte der Tages-/Wochenzeitung maschinell genau auf den Informationsbedarf des Lesers abgestimmt werden können – sozusagen die individuelle Tages-/Wochenzeitung. Für die Stichwortsuche nach aktuellen Zeitungsartikeln in verschiedenen Tageszeitungen, gibt es sogenannte Zeitungsartikel-Suchmaschinen. Eine solche Suchmaschine ist Paperball.de (www.paperball.de), die es dem Anwender sogar erlaubt, sich eine persönliche Zeitung aus den jeweils interessanten Rubriken der verschiedenen Magazine zusammenzustellen.
Eine interessante Dienstleistung, die viele Online-Zeitungen anbieten, ist die Suche im Archiv vergangener Ausgaben, wo über eine Volltextsuche nach bestimmten Stichwörtern in den bereits erschienenen Artikeln gesucht werden kann. Hier ist beispielsweise das Internetangebot der Welt (www.welt.de) zu nennen, die der Allgemeinheit ein Archiv mit allen Artikeln zur Verfügung stellt, die seit Mai 1995 in der Internet-Ausgabe der Welt erschienen sind. Wem die Suche im Archiv einer einzigen Tageszeitung nicht ausreicht, der kann mit speziellen Meta-Suchmaschinen nach bereits erschienenen Artikeln in den Archiven von mehreren Tages- und/oder Wochenzeitungen gleichzeitig suchen. Ein solche Dienstleistung bietet beispielsweise Pressrelations.de (www.pressrelations.de/…), mit der die Archive von Spiegel Online, Handelsblatt, Stern, vwd, Wirtschaftswoche und vielen Regionalzeitungen parallel nach Stichwörtern durchforstet werden können. Nicht zu verachten ist auch der Zugriff auf internationale Zeitungen, die man in Deutschland gar nicht oder nur sehr teuer erhält.
Leider sind viele der genannten Archive kostenpflichtig, das bedeutet, daß jeder Artikel den man lesen möchte bezahlt werden muß. Häufig kostet dabei ein Artikel mehr wie die ganze Zeitung aus der, der Artikel stammt und die Hunderte von Artikeln enthielt. Warum die archivierten Artikel für teures Geld verkauft werden, ist fragwürdig, da die Printausgabe sowieso bereits elektronisch verfügbar ist und damit keine oder nur sehr geringe weitere Kosten entstehen und die laufenden Kosten (z. B. die Bezahlung der Autoren und Redakteure oder die Anschaffung und Instandhaltung von Produktionsanlagen) eigentlich wie bisher auch, bereits durch den Verkauf der Printausgaben bezahlt wird. Was spricht also dagegen, wenn jeder Interessierte die Artikel aus den bereits erschienenen Zeitungsausgaben kostenlos von den Archiven der Medienanbieter abrufen kann ?
Wie kann man sich spezielle Such- und Informationsdienste für/von Tages- und Wochenzeitungen anhand einiger praktischer Beispiele vorstellen ?
Suche nach Nachrichten zum Thema „Mittlerer Osten“ mit dem Nachrichtendienst Seite 1 von Web.de mit Hilfe einer Suchmaschine
Ein guter Nachrichtendienst ist die Seite 1 von Web.de, die Sie über die Adresse http://seite1.web.de aufrufen können. Über die Suchmaschine können Sie nach Nachrichten-Themen suchen, die Sie besonders interessieren. Geben Sie als Suchanfrage „Mittlerer Osten“ ein und wählen Sie im Pop-Up-Menü den Eintrag „Nachrichten„, danach starten Sie die Suchmaschine durch einen Klick auf den Button „suchen„.
Abb. Web.de – Suchmaschine – Suchanfrage
Liste mit Schlagzeilen zum Thema „Mittlerer Osten“, die zum entsprechenden Nachrichten-Artikel führen
Als Suchergebnis werden Ihnen alle Schlagzeilen, nach Aktualität sortiert, aufgelistet, die mit diesem Thema zu tun haben. Ein Klick auf die entsprechende Schlagzeile führt Sie zum dazugehörenden Artikel.
Der zweite Nachrichtentitel hat auf den ersten Blick nichts mit der Suchanfrage zu tun; da aber sowohl der Nachrichtentitel als auch der Nachrichtentext nach den eingegebenen Suchbegriffen durchsucht werden, sind diese in diesem Beispiel eben nur im Nachrichtentext zu finden.
Abb. Web.de – Suchmaschine – Suchergebnis
Suche nach Nachrichten zum Thema „Wirtschaft“ mit Hilfe des Hauptmenüs
Um zum Thema Ihrer Wahl zu gelangen, müssen Sie nicht unbedingt die Suchmaschine benutzen, Sie können sich auch über die Schlagworte der aktuellen Nachrichten zum entsprechenden Artikel durchklicken. Wollen Sie z. B. die aktuellen Wirtschafts-Nachrichten abrufen, dann klicken Sie auf den Link „Wirtschaft„.
Abb. Web.de – Aktuelle Nachrichten
Liste mit Schlagzeilen zum Thema „Wirtschaft“, die zum entsprechenden Nachrichten-Artikel führen
Es werden nun die Schlagzeilen aller aktuellen Nachrichten zum Thema „Wirtschaft“ nach Aktualität aufgelistet. Ein Klick auf die Sie interessierende Schlagzeile öffnet den zugehörigen Artikel.
Abb. Web.de – Aktuelle Nachrichten – Rubrik: Wirtschaft
Brandaktuelle Nachrichten findet man auf den Internetangeboten zahlreicher Presse-Agenturen.
Ein praktisches Beispiel hierfür ist die Austria-Presse-Agentur (www.apa.at).
Abb. Apa.at – Startseite
Laut eigener Aussage sieht sich die Deutsche Presse-Agentur GmbH (www.dpa.de) als Nachrichten-Großhändler und veröffentlicht daher auf der eigenen Website keine aktuellen Meldungen. Diese sind bei den dpa-Kunden, also auf den Online-Ausgaben der Zeitungen, Zeitschriften, Radio- und Fernsehsendern, sowie den Nachrichtenangeboten von Online-Servicefirmen, Web-Portalen und den Homepages verschiedener Organisationen, zu finden.
Abb. Dpa.de – Startseite
Eine gute Möglichkeit, um nach den Online-Ausgaben von Tages- und Wochenzeitungen zu suchen, ist die Verwendung von allgemeinen Suchkatalogen, die in der entsprechenden Kategorie häufig viele wertvolle Links bereithalten.
Da die Internetadressen der nachfolgenden Seiten aus den Suchkatalogen Yahoo (www.yahoo.de) und Dino-online.de (www.dino-online.de) selbst etwas unübersichtlich wirken würden, werden nur die Suchpfade genannt.
Relevante Kategorien aus dem Suchkatalog Yahoo:
Yahoo! > Handel und Wirtschaft > Firmen > Business to Business > Nachrichten und Medien
Yahoo! > Handel und Wirtschaft > Firmen > Business to Business > Nachrichten und Medien > Nachrichtenagenturen
Relevante Kategorien aus dem Suchkatalog Dino-online:
Start – Medien – Printmedien – Zeitungen – Tageszeitungen
Start – Medien – Nachrichten – Weitere Nachrichtenquellen – Presseagenturen
In den anderen Suchkatalogen wie Web.de (www.web.de) oder Allesklar.de (www.allesklar.de) finden Sie die relevanten Kategorien in ähnlichen Suchpfaden.
Eine andere Möglichkeit wäre, mit Hilfe von allgemeinen Suchmaschinen und folgenden Suchanfragen nach bestimmten Quellen zu fragen:
tageszeitung verzeichnis
nachrichtendienst verzeichnis
news thema
nachricht thema
Die Suchbegriffe sollten Sie dabei durch ein logisches UND verknüpfen, so daß beide Suchbegriffe in der gefundenen Internetseite vorkommen müssen.
Suche nach Zeitungsartikeln zum Thema „Steuerreform“ mit Hilfe von Paperball.de
Mit Paperball lassen sich die Artikel von rund 200 deutschsprachigen Tageszeitungen und Zeitschriften nach Stichwörtern schnell und zeitnah durchsuchen und nach Rubriken sortiert lesen. Das Angebot reicht von „A“ wie Aachener Zeitung über „S“ wie Süddeutsche Zeitung bis „Z“ wie „Die Zeit“.
Rufen Sie das Internetangebot der Zeitungsartikel-Suchmaschine Paperball.de (www.paperball.de) auf, geben Sie den Suchbegriff „Steuerreform“ ein; als weitere Suchkriterien wählen Sie die Suche „in allen deutschen Zeitungen“, als Rubrik wählen Sie den Eintrag „Wirtschaft„. Mit einem Klick auf den Button „Suchen“ werden die Datenbanken von Paperball.de nach den indizierten Zeitungsartikeln zum Thema „Steuerreform“ durchsucht.
Abb. Paperball.de – Suchmaschine – Suchanfrage
Liste mit Schlagzeilen zum Thema „Steuerreform“, die zum entsprechenden Nachrichten-Artikel führen
Als Ergebnis liefert Paperball.de 15 Artikel zum Themengebiet Steuerreform in Zeitungen wie Munich Times, Deutsches Verbände Forum, Rheinische Post, Saarbrücker Zeitung und vielen mehr.
Abb. Paperball.de – Suchmaschine – Suchergebnis
Zusammenstellung einer auf die persönlichen Interessen zugeschnittenen Tageszeitung mit dem Personalisierungs-Service von Paperball.de
Vor der Zeit der jedermann zugänglichen Online-Datenbanken war es ein relativ aufwendiges Unterfangen, Zeitungen und Zeitschriften nach bestimmten Artikeln zu durchsuchen; wenn sie gefunden waren, mußten sie anschließend noch kopiert und auf dem Postweg an die Adressaten verschickt werden. Da diese langwierige Arbeit irgendwie bezahlt werden mußte, war die Medienbeobachtung auf Auftrag vorwiegend für größere Unternehmen und Organisationen interessant. Mittlerweile gibt es viele Angebote zur Medienbeobachtung (Clipping-Service) im Internet ,die vom preislichen Standpunkt aus auch für kleinere Unternehmen und sehr interessierte Privatanwender in Frage kommen. Der relativ günstige Preis ist vorwiegend darin begründet, daß die Medienbeobachtung heutzutage maschinell mittels Datenbanken durchgeführt wird.
Ein Anbieter, der diese Dienstleistung sogar kostenlos zur Verfügung stellt, ist Paperball. Allerdings ist die Auswahl der Medien auf etwa 200 deutschsprachige Tageszeitungen begrenzt.
Klicken Sie nun auf die Schaltfläche „Neuanmeldung„, die am unteren Ende des Suchformulars in der Rubrik „Paperball personalisieren“ zu finden ist.
Das Personalisierungsangebot von Paperball ist nicht nur für den interessierten Privatanwender eine nützliche Dienstleistung, sondern kann auch von Unternehmen zu einer groben Markt- und Konkurrenzbeobachtung verwendet werden.
Abb. Paperball.de – Paperball personalisieren – Neuanmeldung
Im ersten Schritt der Anmeldeprozedur müssen Sie Ihren selbst gewählten Benutzernamen eingeben und die Eingabe mit einem Klick auf die Schaltfläche „Anmelden“ bestätigen. Es öffnet sich ein Fenster, das Sie zur Eingabe eines selbst gewählten Passworts auffordert; nach der Eingabe klicken Sie wieder auf die Schaltfläche „Anmelden„.
Abb. Paperball.de – Paperball personalisieren – Neuanmeldung1: (Benutzername)
Nach der Eingabe der selbstgewählten Benutzerkennung und des Passworts können Sie festlegen, welche Zeitungen in den von Paperball vorgegebenen Rubriken Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Lokales, Vermischtes durchsucht werden sollen. Ihre Eingabe bestätigen Sie am Ende mit einem Klick auf die Schaltfläche „Weiter„.
.
.
.
Abb. Paperball.de – Paperball personalisieren – Neuanmeldung 2: (Auswahl der zu durchsuchenden Zeitungen aus den von Paperball vorgegebenen Rubriken)
Im nächsten Schritt können Sie eigene Rubriken einrichten. Das bedeutet, Sie haben die Möglichkeit, einen eigenen Sie interessierenden Themenbereich festzulegen, zu dem nach einer von Ihnen ausgewählten Suchanfrage bestimmte oder auch alle Zeitungen, die von Paperball angeboten werden, durchsucht werden. Findet Paperball einen Zeitungsartikel, der zu Ihrer Suchanfrage paßt, dann wird dieser automatisch in Ihrer zuvor eingerichteten Rubrik abgelegt.
Geben Sie nun den Namen Ihrer persönlichen Rubrik und die Suchanfrage ein. Danach geben Sie an, in welchen Rubriken und in welchen Tageszeitungen Paperball nach der von Ihnen gestellten Suchanfrage suchen soll. Wenn Sie keine weiteren Rubriken anlegen möchten, bestätigen Sie Ihre Eingabe einfach mit „Weiter„.
Die Suchanfrage kann natürlich auch wesentlich komplizierter ausfallen als die nachfolgend abgebildete.
Beispielsweise könnten Sie nur an Artikeln interessiert sein, die über illegale Zuwanderung berichten und darüber, welche Gesetze zur Verhinderung geschaffen werden sollen.
Dann wäre eine sinnvolle Suchanfrage beispielsweise: +“illegale zuwanderung“ +gesetz.
Abb. Paperball.de – Paperball personalisieren – Neuanmeldung 3: (Einrichtung einer eigenen Rubrik)
Nun müssen Sie noch einige Anwenderdaten eingeben, die natürlich bis auf die E-Mail-Adresse nicht zwangsweise Ihren wahren Daten entsprechen müssen.
Die von Paperball zu Ihrer persönlichen Rubrik gefundenen Zeitungsartikel können Sie sich – wie nachfolgend gezeigt- auch per E-Mail zusenden lassen. Dazu müssen Sie allerdings die kurze Zeit nach der Registrierung eingehende E-Mail an den Anbieter zurücksenden.
Nach der Bestätigung der Eingaben mit einem Klick auf die Schaltfläche „Zur persönlichen Zeitung“ steht Ihnen Ihre persönliche Tageszeitung sofort zur Verfügung.
Abb. Paperball.de – Paperball personalisieren – Neuanmeldung (Eingabe einiger Anwenderdaten)
Handlungswissen zur sicheren Nutzung der Internetdienste
- Wählen Sie Ihren Provider/Online-Dienst, sorgfältig aus, vor allem in Bezug auf dessen Maßnahmen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten.
- Erkennen, meiden und filtern Sie zweifelhafte Internetangebote in dem Sie sich vor der Registrierung mit den mit dem jeweiligen Internetangebot verknüpften Bedingungen vertraut machen (Überprüfung der AGB und der Privacy Policy) und entsprechende Filterprogramme einsetzen.
- Seien Sie so sparsam wie möglich mit der Preisgabe Ihrer persönlichen Daten und verwenden Sie eine eigene nichtssagende E-Mail-Adresse für Registrierungen bei Internetdiensten oder sonstigen Internetaktivitäten.
- Verwenden Sie Privacy-Tools, die es Ihnen ermöglichen, weitestgehend anonym zu surfen und somit verhindern, daß man Ihre Interessen und Neigungen auskundschaftet, während Sie die jeweiligen Internetdienste nutzen.
- Löschen Sie die während der Internetsitzung vom Web-Browser erzeugten und später nicht mehr benötigten Daten.
- Filtern Sie unerwünschte (Werbe-)E-Mails bereits von vorne herein aus, um zu verhindern, daß diese überhaupt in Ihrem elektronischen Postfach landen.
- Informieren Sie sich über Ihre rechtlichen Möglichkeiten.
Teilen Sie den Verbraucherorganisationen und anderen Internetteilnehmern sowohl die positiven, als auch die negativen Erfahrungen (Mißachtung der Verbraucherrechte, Verstöße gegen das Datenschutzgesetz,…), die Sie mit Internetanbietern gemacht haben, mit.
Persönliche, auf die eigenen Interessen abgestimmte Tageszeitung
Um zu Ihrer persönlichen Tageszeitung zu gelangen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Zur persönlichen Version„, die am unteren Ende des Suchformulars in der Rubrik „Paperball personalisieren“ zu finden ist.
Abb. Paperball.de – Zur persönlichen Version
Sie werden nun aufgefordert, den bei der Anmeldung angegebenen Benutzernamen und Ihr Paßwort einzugeben.
Abb. Paperball.de – Zur persönlichen Version – Anmeldung
Den Inhalt Ihrer persönlichen Tageszeitung können Sie nun über das Hauptmenü links, in dem die verschiedenen Rubriken aufgeführt sind, gezielt auswählen.
Ein Klick auf den Titel des jeweiligen Artikels führt Sie direkt zur vollständigen Darstellung der betreffenden Meldung in der Online-Ausgabe der von Ihnen ausgewählten Tageszeitung oder Zeitschrift.
Der Inhalt der Rubrik „Zuwanderung“ landet zusätzlich täglich in Form einer E-Mail-Nachricht im elektronischen Postkasten und erspart so den webbasierten Zugriff bei Paperball.de.
Abb. Paperball.de – Persönliche Tageszeitung – Rubrik: Politik
Abb. Paperball.de – Persönliche Tageszeitung – Rubrik: Lokales
Abb. Paperball.de – Persönliche Tageszeitung – Eigene Rubrik: Zuwanderung
Wer kritische Informationen zur weltweiten Pressefreiheit benötigt, der sollte sich die von der internationalen Menschenrechtsorganisation „Reporter ohne Grenzen“ unter „www.reporter-ohne-grenzen.de“ bereitgestellte Website ansehen.
Laut „Reporter ohne Grenzen“ ist die Freiheit, zu informieren und informiert zu werden, ein zuverlässiger Gradmesser für die Achtung der universell gültigen Menschenrechte in einem Land.
Abb. Reporter-ohne-grenzen.de – Karte zur weltweiten Situation der Pressefreiheit
Die virtuelle Gemeinschaft „ShortNews.de“ (www.shortnews.de) bietet eine interessante Plattform für jene, die eine besondere Nachrichtenquelle suchen, die in dieser Form nur online bereitgestellt werden kann.
Bei dem Internetangebot handelt es sich um eine virtuelle Gemeinschaft (Community), deren Mitglieder das World Wide Web nach aktuellen Meldungen zu den unterschiedlichsten Themengebieten durchforsten. Die gefundenen Nachrichten werden dann vom Web-Reporter – auf das Wesentliche konzentriert- umgeschrieben und anschließend in dem entsprechenden der über 1500 Themengebiete veröffentlicht. Um die immense Menge an Nachrichten auf der Website von ShortNews.de bereitzustellen, sind Tausende von Web-Reportern 7 Tage rund um die Uhr unterwegs.
ShortNews bietet laut eigenen Aussagen dem Anwender folgende Mehrwerte:
- Vollständigkeit und Schnelligkeit
Die über 1500 Themengebiete, welche von potentiell über 150 Millionen Menschen beliefert werden können, ermöglichen eine Informationsbreite und -tiefe, die keine andere Nachrichtenquelle bieten kann.
Für die hohe Aktualität sorgen Menschen auf der ganzen Welt, die rund um die Uhr damit beschäftigt sind, die neuesten Nachrichten für ShortNews zu finden und einzuliefern. - Treffsicherheit, Qualität und Kompaktheit
Die Einteilung der Nachrichten nach Popular, Quality und Latest sowie die auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittene Personalisierungsfunktion „ MyShortNews“ sorgen für Orientierung im Meer des großen ShortNews-Nachrichtenpools.
Das Reduzieren jeder Nachricht auf die wesentlichen Stichpunkte ermöglicht eine extrem schnelle Aufnahme der Informationen; das umständliche Lesen langer Texte entfällt.
Abb. Shortnews.de – Startseite – Suchkatalog (Übersicht)
Eine genaue Beschreibung der virtuellen Gemeinschaft „Shortnews“ mit praktischem Beispiel wie der Dienst optimal genutzt werden kann, finden Sie in der Lektion „Virtuelle Gemeinschaften“ und dort in der Lektionseinheit „Was ist eine virtuelle Gemeinschaft ?„.
Wie lauten die Internetadressen einiger spezieller Such- und Informationsdienste für Tages- und Wochenzeitungen ?
Spezielle Meta-Suchmaschinen
Zur gleichzeitigen Suche nach aktuellen und bereits erschienenen Artikeln in den unterschiedlichsten Nachrichtenquellen (Tageszeitungen, Wochenzeitungen, Magazine, Fachzeitschriften, themenorientierte Portale,…)
deutschsprachig
http://news.google.de, Google-News
Paperball www.paperball.de Zeitungsartikel-Suchmaschine
RSS-Scout, http://blauerbote.com
www.newsclub.de, Meta-Suchmaschine für aktuelle Nachrichten mit Personalisierungsfunktion
http://news.altavista.com, News-Suche der Suchmaschine Altavista
englischsprachig
Findarticles.com www.findarticles.com
Magportal.com www.magportal.com
www.newsnow.co.uk, Abfrage von mehr als 11000 Nachrichtenquellen
Spezielle Suchmaschinen und -kataloge
www.ex.ac.uk/german/… deutschsprachige Tages- und Wochenzeitungen, Zeitungsarchive (Deutschland, Schweiz, Österreich, Liechtenstein, Südtirol)
www.ex.ac.uk/german/… weltweite Tages- und Wochenzeitungen, Zeitungsarchive (Europa, Asien, Kurdistan, Amerika, Naher Osten)
www.zeitung.de/ Verzeichnis über deutsche, deutschsprachige und internationale Zeitungen
www.journalismnet.com/archives/ weltweites Verzeichnis von Tages- und Wochenzeitungen, mit Suchfunktion, Zeitungsarchive
News-Communities
http://www.shortnews.de
http://tausendreporter.stern.de
relevante Kategorie im Open Directory Project http://www.dmoz.org/…
- Such- und Informationsdienste
- aktuelle Meldungen und Hintergrundinformationen zu den Themen ( Politik, Wirtschaft, Finanzen, Kultur, Wissenschaft, Technik, Sport,…) des Tages aus dem Inland (Deutschland, Bundesländer, Städte und Gemeinden) und dem Ausland (universale, tagesaktuelle Berichterstattung)
- aktuelle Veranstaltungshinweise (aktuelle Sendungen aus Radio und Fernsehen, neue Internetangebote, Studien, Kongresse, Vorträge, Interviews,…)
- Archive mit Artikeln aus vergangenen Ausgaben
- lokale Suchmaschine und -katalog (Menüsystem) zum Auffinden von bestimmten Informationen
- auf die persönlichen Interessen zugeschnittene (personalisierte) Nachrichtenangebote
- Newslettern mit tagesaktuellen Nachrichten
- …
- Kommunikationsdienste
- direkte Rückfragemöglichkeiten an die Redaktion, beispielsweise per E-Mail
- Diskussions- und Chatforen zur Diskussion über die Geschehnisse des Tages oder um Antworten auf bestimmte Fragen bezüglich dem Inhalt einer Nachricht zu finden
- Ein- und Verkaufsdienste
- Stellenmärkte, Immobilienmärkte, Kleinanzeigenmärkte, Singlebörsen,..
- Online-Shop (Produkte mit der Aufschrift der Tageszeitung, Dokumente zu speziellen Themen, Bücher der beschäftigten Redakteure,…)
- …
Tageszeitungen
deutschsprachig
Süddeutsche Zeitung www.sueddeutsche.de
Archiv: www.szarchiv.de Artikel der SZ -Bundesausgabe der letzten 30 Tage
Die Welt www.welt.de
Die Zeit www.zeit.de
Archiv: www.zeit.de/archiv/index Artikel ab Ausgabe Januar 1999
Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) www.faz.net
Archiv: http://fazarchiv.faz.net
Die tageszeitung www.taz.de
Der Tagesspiegel www.tagesspiegel.de
Archiv: http://archiv.tagesspiegel.de Archiv der Online-Ausgabe seit 1. November 1996, die Online-Ausgabe übernimmt nicht alle Beiträge der Print-Ausgabe ab November 2000
englischsprachig
World news www.worldnews.com
CNN www.cnn.com
NBC www.nbc.com
ABC-News www.abcnews.com
BBC-News www.bbc.co.uk
Time Magazine www.time.com
Online-Magazine
Telepolis http://www.heise.de/tp
- Such- und Informationsdienste
- Zusammenfassung der wichtigsten Themen (Politik, Wirtschaft, Finanzen, Kultur, Wissenschaft, Technik, Sport,.. ) der Woche (schwerpunktmäßige Hintergrundberichterstattung)
- aktuelle Veranstaltungshinweise (aktuelle Sendungen aus Radio und Fernsehen, neue Internetangebote, Studien, Kongresse, Vorträge, Interviews,…)
- Umfassende Informationen (Tipps und Tricks, Ratschläge, Tests, aktuelle Veranstaltungen,…) zu den verschiedensten Themenbereichen des alltäglichen Lebens, wie etwa Beruf und Karriere (Schule, Studium, Jobsuche, Bewerbung, Selbstständigkeit, Arbeitsrecht), Gesundheit (Körper, Psyche, Medikamente, Heilmittel, Fitness, Wellness, Essen,…) oder Technik (Computer, Telekommunikation, Unterhaltungselektronik, Internet,…)
- Archive mit Artikeln aus vergangenen Ausgaben
- lokale Suchmaschine und -katalog (Menüsystem) zum Auffinden von bestimmten Informationen
- auf die persönlichen Interessen zugeschnittene (personalisierte) Nachrichtenangebote
- Newslettern mit den wichtigsten Nachrichten des Tages, Hinweise auf aktuelle Datenbanken, Tests und andere Service-Berichte,…
- …
- Kommunikationsdienste
- direkte Rückfragemöglichkeiten an die Redaktion, beispielsweise per E-Mail
- Diskussions- und Chatforen zur Diskussion über die Geschehnisse der Woche oder um Antworten auf bestimmte Fragen bezüglich dem Inhalt eines bestimmten Nachrichtenartikels zu finden
- Ein- und Verkaufsdienste
- Stellenmärkte, Immobilienmärkte, Kleinanzeigenmärkte, Singlebörsen,..
- Online-Shop (Spezialausgaben, Hörbücher, Videos zur Zeitgeschichte, Jahresrückblicke,…)
- …
Wochenzeitungen
Stern www.stern.de
Der Spiegel www.spiegel.de
Archiv: www.spiegel.de/archiv Artikel (ohne Bilder) aus dem Spiegel-Magazin der letzten zwölf Monate
Focus www.focus.de
Archiv: http://focus.de/archiv Artikel aus dem Focus-Magazin seit 1993
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!