Inhalt

martin-glogger

Ich heiße Martin und bin Lebensunternehmer, Coach, Vordenker, Vater, Autor, Elektro-Ingenieur, Netzwerker und Zimmerer.

Hier schreibe ich darüber, wie ich mir eine weitestgehend ideale Welt vorstelle und wie wir sie realisieren können und lade dich herzlich dazu ein, mitzulesen, mitzudenken und aktiv mitzumachen.

Diese ideale Welt ist die Welt der Lebensunternehmer; die mit ihren täglich gelebten Werten und Gewohnheiten, mutig und tatkräftig an einer neuen, für uns alle erstrebenswerten Lebensumgebung arbeiten.
Damit ich berechtigt darauf hoffen kann, daß diese schöne Welt eines Tages tatsächlich Wirklichkeit wird, lebe ich so weit ich es kann, diese Werte und Gewohnheiten der Lebensunternehmer selbst vor.
Nicht nur das, ich arbeite auch aktiv daran, dass diese Welt für alle, die es möchten, erreichbar bzw. erlebbar wird.
Ich wünsche dir viele interessante Leseminuten und hoffe, dass ich dich für die Welt der Lebensunternehmer begeistern kann 🙂

In diesem Sinne:

  • mach dir bewusst, was für dich möglich wäre
  • lerne auf praktischem Wege wie wir leben und übernimm, was für dich passt
  • erfahre wie du deine bzw. die Zukunft unserer Gesellschaft aktiv mitgestalten kannst
< Alle Themen
Drucken

Wie wird man reif? Was bedeutet Erwachsen werden?

Wie wird man reif? Was bedeutet Erwachsen werden?

Wir leben in einer Welt voller Erwachsener – aber in einer Kultur, die nie wirklich erwachsen geworden ist.
Viele haben Häuser, Autos, Kinder, Karrieren – und trotzdem warten sie noch immer darauf, dass jemand kommt und sie rettet, wenn das Leben schwierig wird.

Doch weißt du was?
Niemand kommt.
Du bist dran.

Die Gesellschaft mit vielen erwachsenen Kindern.

Beobachte doch mal Menschen, in entsprechenden Cafes.

Sie sitzen da, mit Laptops, Handys, To-go-Bechern.
Jeder beschäftigt, jeder wichtig.
Aber viele wirkten, als würden sie nur funktionieren.
Als warteten sie darauf, dass jemand ihnen sagt, was als Nächstes zu tun ist.

Wir leben heute in einer Kinderkultur.
Viele sind groß geworden, ja – aber innerlich nie wirklich 
erwachsen.

Sie sichern sich ab.
Sie versichern sich.
Sie lassen sich coachen, beraten, begleiten.

Doch das Entscheidende übersehen sie:
Stärke entsteht nur, wenn man lernt, sich selbst zu tragen.

Was bedeutet “sich selbst tragen”?

Echte innere Stärke entsteht nicht durch äußere Hilfe, Anerkennung oder Sicherheit.
Sie entsteht erst dann, wenn du dich selbst halten kannst – emotional, mental, praktisch, im Leben.

Es geht um Selbstführung.
Um Selbstverantwortung.
Um die Fähigkeit, auf eigenen Beinen zu stehen – auch wenn niemand klatscht, niemand hilft, niemand versteht.

Du bist reif, du bist erwachsen, wenn folgendes der Fall ist:

1. Du hörst auf zu warten, dass andere dich stabilisieren

Nicht mehr denken:

  • „Jemand soll mich motivieren.“
  • „Jemand soll mich retten.“
  • „Jemand muss mich verstehen.“
  • „Jemand muss meinen Weg bestätigen.“

Stattdessen:
Du gibst dir selbst Halt.

Das ist Stärke.

2. Du übernimmst Verantwortung für dein Leben

Nicht mehr Ausreden wie:

  • „Ich würde ja, aber XY hält mich auf.“
  • „Ich kann nicht, weil die Umstände schwierig sind.“
  • „Ich würde ja starten, wenn andere mich unterstützen.“

Wenn du dich selbst trägst, dann weißt du:

👉 „Ich bin verantwortlich für meine Schritte – niemand sonst.“

3. Du kannst dich tragen, auch wenn es emotional schwer wird

Die meisten Menschen brechen nicht wegen äußeren Problemen ein – sondern weil sie ihre eigenen Gefühle nicht halten können.

Sich selbst tragen heißt:

  • Angst fühlen – und trotzdem handeln
  • Zweifel spüren – und trotzdem weitergehen
  • Ablehnung erleben – und trotzdem die eigene Wahrheit leben

Das IST Stärke.
Nicht das Wegfallen von Schmerz.
Sondern die Fähigkeit, ihn auszuhalten, ohne innerlich zusammenzubrechen.

4. Du brauchst keinen Applaus mehr, um deinen Weg zu gehen

Viele tun nur das, was ihnen Bestätigung bringt.
Das ist Abhängigkeit, keine Stärke.

Sich selbst tragen heißt:

👉 Du gehst deinen Weg, auch wenn niemand klatscht.

Weil du ihn für richtig hältst.
Weil du ihn gewählt hast.
Weil er aus dir kommt – nicht aus dem Außen.

5. Du hörst auf, dich selbst zu sabotieren

Stärke entsteht, wenn du lernst:

  • nicht vor dir selbst wegzulaufen
  • unangenehme Wahrheiten auszuhalten
  • ehrlich zu dir zu sein
  • deine Muster zu erkennen
  • schädliche Werte zu hinterfragen
  • schlechte Gewohnheiten zu überwinden

Selbstführung bedeutet:
Du bist kein Kind mehr, das getragen werden muss.
Du wirst zu einem Erwachsenen, der sich selbst stabil hält.

6. Du lernst, unabhängig zu sein – ohne einsam zu sein

Sich selbst tragen bedeutet NICHT:

❌ Keine Hilfe mehr annehmen
❌ Alles alleine machen
❌ Gefühle unterdrücken

Es bedeutet:

👉 Du bist nicht abhängig davon, dass andere dich tragen.
Wenn jemand hilft – schön.
Wenn nicht – du gehst trotzdem.

7. Du wirst zur Quelle deiner eigenen Kraft

Und das ist vielleicht der schönste Teil:

Wenn du lernst, dich selbst zu tragen,
brauchst du nichts und niemanden,
um stabil, klar und kraftvoll zu sein.

Dann entsteht etwas wie:

  • innere Zufriedenheit
  • Selbstvertrauen
  • Gelassenheit
  • Würde
  • Freiheit

Diese Stärke kann dir niemand geben.
Sie entsteht nur in dir.

Kurz gesagt:

Sich selbst tragen bedeutet:
Du bist der Mensch, auf den du dich immer verlassen kannst – selbst dann, wenn alles um dich herum wackelt.

Aus dieser Fähigkeit entsteht echte Stärke.

Früher gab es Rituale, die sagten:
„Jetzt bist du dran.“
Heute gibt es sie kaum noch.
Viele sind älter geworden – aber nicht reifer.
Sie warten noch immer auf jemanden, der Verantwortung übernimmt:
den Chef, die Politik, die Eltern, das System.
Und wenn etwas schief geht, fragen sie:
„Wer ist schuld?“
„Wer kümmert sich?“

Aber – das ist die unbequeme Wahrheit –
es kommt keiner mehr.

Erwachsen werden heißt:
Ich übernehme Verantwortung.
Ich stelle mich der jeweiligen Situation und überlege was Sinn macht.
Und: Ich tue dann, was getan werden muss – nicht, weil es leicht ist, sondern weil es richtig ist.

Was Erwachsen werden wirklich bedeutet

Der Psychiater M. Scott Peck hat das in seinem Buch „Der wunderbare Weg“ großartig beschrieben.

Er sagt:
Viele Menschen wollen wachsen – aber 
ohne Schmerz, ohne Verantwortung, ohne Verzicht.
Das funktioniert nicht.

Disziplin, sagt Peck, ist ein Akt der Liebe – zu dir selbst, zu anderen, zum Leben.

Und er beschreibt vier Haltungen, die dich reifen lassen.

1. Aufschub von Belohnung

Kinder wollen alles sofort.
Reife Menschen wissen:
Das Wertvolle wächst langsam.

Peck nennt das „den Aufschub von Belohnung“.
Wer innerlich gewachsen ist, kann warten.
Er wählt 
Sinn statt Bequemlichkeit.
Er sagt nicht: „Ich will es jetzt.“
Er sagt: „Ich will, dass es hält. Ich will dass es genügend reift und damit stark in der Welt steht“

Wenn du Krafttraining machst, siehst du nicht sofort Ergebnisse.
Aber du wirst durch das Training stärker, geduldiger, stabiler .- reifer.
Du lernst deinen inneren Schweinehund zu besiegen, also disziplinierter zu werden.
Und wenn du regelmäßig und genügend lange trainierst, wirst du auch größere und stärker definierte Muskeln bekommen.

So ist es auch mit dem Charakter. Er ist das Ergebnis der Werte und der Gewohnheiten, die wir tagtäglich leben.
Diese Werte und Gewohnheiten kommen auch nicht einfach per Klick in unser Leben, sondern durch Ideen, nachdenken, mit anderen darüber sprechen und ausprobieren. Wie fühlt es sich an? Gut, dann mache ich es wieder und schließlich wird es zur Gewohnheit.

All das braucht Zeit und Geduld.

Ja, Wachstum und Weiterentwicklung braucht Zeit – und Geduld ist die Währung des Lebens.

2. Übernahme von Verantwortung

Das ist vielleicht die härteste Lektion.
Solange du sagst: „Ich kann ja nichts dafür“,
bleibst du ohnmächtig.

Erwachsen werden heißt,
dass du begreifst:
Du bist nicht für alles schuld –
aber du bist für dich verantwortlich.

Du kannst in der Regel nichts dafür, dass du bei bestimmten Menschen und Situationen entsprechende Gefühle hast, aber du bist dafür verantwortlich, was du daraus machst.

Beispiel: Du fühlst dich von einem Menschen ungerecht behandelt

Du fühlst Wut.

Es liegt jetzt in deiner Verantwortung, wie du mit dieser Wut umgehst.

Du könntest die Kontrolle über dich verlieren und die betreffende Person nieder schlagen.
Oder aber diese Wut in klare Worte verwandeln und mit dieser Person dann über das Ganze sprechen:
 „Ich sehe das anders. Lass uns das sachlich klären.“

Ein weiteres Beispiel: Du fühlst dich von jemandem angezogen, obwohl es nicht gut wäre

Du fühlst Interesse und sexuelle Lust auf die Person.

Es liegt jetzt in deiner Verantwortung, wie du mit der sexuellen Lust umgehst.

Du könntest deine Lust ohne lange nachzudenken, ausleben und eine Affäre mit der Person starten.

Oder aber nochmal über die langfristigen Folgen nachdenken. Hässliche Auseinandersetzung mit dem Ehepartner, Ehekrach bis hin zur Scheidung.
Das möchte ich nicht riskieren. „Ich spüre Sympathie für die Person– aber ich zeige ganz klar, wie weit das Ganze gehen darf. Flirten ja, Sex nein“

Fazit: Du musst deine Gefühle nicht mögen.
Aber du kannst lernen, sie zu führen.
Genau das ist der Kern der Selbstführung – und damit auch des Lebensunternehmertums.

Du kannst die Situationen, in die du hinein gerätst, nicht immer bestimmen.
Aber du kannst immer bestimmen,
wie du damit umgehst.

Wenn du Verantwortung übernimmst,
wird das Leben leichter,
weil du merkst:
Du bist kein Opfer mehr.
Du bist Gestalter.

3. Entwicklung eines Wahrheitssinns

Viele Menschen leben lieber mit einer schönen Lüge,
als mit einer unbequemen Wahrheit.

Aber Reife entsteht, wenn du bereit bist, hinzusehen – auch wenn es weh tut.
Peck nennt das „geistige Klarheit“.

Er sagt:
„Wahrheit ist die Grundlage jeder echten Liebe.“
Denn Liebe ohne Ehrlichkeit ist nur eine Fassade.

Erwachsen werden heißt,
dass du Illusionen loslässt –
über dich, über andere, über das Leben.
Dass du erkennst:
Nicht alles, was sich gut anfühlt, ist richtig.
Und nicht alles, was weh tut, ist schlecht.

Beispiele:

Die Illusion: „Ich alleine kann sowieso nichts ändern.“

„Es macht keinen Unterschied, ob ich mich engagiere oder nicht.“

Die Wahrheit: Jedes große System besteht aus vielen kleinen Entscheidungen.
Keine Veränderung kommt „von oben“.
Jede Wende – Energie, Bildung, Demokratie – beginnt bei Einzelnen, die anders leben.
Wer nichts tut, hält sich in der Komfortzone, wo es meist leicht ist, aber ohne Selbstlügen und Illusionen nicht schön.

Die Illusion: „Das Problem liegt draußen – nicht in mir.“

„Die Gesellschaft ist krank, aber ich bin okay.“

Die Wahrheit: Die Gesellschaft ist kein externes Objekt.
Sie ist 
die Summe der Gewohnheiten, Werte und Entscheidungen aller Menschen.
Wenn du dich nicht änderst, ändert sich nichts.
So schützt du nur dein Ego – aber nicht die Zukunft.

4. Innere Balance halten

Reife ist kein Zustand.
Sie ist Bewegung.

Du lernst, mit Gegensätzen zu leben:
Kopf und Herz.
Nähe und Freiheit.
Sicherheit und Abenteuer.

Du siehst das Leben im “Sowohl als auch”, statt nur “Ja” oder “Nein”.

Beispiel:

Sowohl als auch: Ein gesellschaftlicher Wandel birgt sowohl Gefahren, als auch jede Menge Chancen.

Ja, nur das beste: Der gesellschaftliche Wandel führt ins Paradies – Amen!

Nein, nur das Schlechteste: Der gesellschaftliche Wandel führt uns alle in den Untergang – wir werden alle verarmen!

Balance bedeutet nicht,
alles perfekt im Griff zu haben.
Sondern dich selbst zu halten –
auch wenn das Leben dich schüttelt.

Reife Menschen schwanken,
aber sie fallen nicht.
Weil sie gelernt haben,
dass Ruhe nicht von außen kommt –
sondern aus der Mitte ihres eigenen Lebens.

Du bist dran

Erwachsen werden heißt nicht, hart zu werden.
Es heißt, lebendig zu werden.

Es heißt, aufzuhören zu warten,
dass jemand anderes den Mut hat,
den du längst in dir trägst.

Niemand wird kommen, um die Welt zu retten.
Aber du kannst anfangen, dich selbst zu retten – indem du Verantwortung übernimmst.

Für dich.
Für dein Handeln.
Für das, was du erschaffst.

Du bist kein Kind mehr, das beschützt werden muss.
Du bist ein Mensch, der gestalten kann.

Und vielleicht ist genau das der erste Schritt in eine reife, freie Gesellschaft:
Wenn immer mehr Menschen aufhören zu fragen:
„Wer hilft mir?“
und anfangen zu sagen:
„Was kann ich tun?“

💬 Fazit in einem Satz

Erwachsen werden heißt,
aufzuhören, Sicherheit zu suchen – und anzufangen, Sinn zu leben.

Wie heisst es so schön: Erfolg hat drei Buchstaben: TUN!

Es heißt aber auch zu erkennen, wann man alleine nicht mehr weiter kommt und sich deshalb entsprechend helfen lassen.

 

💬 Was denkst du darüber?
Schreib mir gerne deine Gedanken oder Fragen in den Live-Chat – ich freue mich auf den Austausch mit dir.

🧭 Ich hoffe, ich konnte mit diesem Artikel folgendes bei dir bewirken:

  • dir bewusst machen, dass Erwachsenwerden kein Altersprozess ist,
    sondern ein innerer Reifeweg, der Mut, Ehrlichkeit und Selbstverantwortung braucht

  • dich erkennen lassen, dass viele unserer Schwierigkeiten daher kommen,
    dass wir an alten Illusionen, Selbstlügen und kindlichen Erwartungen festhalten –
    anstatt die Realität anzunehmen und bewusst zu gestalten

  • dich einladen, dich selbst als Gestalter deines Lebens zu sehen,
    nicht als Opfer der Umstände oder der Entscheidungen anderer

  • dir zeigen, dass Reife entsteht, wenn wir uns unseren Ängsten stellen,
    statt sie zu verdrängen oder auf andere Menschen zu projizieren

  • dir bewusst machen, dass persönliches Wachstum und gesellschaftlicher Wandel zusammengehören
    weil eine reifere Gesellschaft aus reiferen Menschen besteht

  • dich motivieren, Verantwortung für deine Werte, Entscheidungen und Reaktionen zu übernehmen,
    statt zu warten, dass jemand anders dein Leben oder „das System“ verbessert

  • dich ermutigen, alte Muster loszulassen,
    die dir zwar Sicherheit geben, dich aber in einer kindlichen Haltung festhalten

  • dir zeigen, dass echte Freiheit nicht darin liegt, alles zu dürfen,
    sondern darin, mit Klarheit und innerer Stärke wählen zu können

  • dich daran erinnern, dass Erwachsenwerden ein Geschenk ist,
    weil es dir die Macht gibt, dein Leben nach deinen eigenen Maßstäben zu formen

  • und dir Hoffnung geben,
    dass Reife ein Weg ist, den jeder gehen kann –
    in kleinen Schritten, mit Mut, Selbstreflexion und Freude am eigenen Wachstum

Du möchtest mehr über das Lebenskonzept der Lebensunternehmer erfahren. Dann probiere doch den Lifestyle der Lebensunternehmer einfach mal aus und finde so heraus, ob das was für dich ist.


Nächster Artikel, am Dienstag nächste Woche: Das herrschende System war nicht grundsätzlich falsch

War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 5 Sterne
5 Sterne 0%
4 Sterne 0%
3 Sterne 0%
2 Sterne 0%
1 Sterne 0%
5
Bitte teilen Sie Ihr Feedback
Wie können wir diesen Artikel verbessern?
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infoprodukte, Dienste und inspirierende Inhalte für Sozialunternehmer (Social Entrepreneure)

Kostenfreie Einsteiger-Angebote Focus-Angebote VIP-Angebote Videos, Infos, Infoprodukte und Dienste
Creative Commons Lizenzvertrag

Diese CC-Lizenz gilt für viele Artikel auf dieser Website!
Falls Interesse besteht, einfach hier kurz mitteilen, um welche Inhalte es geht.