Mein Online-Portfolio
Bewertungskriterien für Suchmaschinen
Bewertung |
Folgende Fragen beantwortet der Abschnitt:
- Welche Kriterien sollte eine gute Suchmaschine (Datenbank) erfüllen ?
- Wie kann man sich eine gute Suchmaschine (Datenbank) anhand einiger praktischer Beispiele vorstellen ?
In diesem Abschnitt sollen Sie lernen, wie Sie eine Suchmaschine bewerten können. Dazu werden zunächst die Bewertungskriterien genannt und dann einige ausgewählte Suchmaschinen, die diese Kriterien weitestgehend erfüllen, genauer betrachtet. Da Sie dann wissen, wie eine gute Suchmaschine funktioniert, können Sie auch besser beurteilen, welche weniger brauchbar ist.
Welche Kriterien sollte eine gute Suchmaschine (Datenbank) erfüllen ?
Eine gute internetkurs/allgemeine Suchmaschine sollte möglichst Internetseiten zu vielen unterschiedlichen Themen in ihrer Datenbank gespeichert haben, schnell und präzise suchen und ein übersichtliches, leicht auszuwertendes Suchergebnis präsentieren. Trotz hoher Funktionalität sollte sie sich dem Anwender schlicht und auf das Notwendigste beschränkt präsentieren.
Was ist eigentlich eine Datenbank ?
Eine Datenbank ist eine Datei, die aus sogenannten Datensätzen besteht. Diese Datensätze wiederum enthalten die eigentlichen Daten, wie beispielsweise die Postadresse einer bestimmten Person oder die Kurzbeschreibung, den Titel und die Adresse eines Internetdokuments.
Damit die Daten gezielt durchsucht werden können, werden bei einer strukturierten Datenbank die einzelnen Datensätze mit Feldnamen beschrieben. Diese ergeben sich aus dem jeweiligen Inhalt des Datensatzes; bei einer Postadresse sind das beispielsweise der Nachname, der Vorname, die Strasse, die Postleitzahl und der Wohnort, die dann mit den zugehörigen Daten versehen werden.
Viele der aktuellen Datenbanksysteme beruhen auf relationalen Datenbanken, bei denen die Daten in Tabellen organisiert sind, die zueinander in einer bestimmten Beziehung stehen. Ganz internetkurs/allgemein bestehen Tabellen aus Spalten und Zeilen.
Die „Spalten“ einer Tabelle bezeichnet man als Felder. In einem Feld werden immer gleichartige Daten gespeichert. Jedes Feld trägt einen Namen, den Feldnamen. Die „Zeile“ einer Tabelle wird Datensatz genannt. Die einzelnen Daten eines Datensatzes stehen in direktem Zusammenhang miteinander, so gehört beispielsweise der Vorname eindeutig zur Postadresse.
Abb. Beispiel-Tabelle einer relationalen Datenbank
Bei einer unstrukturierten Datenbank (Volltext-Datenbank) dagegen werden keine Datenfelder angelegt. Hier wird zusätzlich zur Datenbank-Datei noch eine Index-Datei (Index) angelegt, die alle zum Durchsuchen der einzelnen Datensätze notwendigen Wörter enthält, welche in alphabetischer Reihenfolge sortiert sind (keine Stoppwörter wie beispielsweise die, wo, viel,…). Wird nun die Datenbank auf ein Stichwort in einem bestimmten Datensatz durchsucht, so findet diese Suche nicht in der umfangreichen und unsortierten Datenbank-Datei, sondern in der Index-Datei statt. Das hat den Vorteil, daß der gesuchte Datensatz bzw. das darin enthaltene Stichwort wesentlich schneller gefunden werden kann. Die Index-Datei wird auch als Volltext-Index und die beschriebene Suche deshalb als Volltext-Suche bezeichnet.
Für sich alleine allerdings ist eine Datenbank nicht nutzbar, dazu bedarf es entsprechender Anwendungsprogramme; das Ganze wird dann als Datenbanksystem bezeichnet. Ein Datenbanksystem besteht aus einer Datenbank, in der die Datensätze gespeichert sind, einem Verwaltungsprogramm, mit dem die Datensätze verwaltet, also angelegt, geändert oder gelöscht werden, und einem Abfrageprogramm (Retrievelprogramm), mit dem die Datenbank nach bestimmten Datensätzen durchsucht werden kann. Durch die genannte Kombination ist es möglich, daß die Datensätze einer Datenbank mit verschiedenen Verwaltungs- und Abfrageprogrammen bearbeitet bzw. genutzt werden können. Das hat den Vorteil, daß eine bestimmte Datenbank mit unterschiedlichen Verwaltungs- und Abfrageprogrammen betrieben werden kann, ohne daß die Datensätze verloren gehen.
Eine gute Suchmaschine (Datenbank) sollte:
- den Benutzer über die Identität des Anbieters, die Herkunft und Aktualität der Daten und den genauen Inhalt der Datenbank aufklären
- über ausreichende Suchmöglichkeiten zur Eingrenzung der Suche verfügen
- auch für den unerfahrenen Anwender nach kurzer Einarbeitungszeit bedienbar sein
- vor allem unter den ersten Treffern möglichst relevante Suchergebnisse liefern, also die Treffer nach ihrer Relevanz sortieren
- zusätzlich über einen gut strukturierten Suchkatalog verfügen
- neue Inhalte (Websites, Dokumente,…) schnell nach deren Veröffentlichung erfassen und für den Anwender verfügbar machen
- alte, längst vom Netz genommene oder in andere Verzeichnisse verschobene Inhalte (Websites, Dokumente,…) – sogenannte tote Links – sofort entfernen
- das Suchergebnis übersichtlich und leicht auswertbar präsentieren
- entsprechende Serviceleistungen bereitstellen, um dem Datenbankbenutzer Anreize zu bieten, gerade diese und keine andere Datenbank zu verwenden
Eine gute Suchmaschine (Datenbank) sollte:
den Benutzer über die Identität des Anbieters, die Herkunft und Aktualität der Daten und den genauen Inhalt der Datenbank aufklärenZum Identitätsnachweis des Datenbankanbieters gehört zumindest die Angabe der Postanschrift und zusätzlich die E-Mail-Adresse zur schnellen Kontaktaufnahme für eventuelle Rückfragen. Wird die Pflege der Datenbank nicht vom Anbieter selbst durchgeführt, so sollte zusätzlich die Kontaktadresse des Datenbankbetreuers angegeben werden. Der Link, der zum Identitätsnachweis des Datenbankanbieters führt, muß gut erkennbar auf jeder Seite, beispielsweise am Seitenende bereitgestellt werden. Sehr wichtig ist auch die Angabe, woher die Inhalte der Datenbank stammen, da die Angabe der Daten- bzw. Informationsquellen in der Regel einen unmittelbaren Rückschluss auf die Qualität der Datenbankinhalte zuläßt. Während die großen Suchmaschinen die Inhalte in der Regel ohne gründliche Herkunftsprüfung in ihren Index übernehmen, gibt es viele spezielle (häufig kostenpflichtige) Datenbanken, die dies nur bei qualitätsgeprüften Dokumenten tun. Weiterhin sollte der Benutzer erfahren, in welchem Zeitraum die Datenbank aktualisiert wird. So kann man erkennen, ob die Internetseiten prinzipiell regelmäßig gepflegt werden und die Aktualität der Daten den persönlichen Ansprüchen genügt.Welchen genauen Daten und Informationen können über die betreffende Datenbank gefunden werden ? Bei einer internetkurs/allgemeinen Suchmaschine beispielsweise können entweder nur HTML-Dokumente indexiert sein, oder wie etwa bei der Suchmaschine Google auch PDF-, Word-, PostScript-, Powerpoint- und Excel-Dokumente. Weitere Inhalte können Bilder, Audio- und Videodateien sein, die aus den vorher genannten Dokumenten stammen. Einige Suchmaschinen haben auch thematische und/oder länderspezifische Schwerpunkte; etwa ein besonders umfassendes Angebot an medizinischen Informationen aus dem deutschsprachigen Raum.
Viele Suchmaschinen (siehe „Spezielle Such- und Informationsdienste„) beschränken sich auch auf ein bestimmtes Thema (Medizin, Informationstechnologien, Jobs, Ausschreibungen,…) und/oder ein bestimmtes Land (Schweden, Deutschland,…) oder eine spezielle Region des jeweiligen Landes (Bayern, Schwaben,…). Beispielsweise kann sich eine Job-Datenbank auf Stellenangebote von Ingenieuren und Technikern aus dem Bundesland „Bayern“ beschränken.Grundsätzlich sollten die internetkurs/allgemeinen Suchmaschinen zu möglichst vielen Themenbereichen relevante Internetseiten liefern. Dazu sollte der Suchdienst über einen Robot verfügen, der möglichst viele unterschiedliche Internetseiten erfaßt. Dazu gehen viele Robots nur bis zu einer bestimmten Tiefe in die Verzeichnisstruktur einer Domain oder – einfacher gesagt – Von umfangreichen Büchern (Websites) wird nur eine begrenzte Anzahl von Seiten in den Index der Suchmaschine aufgenommen. Das bedeutet für den Anwender, daß viele Seiten von umfangreichen Websites oder der Inhalt von speziellen Datenbanken mit Hilfe einer internetkurs/allgemeinen Suchmaschine nicht gefunden werden können.Spezielle Suchmaschine sollten dagegen ihren Themenbereich möglichst umfassend abdecken. Das bedeutet, der Robot sollte möglichst viele Internetseiten zu einem bestimmten Themenbereich erfassen, also tief in die Verzeichnisstruktur der relevanten Domains vordringen. Ein praktisches Beispiel ist der spezielle medizinische Suchdienst Dr. Antonius (www.drantonius.de), der irrelevante Suchergebnisse im Vorfeld ausschließt, indem nur zum Thema Medizin passende Dokumente in den Index aufgenommen werden.
Wie groß ist der Index, also die Menge der in der Datenbank gespeicherten Daten ? Während die großen Suchmaschinen viele Millionen Internetdokumente in ihren Datenbanken indexieren, sind es bei den kleineren, beispielsweise bei speziellen Suchmaschinen nur einige tausend oder noch weniger. Ein großer und vielfältiger Index ermöglicht es dem Anwender in der Regel auch, zu noch so abstrakten Suchanfragen relevante Links bzw. Internetseiten zu finden. Für ein zufriedenstellendes Suchergebnis ist allerdings nicht die Anzahl der in der Datenbank erfaßten Dokumente entscheidend, sondern die Qualität der darin enthaltenen Daten und Informationen. Da dies bei einem kleinen Index, wie es in der Regel bei speziellen Suchdiensten der Fall ist, einfacher realisiert werden kann wie bei einem sehr großen, liefern die speziellen Datenbanken und Kataloge in der Regel qualitativ hochwertigere Suchergebnisse.
Praktische Beispiele für gute Datenbankbeschreibungen findet man z. B. bei dem technischen Fachinformationsdienst „FIZ Technik e. V.“ (www.fiz-technik.de).
.
.
..
.
.Abb. Fiz-technik.de – Fachinformation Technik – Beschreibung der Datenbank „ITEC“ (Industrielle Informationstechnik)
über ausreichende Suchmöglichkeiten zur Eingrenzung der Suche verfügen Grundsätzlich vorhanden sein sollte eine auch für Anfänger relativ schnell nutzbare Schnellsuche und eine für versierte Anwender zur gezielten Suche verwendbare Experten-Suche (erweiterte Suche, Profisuche,…).Nachfolgend sollen wichtige Suchfunktionen und weitere relevante Dinge, die hinsichtlich der Abfragetechniken bei Suchmaschinen (Datenbanken) zu beachten sind, näher beschrieben werden. Eine Suchmaschine sollte zum Durchforsten der Datenbank folgende wichtige Suchfunktionen bereitstellen:- Boolesche Suche (UND-, Oder-, Nicht-Verknüpfung der Suchbegriffe),
mit der man vorgeben kann, ob Stichwörter in der gefundenen Internetseite vorkommen müssen, sollen oder nicht erscheinen dürfen- Und (+, &)
Beispiel: +Software +Datenbank
Erklärung: Software und Datenbank müssen im Suchergebnis vorkommen. - Oder ()
Beispiel: Software Datenbank
Erklärung: Entweder Software oder Datenbank muss im Suchergebnis vorkommen. - Nicht (-, !)
Beispiel: +Software -Datenbank
Erklärung: Das Wort „Software“ muss, das Wort „Datenbank“ darf nicht im Suchergebnis vorkommen.
.
- Und (+, &)
- Wildcard-Suche oder Trunkierung ( Zeichen oder ganze Zeichenketten können dabei durch eine Wildcard (*) ersetzt werden)
Beispiel: Daten*
Erklärung: Alle Wörter, die mit Daten beginnen wie z. B. Datenfluß, Datenbank oder Datenstrom dürfen im Suchergebnis vorkommen. - Phrasensuche (Suche nach einer bestimmten Wortfolge wie „Johann Wolfgang von Goethe“)
Beispiel: „Kombination aus Textverarbeitung und Datenbank“
Erklärung: Die Wörter innerhalb der Anführungszeichen “ “ müssen in der angegebenen Reihenfolge und vollständig im gefundenen Dokument enthalten sein. - Feldsuche (Suche nach bestimmten Datenfeldern, beispielsweise für eine zeitliche, thematische und/oder sprachliche Eingrenzung der gesuchten Internetdokumente)
Beispiel: url:Software
Erklärung: Im Suchergebnis werden alle Dokumente aufgelistet, in deren Internetadresse (URL) das Wort „Software“ vorkommt.
Beispiel: title:Datenbank
Erklärung: Im Suchergebnis werden alle Dokumente aufgelistet, in deren Seitentitel das Wort „Datenbank“ vorkommt.
Die möglichen Datenfelder orientieren sich nach den Inhalten, die in der Datenbank gespeichert sind. Bei den nachfolgenden Datenbank-Beispielen sind jeweils folgende Datenfelder relevant:- bei einer Job-Datenbank (spezielle Suchmaschine) beispielsweise das Berufsfeld, die Branche und Positionen mit oder ohne Berufserfahrung
- bei einer Web-Datenbank (internetkurs/allgemeine Suchmaschine) beispielsweise die Bestandteile einer Internetseite (Internetadresse, Seitentitel, Hyperlinks, Bilder, Überschriften,…), die Sprache und das Erstellungsdatum des Dokuments
- bei einer Software-Datenbank (spezielle Suchmaschine) beispielsweise der Titel der Software (Titel), der Software-Autor/Software-Herausgeber (Autor), die Beschreibung, welche Aufgabe das Programm erfüllen soll (Beschreibung) und das Betriebssystem, auf dem die Software installiert werden soll
- bei einer Ausschreibungs-Datenbank (spezielle Suchmaschine) beispielsweise das Vergabeverfahren, die Art und der Umfang der Leistung, der Ausführungsort, die Frist, innerhalb derer das Angebot eingereicht werden muß (Angebotsfrist) und die Vergabestelle
.
- Assoziative Suche (Suche nach einem bestimmten Suchbegriff innerhalb eines Textes, der in der Nähe eines anderen Begriffes stehen muss)
Beispiel: Textverarbeitung NEAR Datenbank
Erklärung: Das Wort Textverarbeitung muß in unmittelbarer Nähe des Wortes Datenbank vorkommen. Mögliche Treffer wären: ….das Büroprogramm besteht aus einer Textverarbeitung , einer Tabellenkalkulation und einer Datenbank …. oder ….die in der Datenbank gespeicherten Texte lassen sich wie in einer Textverarbeitung nachträglich bearbeiten…..
Von Vorteil kann es je nach Datenbankangebot auch sein, wenn der Benutzer aktuelle Suchanfragen abspeichern und damit bei der nächsten Suche wiederverwenden kann.
Die angegebenen Suchoperatoren (+, -, *,…) werden zwar meist für die entsprechende Suchfunktion verwendet; da dem aber nicht immer so ist, sollten Sie sich vorher in der Hilfe zur Bedienung der Suchmaschine vergewissern.Grundsätzlich gilt es, Folgendes hinsichtlich der Abfragetechniken bei Suchmaschinen (Datenbanken) zu beachten:
Der erste Schritt sollte immer die Suche nach der (internetkurs/allgemeinen) Hilfe zur Suchmaschine (Datenbank) sein. Meist findet man den Link zu dieser Hilfe in der Nähe des Eingabefeldes für die Suchbegriffe.
Eine gute Hilfe beantwortet beispielsweise folgende wichtige Fragen:
- Welche automatischen Voreinstellungen hat die Suchmaschine ? Werden beispielsweise mehrere Suchbegriffe, die durch ein Leerzeichen getrennt eingegeben werden, automatisch durch ein logisches UND oder durch ein logisches ODER verknüpft ? Beim logischen UND müssen beide Suchbegriffe im Suchergebnis vorkommen, beim logischen ODER nur einer der beiden Begriffe.
- Unterscheidet die Datenbank zwischen Groß- und Kleinschreibung der eingegebenen Suchbegriffe ?
- Kann die Datenbank mit Umlauten umgehen ? Wenn nicht, wie werden die Umlaute aus der Sicht der Suchmaschine betrachtet (ü = u oder ü = ue) ?
- Wie müssen die Suchanfragen (anhand praktischer Beispiele) konkret formuliert werden um ein bestimmtes Suchergebnis zu erhalten ?
- Boolesche Suche (UND-, Oder-, Nicht-Verknüpfung der Suchbegriffe),
auch für den unerfahrenen Anwender nach kurzer Einarbeitungszeit bedienbar seinDazu sollte eine Benutzeroberfläche bereitstehen, auf der auf der Startseite sofort erkennbar ist, wo sich das Suchformular für die Datenbank befindet und wo dort welche Teile der Suchanfrage eingegeben werden müssen. Die Suchfunktionen sollten leicht anwendbar sein und die verwendeten Suchoperatoren sollten sich nicht großartig von denen anderer gängiger Suchmaschinen unterscheiden. Zum Stellen der Suchanfrage und Auswerten der Suchergebnisse sollte eine leicht verständliche, mit praktischen Beispielen ausgestattete Hilfe bereitstehen.
Ideal ist eine kontextbezogene Hilfe, die dem Benutzer nur den Hilfetext bereitstellt, der sich auch auf die gerade aufgetretenen Probleme bezieht. Damit die Hilfe leicht auffindbar ist, sollte der Link in unmittelbarer Nähe der jeweils relevanten Eingabefelder stehen. Beim Anklicken des Links sollte sich eine kontextbezogene Hilfe öffnen, die den Inhalt des Feldes, die Beschreibung über dessen Verwendung und ein oder mehrere Beispiele enthält. Bei Suchfeldern, die die Auswahl mehrerer Suchanweisungen ermöglichen, sollte ein Hinweis darauf vorhanden sein, daß die Mehrfachauswahl mit Hilfe der „Strg-Taste“ möglich ist. Die Hilfeseiten sollten dabei in einem extra Fenster geöffnet werden, so daß das Suchformular weiterhin einsehbar bleibt.
Viele Suchmaschinen (Datenbanken) bieten leider nur einen internetkurs/allgemeinen Hilfetext an, dieser sollte jedoch ebenfalls leicht auffindbar sein, beispielsweise in nächster Umgebung zum Eingabefeld der Schnellsuche. Welche Informationen eine gute internetkurs/allgemeine Hilfe mindestens bereitstellen sollte, wurde bereits im vorangegangenen Kriterium beschrieben. Zusätzlich kann der Datenbankanbieter Beschreibungen, Handbücher und Informationsmaterial zur Datenbank (Suchmöglichkeiten, Einstiegswege,…) zum Download anbieten. Auch die Bereitstellung von FAQ’s (Zusammenstellung von häufig gestellten Fragen) ist in diesem Zusammenhang nützlich.Auf eine Aktion des Anwenders folgt eine verständlich Rückmeldung, was diese Aktion nun bewirkt hat. Macht der Anwender einen Fehler, so wird er durch entsprechende Fehlermeldungen darauf aufmerksam gemacht oder gar die korrekte weitere Vorgehensweise beschrieben. Fehler oder ungewollte Aktionen können auf einfache Art und Weise rückgängig gemacht werden. Sinnvoll wäre auch ein Hinweis darauf, ob die Suchmaschine zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterscheidet und ob sie Umlaute wie „ä“ oder „ö“ akzeptiert.Die Navigation durch die Suchmaschine, insbesondere durch deren Suchergebnisse ist eindeutig und klar nachvollziehbar. Dazu verfügt die Suchmaschine über ein gleichbleibendes Layout, konsistente Schaltflächen und eine gut lesbare Schrift. Eine übersichtliche Navigation kann beispielsweise durch eine Navigationsleiste am oberen oder linken Bildschirmrand erreicht werden, die bei jeder Seite an der gleichen Position zu finden ist.Die Suchergebnisse sind eindeutig beschrieben, so daß eine Vorauswahl getroffen werden kann, ohne die gefundene Internetseite in den WWW-Client zu laden.
Handelt es sich um eine kostenpflichtige Datenbank, dann ist es für den Anwender natürlich wichtig, daß er eine fortlaufende Kontrolle über die aktuellen Kosten der Datenbankbenutzung hat. Diese Information kann beispielsweise am unteren Bildschirmrand während der aktuellen Sitzung angezeigt werden. Weiterhin muß der Datenbankanbieter Kündigungsfristen, Mindestbezugszeiten oder sonstige für den Nutzer relevante Laufzeiten bekannt geben.
vor allem unter den ersten Treffern möglichst relevante Suchergebnisse liefern, also die Treffer nach ihrer Relevanz sortieren Dazu muß die Suchmaschine die tatsächliche Relevanz der Treffer richtig bewerten. Die hohe Qualität der Suchergebnisse von Google beispielsweise beruht maßgeblich auf deren Ranking-System (Page Rank-Technologie). Das bedeutet, die Internetseiten, die nachweislich von vielen Anwendern gelesen werden, werden in ihrer Relevanz höher gewichtet als solche, die zwar ebenfalls zur Suchanfrage passen, aber bei der Online-Gemeinde weniger beliebt sind.Andererseits hat dieses Verfahren den Nachteil, daß ein bereits bekannter Internetanbieter durch das Ranking noch bekannter wird. Was ist aber mit dem guten, aber noch weniger bekannten Anbieter, der auf den hinteren Rängen gelistet und damit von vielen Anwendern gar nicht wahrgenommen wird ?Bei manchen Suchmaschinen kann der Anwender auch selbst festlegen, wie diese die Relevanz der Treffer bewerten soll.
zusätzlich über einen gut strukturierten Suchkatalog verfügen Dies unterstützt vor allem jene, die wenig Hintergrundwissen über das jeweils Gesuchte besitzen und sich trotzdem, ohne konkrete Stichwörter kennen zu müssen, über Haupt- und Unterkategorien (Haupt- und Unterthemen) eines Kataloges zu den relevanten Internetseiten vorarbeiten können.
Ganz internetkurs/allgemein sind gut strukturierte Suchkataloge eine wertvolle Hilfe bei der Suche nach internetkurs/allgemeinen Informationen zum jeweiligen Themengebiet.
neue Inhalte (Websites, Dokumente,…) schnell nach deren Veröffentlichung erfassen und für den Anwender verfügbar machenEs ist sehr entscheidend, zu welchem Zeitpunkt man eine Information bekommt. Je eher, desto besser, da man sie so sofort zu weiteren Entscheidungen heranziehen kann.
Nicht nur brandaktuelle Informationen sind wichtig, auch ältere können für Analysen von großer Bedeutung sein, um das zukünftige (wirtschaftliche) Handeln zu beeinflussen. Ein Beispiel hierfür ist die Analyse, welche neuen Technologien in welchem Zeitalter von der Gesellschaft in welchem Zeitraum akzeptiert wurden; das Ergebnis der Analyse kann für ein Unternehmen, das völlig neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt, eine wertvolle Hilfe sein.
alte, längst vom Netz genommene oder in andere Verzeichnisse verschobene Inhalte (Websites, Dokumente,…), sogenannte tote Links, sofort entfernen Damit wird dem Anwender das Anklicken und vor allem das vergebliche Warten auf die betreffende Seite erspart. Um das Problem mit den toten Links und der damit verbundenen Fehlermeldung „HTTP 404 – Datei nicht gefunden“ zu vermeiden, müssen die in der Datenbank angebotenen Verweise regelmäßig aktualisiert werden.
Ärgerlich ist es, wenn solch ein toter Link zu einer Internetseite geführt hat, die man zum aktuellen Zeitpunkt dringendst benötigt.
Hier bietet die Suchmaschine Google beispielsweise eine Archiv-Funktion, so daß die Kopien von Internetseiten, die längst aus dem Verkehr gezogen wurden, aus dem Speicher der Suchmaschine noch abgerufen werden können.
das Suchergebnis übersichtlich und leicht auswertbar präsentieren Ganz internetkurs/allgemein sollte immer die Gesamttrefferanzahl leicht sichtbar im Suchergebnis angegeben werden. Daraus kann man beispielsweise ableiten, ob eine Verfeinerung der Suchanfrage sinnvoll ist. Für die einzelnen gefundenen Internetseiten sollten im Suchergebnis die Internetadresse, der Seitentitel, die Größe in kByte, eventuell auch der Name des Autors und das Erstelldatum sowie vor allem eine kurze und prägnante Beschreibung des Inhalts angegeben sein. Somit kann der Anwender schnell entscheiden, ob die gefundene Internetseite grundsätzlich für ihn interessant sein könnte, ohne sie gleich vom betreffenden Web-Server herunterzuladen. Sehr hilfreich ist es, wenn die Beschreibung des Treffers den Zusammenhang zwischen den eingegebenen Suchwörtern und der Textstelle im gefundenen Dokument herstellt. Eine weitere, weniger effektive Möglichkeit hierzu ist die Angabe der vom Autor der Internetseite erstellten Inhaltsbeschreibung (im Meta-Description-Tag) oder, falls diese nicht vorhanden ist, der ersten 20 Worte des Dokuments.Von Vorteil ist auch, wenn die Trefferliste nach bestimmten Kriterien sortierbar und damit leichter auswertbar ist. Dies kann beispielsweise eine chronologische oder eine alphabetische Sortierung der gefundenen Internetdokumente sein.
Für ein Unternehmen ist es auch von großer Bedeutung, ob die Informationen in einem elektronischen Format [DOC (MS Word), XLS (MS Excel), XML, HTML, CSV (Universal-Tabellenformat),…] vorliegen, das schnell und ohne Informationsverluste in der jeweiligen IT-Umgebung weiterverarbeitet werden kann. Nützlich ist es auch, wenn man die Suchanfragen auf dem Suchmaschinen-Server speichern und so zu einem späteren Zeitpunkt wieder verwenden oder die Suchergebnisse per E-Mail an andere Personen verschicken kann.
entsprechende Serviceleistungen bereitstellen, um dem Datenbankbenutzer Anreize zu bieten, gerade diese und keine andere Datenbank zu verwenden Dazu gehören beispielsweise:- einfache und eindeutige Registrierungsverfahren bei anmeldepflichtigen Datenbankangeboten
Das bedeutet, es müssen nur die wirklich notwendigen Daten in ein leicht verständliches Online-Formular eingegeben werden, und die Wartezeiten für die Zugangsdaten zur Datenbank sind so kurz wie möglich. Weiterhin sollte es möglich sein, daß die aktuellen Benutzereinstellungen (Zugangsdaten, Kontostand,…) geändert oder überprüft werden können.
- Testmöglichkeiten bei kostenpflichtigen Datenbankangeboten
Damit der Benutzer richtig entscheiden kann, ob die betreffende Datenbank ihm wirklich den erwarteten Nutzen bringt, sollte die kostenlose Recherche in einer Demo-Datenbank mit veralteten oder aktuellen Daten, beispielsweise ohne die Vollanzeige der Treffer möglich sein.
- die Möglichkeit, das Datenbankangebot auf die persönlichen Interessen des Anwenders einzustellen (Personalisierungsfunktionen)
- Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherheit
Der Datenbankanbieter sollte über eine leicht verständliche Privacy Policy dem Anwender versichern, daß er die deutschen Datenschutzgesetze einhält.
Die vertraulichen Daten des Anwenders müssen auf der Anbieterseite in besonderem Maße gegen den Zugriff von unberechtigten Dritten geschützt werden (§ 87 Abs. 1 TKG).Handelt es sich bei den mit dem Datenbankanbieter ausgetauschten Informationen um besonders vertrauliche Inhalte (Ausschreibungen, Zahlungsinformationen,…), so sollten diese auch bei der Übertragung durch Verschlüsselung und Signierung vor unberechtigten Zugriffen geschützt werden.Die elektronische Verschlüsselung soll dabei sicherstellen, daß die (per Internet) übertragenen Daten nur vom rechtmäßigen Empfänger gelesen werden können (Vertraulichkeit der Information). Die elektronische Signatur dient dem Empfänger dazu, die eindeutige Identität des Absenders und daß dieser das Dokument tatsächlich abgeschickt hat, nachzuweisen und die Unversehrtheit des Dokuments beim Überprüfen der Signatur zu erkennen (Authentizität und Integrität der Information). Um zusätzlich auch den Erstellungszeitpunkt des jeweiligen Dokuments zweifelsfrei und fälschungssicher feststellen zu können, sollte dieses mit einem Zeitstempel versehen werden.
- Fax- und Mailservice
Dieser Dienst versorgt den Anwender mit bestimmten vorher über ein Suchprofil genau festgelegten Informationen aus der Datenbank. Ist der Anbieter fündig geworden, dann sendet er die relevanten Informationen per Fax oder E-Mail an den Anwender, der sich so den betreffenden Recherche-Aufwand spart.
- zusätzliche Informationsangebote
Dies wäre beispielsweise eine Live-Suche, mit der beobachtet werden kann, nach welchen Begriffen andere Anwender momentan suchen, oder eine Suchwortstatistik, wo die meistgesuchten Begriffe des Vortages aufgelistet werden.
Eine andere Möglichkeit wären beispielsweise aktuelle Nachrichten zum jeweiligen Themengebiet einer speziellen Suchmaschine.
- einfache und eindeutige Registrierungsverfahren bei anmeldepflichtigen Datenbankangeboten
Praktische Beispiele, in denen wesentliche spezielle Bewertungskriterien für bestimmte Suchmaschinen (Datenbanken), überprüft werden, finden Sie:
- in der Antwort zur Frage „Wie kann man sich einen speziellen Suchdienst für Patentinformationen anhand eines praktischen Beispiels vorstellen ?“
- in der Antwort zur Frage „Wie kann man sich die Suche nach einer bestimmten Ausschreibung anhand eines praktischen Beispiels vorstellen ?“
Einen groben Anhaltspunkt über die aktuelle Qualität großer internationaler Suchmaschinen bekommen Sie beispielsweise von der Universitätsbibliothek Bielefeld (www.ub.uni-bielefeld.de/…).
.
.
.
. . .
Abb. Uni-bielefeld.de – Suchdienste-Kompass – Suchmaschinen im Vergleich
Fazit:
Über den tieferen Sinn solcher Suchmaschinenvergleiche läßt sich streiten. Da für den einen (mit seinen häufig gestellten Suchanfragen) die Suchmaschine xy am besten geeignet ist, die für den anderen, aufgrund seines individuellen Informationsbedürfnisses, möglicherweise völlig unbrauchbar ist.
Um dieses Problem zu lösen könnten Sie beispielsweise den vorher gezeigten Suchmaschinen-Vergleich als Anleitung nehmen und den Vergleich anstatt mit internetkurs/allgemeinen Stichwörter mit den von Ihnen häufig verwendeten Suchanfragen bzw. Stichwörter durchführen und erhalten so einen auf Ihre persönlichen Informationsbedürfnisse zugeschnittenen Suchmaschinen-Vergleich.
Weitere Suchmaschinen-Leistungsvergleiche und Informationen über neue Suchmaschinen finden Sie unter folgenden Internetadressen:
Vergleiche von Suchmaschinen
Search Engine Showdown www.searchengineshowdown.com
Scout Report http://scout.cs.wisc.edu/…
Search Engine Reviews Chart www.searchenginewatch.com/…
Aktuelle Nachrichten zum Thema „Suchmaschinen“
at-web.de www.at-web.de
Suchfibel www.suchfibel.de/aktuell
Searchengine Watch www.searchenginewatch.com
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!