Mein Online-Portfolio
Einen Schwerkraft-Solarkollektor selber bauen
.
Funktionsprinzip
Über einen Wasserspeicher (großer Edelmetalltopf – 100 Liter) fliest das kalte Wasser zum Solarkollektor. Dort erwärmt die Sonne dann das Wasser und das erhitzte Wasser kann dann über einen Hahn in einen entsprechenden Behälter geleitet werden.
Wird das erhitzte Wasser nicht direkt aus dem Kollektor entnommen, so wird es durch das schwerere, nachströmende kalte Wasser vom Kollektor, über die Warmwasserleitung, in den Wasserspeicher gedrückt. Da warmes Wasser ein geringeres Gewicht hat als kaltes, sammelt sich das Wasser im oberen Bereich des Wasserspeichers. Von dort kann das warme Wasser über einen zweiten Hahn abgezapft werden.
Gleichzeitig fließt auf der anderen Seite das abgekühlte Wasser vom Speicher zum Kollektor zurück. Die Umlaufgeschwindigkeit wird von der Temperaturdifferenz zwischen dem Wasser im Kollektor und dem kalten Wasser im unteren Bereich des Speichers bestimmt.
Da der Wasserkeislauf alleine durch die Schwerkraft des Wassers in Gang gehalten wird, spricht man von einem Schwerkraftumlauf. Vorteil dieses Funktionsprinzips ist, daß der Solarkreis ohne Fremdenergie betrieben werden kann. Der Umlauf steuert sich selbsttätig. Das bedeutet es ist keine elektronische Regelung und keine strombetriebene Umwälzpumpe notwendig um die Anlage zu steuern. Das spart Stromkosten. Auch kann das System einfach installiert werden, da keine Manometer oder Sicherheitsventile notwendig sind. Weitere Vorteile sind die geringen Anschaffungskosten, weil Schrottteile verwendet werden und auch kann durch den einfachen Aufbau, weniger kaputtgehen, als bei den technisch sehr aufwendigen Industrieanlagen.
Die Anlage ist sehr gut geeignet für Anwendungen wo keine Netzstromversorgung zur Verfügung steht oder auch wo kleine, einfache Anlagen erwünscht sind. Da die Anlage aus Abfällen und Schrottteilen hergestellt wird, ist sie auch besonders umweltfreundlich, denn für Industrie-Solarkollektoren wird enorm viel Energie, in die Produktion der Einzelteile gesteckt, in der Regel mehr als später eingespart wird. Das gilt vor allem wenn man die Energie zum tagtäglichen Betrieb der elektronischen Regelung und Umwälzpumpe mit ein bezieht..
Die Heizungs- und Umwälzpumpen (Zirkulationspumpen) sind nicht zu unterschätzende Dauerverbraucher. Je nach Bauart können solche Pumpen bis zu 150 Watt pro Stück verbrauchen, moderne Pumpen begnügen sich mit 15 bis 35 Watt. Bei fünf Monaten Heizungsbetrieb und ca. 1200 Stunden im Jahr für die Solarpumpe (Sonnenkollektoren) sowie rund 15 Watt für die Steuerelektronik entfallen auf die Heizungs- und Warmwasseranlage des Hauses 518 kWh. Das sind bei 24 cent/kWh immerhin 124 Euro Stromkosten pro Jahr.
Unter Verwendung von Frostschutzmittel im Solarkreislauf ist durch das geschlossene System der ganzjährige Betrieb dieser Anlage auch in unseren Breiten möglich.
Die Anlage kann an beliebigen Orten, wie etwa Wochenendhaus oder Berghütte, aufgestellt werden und liefert das heisse Brauchwasser völlig unabhängig vom Haus-Warmwassersystem und kann auch relativ schnell zerlegt und mit einem Auto oder Wohnmobil transportiert werden.
geeignet für:
alle, die Wasser mit einem Schwerkraft-Solarkollektor umweltfreundlich erwärmen wollen.
Einen einfachen Warmwasserkollektor selber bauen, bedeutet erst einmal nachdenken und planen. Die erste Frage ist: Wofür brauche ich wieviel warmes Wasser ?
Den individuellen Warmwasserbedarf berechnen
Wasserbedarf/pro Einheit | |
Duschwasser | ca. 25 Liter für 5 Minuten duschen
Das heiße Wasser in einen Thermobehälter füllen, entsprechend mit kaltem Wasser mischen und dann z. B. in der Dusche auf ein vorher montiertes Eckregal stellen. Duschschlauch anschließen und fertig. |
Putzwasser | 10 Liter |
Wasser für die Waschmaschine |
10 Liter pro Waschgang
Dazu eine Gießkanne mit dem von der Sonne erhitzten Wasser füllen und vor Waschbeginn in die Waschmitteleinfüllöffnung füllen. |
Wenn man nicht alles am gleichen Tag macht und so den Wasserbedarf entsprechend verteilt, kommt man auf einen durchschnittlichen Tagesbedarf von ca. 10 Liter. In besonderen Tagen vielleicht mal auf maximal 40 Liter. |
Ein Erfahrungswert ist daß man mit 1 m² Kollektorfläche ca. 50 Liter Wasser pro Sonnentag auf etwa 60 Grad erhitzen kann. Das Wasser, wenn es an einem heissen und sonnenreichen Tag erhitzt und direkt vom Kollektor entnommen wird, ist natürlich noch viel heisser (100 Grad und mehr).
Ich habe mit Hilfe dieses Erfahrungswerts einen Sonnenkollektor mit den folgenden Daten gebaut:
Montageart
|
Flachdach, Balkon, Boden, Schrägdach
|
Absorberfläche m²
|
0,63 m²
|
Höhe A mm
|
900
|
Breite B mm
|
700
|
Tiefe C mm
|
250
|
Abstand Vorlauf/Rücklauf D mm
|
800
|
Leergewicht kg
|
32
|
Kollektorinhalt Liter
|
ca 2 Liter
|
max. Betriebsdruck bar
|
< 3 (wegen Schwerkraftumlauf)
|
Anschlüsse mm
|
Kupferrohre (1/2 Zoll)
|
Rahmenprofil
|
Holz, naturbelassen (ohne Anstrich)
|
Rückwand
|
Holz, naturbelassen (ohne Anstrich)
|
Wärmedämmung
|
alte Zeitungen und Stoffreste, ca. 50mm
|
Kollektorverglasung
|
altes Fensterglas, einfach
|
empfohlene Kollektorneigung
|
25° – 65°
|
Kaltwasserspeicher Speichervolumen
|
100 Liter
|
heisses Wasser/Tag:
speziell gemessen: 2 l heisses Wasser (> 60 Grad) pro Stunde.
Mit einem 2 Liter-Gefäß kann einmal das im Kollektor erhitzte Wasser entnommen werden. danach müssen wir ca. 1 h warten bis wir wieder 2 l heisses Wasser entnehmen können. Das Ganze funktioniert so zwischen 11 und 15 Uhr. Natürlich nur unter der Bedingung, daß die Sonne scheint und die Wassertemperatur hängt natürlich stark von den Aussentemperaturen und der Sonnenkraft ab. Tagesration ist ca. 10 Liter heisses Wasser.
Das heisse Wasser wird über einen speziellen Hahn direkt vom Kollektor entnommen. Warmes Wasser kann über einen Hahn vom Wasserspeicher abgelassen werden.
Wichtig:
Das heisse Wasser kann nur aus dem Kollektor entnommen werden, wenn der Warmwasserablauf mit dem Hahn gesperrt wird. Danach muss der Hahn dringend wieder aufgemacht werden, sonst könnte die Flachheizung, durch das heisse Wasser, dass sich ausdehnt, gesprengt werden.
Speicherung:
Der Kaltwasserspeicher fasst 100 l. Das warme Wasser, daß sich oben im Wasserspeicher ansammelt, kann über einen speziellen Hahn entnommen.
Für die Dusche nutze ich einen 10 l – Thermobehälter. Dieser hält die Wassertemperatur ca. einen halben Tag. Nach einem Tag ist das heisse Wasser nur noch lauwarm. Das Wasser kann aber zum Duschen optimal genutzt werden, wenn man eine entsprechende Stellfläche in die Dusche baut. Genauso kann es auch zum Putzen, Waschen oder ähnlichem genutzt werden.
Idee: Im Winter (November bis April) kann man das Wasser kostengünstig erwärmen, indem man einen grossen Kochtopf auf den Kachelofen stellt, das Wasser erwärmt u. das dann in einen Thermobehälter füllt.
wichtige Beobachtungen:
An einem sonnenreichen Tag, kann man leicht 40 Liter heisses Wasser bekommen, doch an jedem sonnenloses Tag gibt es kein heisses Wasser. Das Rücklaufsperrventil könnte durch ein Thermostatventil ersetzt werden, daß öffnet, wenn die im Kollektor gemessene Wassertemperatur grösser als 60 Grad ist.
Das Gestell für den Solarkollektor:
Ich habe den Solarkollektor auf unseren Südbalkon gestellt und nach Süden ausgerichtet.
Der Warmwasserkollektor …
Der Rahmen ist ein einfacher Holzrahmen, ohne Lackierung, so daß falls sich Feuchtigkeit im Kollektor bildet, diese gut durch das Holz wieder entweichen kann.
Der Raum hinter dem Kollektor, muss gut isoliert werden, damit daß das warme Wasser im Kolllektor später möglichst lange warm bleibt. Ich habe dazu alte Stoffreste und Zeitungspapier verwendet.
Den Kollektor selbst, habe ich mit einer Flachheizung realisiert, er könnte aber auch mit Kupferrohren gebaut werden.
Die Solarwärmeanlage auf einen Blick
Die Solarwärme-Anlage mit Wassertonne als Wasserspeicher für das kalte und das warme Wasser und ganz wichtig, möglichst senkrechten Ab- und Zuleitungen (damit das Wasser besser von der Schwerkraft getrieben, zirkuliert) …
Diesen Schwerkraft-Solarkollektor selber bauen
Mit Hilfe meiner Foto-Bauanleitung.
Im Buch beschreibe ich, wie ich einen Warmwasserkollektor, weitestgehend aus Schrott und Gebrauchtteilen zusammengebaut und dabei viele Fotos gemacht, die Schritt für Schritt sehr detailliert zeigen, wie ich das Ganze gemacht habe. Diese Fotosammlung mit kurzen Kommentaren, habe ich in ein eBook gepackt. Außerdem existiert für den Bau der Anlage eine sehr ausführliche, schriftliche Bauanleitung von einem Bastler, der schon 30 Jahre solche Anlagen baut und in seinen Bauanleitungen viele Details verrät.
oder ein schon fertiges Gerät kaufen …
Angebote downloaden … (PDF, 121 kByte)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!