Die von Lebensunternehmern selbst organisierte Gesellschaft

Inhalt

martin-glogger

Ich heiße Martin und bin Lebensunternehmer, Coach, Vordenker, Vater, Autor, Elektro-Ingenieur, Netzwerker und Zimmerer.

Hier schreibe ich darüber, wie ich mir eine weitestgehend ideale Welt vorstelle und wie wir sie realisieren können und lade dich herzlich dazu ein, mitzulesen, mitzudenken und aktiv mitzumachen.

Diese ideale Welt ist die Welt der Lebensunternehmer; die mit ihren täglich gelebten Werten und Gewohnheiten, mutig und tatkräftig an einer neuen, für uns alle erstrebenswerten Lebensumgebung arbeiten.
Damit ich berechtigt darauf hoffen kann, daß diese schöne Welt eines Tages tatsächlich Wirklichkeit wird, lebe ich so weit ich es kann, diese Werte und Gewohnheiten der Lebensunternehmer selbst vor.
Nicht nur das, ich arbeite auch aktiv daran, dass diese Welt für alle, die es möchten, erreichbar bzw. erlebbar wird.
Ich wünsche dir viele interessante Leseminuten und hoffe, dass ich dich für die Welt der Lebensunternehmer begeistern kann 🙂

In diesem Sinne:

  • mach dir bewusst, was für dich möglich wäre
  • lerne auf praktischem Wege wie wir leben und übernimm, was für dich passt
  • erfahre wie du deine bzw. die Zukunft unserer Gesellschaft aktiv mitgestalten kannst
< Alle Themen
Drucken

Warum sind für die verständliche Kommunikation eindeutige Begriffe so wichtig ?

Je eindeutiger die Begriffe desto besser können wir uns mit unserer Sprache verständigen.

Ein Beispiel hierfür sind Suchmaschinen die uns dann besser zu brauchbaren Suchergebnissen führen, wen wir entsprechend genaue Suchanfragen stellen. Wobei hier zahlreiche Ausnahmen die Regel bestätigen 😉

Als ich meine Website für die Suche mit Suchmaschinen optimiert habe, ist mir bewusst geworden wie wichtig die Wahl der richtigen Suchbegriffe ist. Nur ein Beispiel: Ich dachte das „das eigene Wesen ergründen“ eine treffende Beschreibung für meine Inhalte war und musste dann aber mit dem Google-Keywordtool feststellen, dass dieser Begriff ganz selten für entsprechende Suchanfragen verwendet wird. Möchte ich also möglichst viele, wirklich an meinen Inhalten interessierte Besucher auf meine Seite bekommen, so muss ich die Seite auf jene Suchwörter optimieren, die eine ähnliche Bedeutung haben als der Begriff „das eigene Wesen ergründen“ und häufig genutzt werden um meine Inhalte zu finden. Nach einigen Versuchen, fand ich dann häufiger nachgefragte Suchbegriffe mit sehr ähnlicher Bedeutung, beispielsweise „zu sich selbst finden“ und „sich finden“. Dieses Beispiel zeigt recht gut, dass ein sprachlich treffender Begriff, noch lange nicht von vielen Menschen häufig zur Beschreibung des jeweiligen Inhalts genutzt werden muss. Es hängt also sehr viel davon ab wie scharf die Nutzer der jeweiligen Sprache denken, also die treffenden Begriffe nutzen um ihre Aussagen auf den Punkt zu bringen. Auch kommt es darauf an, wie viele das tun. Entsprechende Suchanfragen, beispielsweise mit dem Google-Keywordtool, lassen hier entsprechende Schlüsse zu.

Ein anderes Beispiel liefert die Politik, die sehr häufig den Begriff „retten“ verwässert oder gar missbraucht.  Retten bedeutet laut dem Duden Wörterbuch, jemanden (vor dem drohenden Tod) bewahren.
Wie oft konnte man die letzten Monate den Begriff „retten“ in Zusammenhang mit hochverschuldeten EU-Ländern wie etwa Griechenland hören. Ist das eine Rettung, wenn ich den Geretteten zuvor in die gefährliche Situation gebracht habe ?

Wie lief denn diese EU-Rettung tatsächlich ab ? 

Einführung des Euro (um EU-Handel zu vereinfachen) –> die hochverschuldeten EU-Mitgliedsstaaten kaufen bei uns Autos, Maschinen und Werkzeuge und wir liefern etwas später das Geld (unsere Sparvermögen) zum Kaufen gleich mit –> so entstehen auf wundersame Weise zahlreiche Industriearbeitsplätze und wir sind Exportweltmeister und verkünden das über die Bildzeitung vielen Millionen Lesern –> die jetzt durch die Einkäufe auf Pump (im Billionen-Bereich) über alle Grenzen hinaus  verschuldeten EU-Mitgliedsstaaten müssen nun unbedingt mit unseren Sparvermögen vor dem Totalabsturz gerettet werden – Hauptsache Wachstum und alles geht seinen gewohnten Gang

Müssten wir Griechenland und andere wirtschaftschwache EU-Staaten jetzt mit unseren Sparvermögen retten, wenn sie zuvor nicht künstlich von den betreffenden Bankern, Politiker und Managern mit so hohen Schulden beladen worden wären ?

Konnten wir frei entscheiden ob wir unsere Sparvermögen zum Verkonsumieren verleihen wollen ? 

Konnten die EU-Völker ganz allgemein frei entscheiden ob sie die hohen Schulden machen wollen ? 

Ist das Ganze EU-Drama nicht von unseren Bankern, Politikern und Industrie-Managern verursacht worden, die die Menschen als Märkte, als Mittel zum Geldverdienen missbrauchen und ihre Macht- und Kontrollsucht an ihren Mitmenschen ausleben ? 

Noch ein Beispiel aus der Politik ist die Aussage von Frau Merkel: „Deutschland geht es so gut wie lange nicht“. Wer ist Deutschland ? Deutschland ist ein Volk von ca. 82 Millionen Menschen, mit völlig unterschiedlichen Wesen, von denen jeder über ganz eigene Erfahrungen und Erkenntnisse verfügt und die zum Zeitpunkt dieser Aussage auch in ganz unterschiedliche Lebenssituationen sind. Wie werden die vielen Millionen Hartz IV-Empfänger auf die platte Nachricht von Frau Merkel reagieren oder die vielen Lohnarbeiter, die immer noch höhere Steuern und Sozialabgaben bezahlen müssen ? Ist diese Formulierung nicht ein Trick um die Menschen gleichzuschalten und der großen Masse zu sagen, wonach sie sich richten sollen  ? Daher kommt übrigens auch der Begriff „Nachricht“ (sich danach richten).

Mir geht es ehrlich gesagt nicht so gut, wenn ich zuschauen muss, wie ein paar Wenige über unsere Köpfe hinwegentscheiden, unsere Sparvermögen verbrennen und unsere Schuldenberge immer weiter auftürmen.

 

Sprache-Quelle-Missverständnisse

 

Philosophisch würde ich sagen, wir müssen eigentlich die ganze Gesellschaft sprachlich neu einstimmen. Durch Verhunzung seiner Sprache kann man ein ganzes Volk an seiner geistigen Entwicklung stören. Ich meine damit diejenigen, die unsere Sprache zur Manipulation ihrer Mitmenschen mißbrauchen, die ganz genauen, die ständig Rechtsschreibreformen durchführen und auch diejenigen, die unsere deutsche Sprache immer mehr amerikanisieren, etwa die vielen neuen Begriffe aus der Wirtschafts- und Finanzwelt, die ganz offensichtlich Verwirrung stiften, wenn man sich in die jeweiligen Themen einarbeiten will. Ist das vielleicht sogar Absicht ?

War dieser Artikel hilfreich?
0 out of 5 stars
5 Sterne 0%
4 Sterne 0%
3 Sterne 0%
2 Sterne 0%
1 Sterne 0%
5
Deine Rückmeldung auf den Artikel
Wie kann ich den Artikel verbessern?
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infoprodukte, Dienste und inspirierende Inhalte für Sozialunternehmer (Social Entrepreneure)

Kostenfreie Einsteiger-Angebote Focus-Angebote VIP-Angebote Videos, Infos, Infoprodukte und Dienste
Creative Commons Lizenzvertrag

Diese CC-Lizenz gilt für viele Artikel auf dieser Website!
Falls Interesse besteht, einfach hier kurz mitteilen, um welche Inhalte es geht.