Inhalt

martin-glogger

Ich heiße Martin und bin Lebensunternehmer, Coach, Vordenker, Vater, Autor, Elektro-Ingenieur, Netzwerker und Zimmerer.

Hier schreibe ich darüber, wie ich mir eine weitestgehend ideale Welt vorstelle und wie wir sie realisieren können und lade dich herzlich dazu ein, mitzulesen, mitzudenken und aktiv mitzumachen.

Diese ideale Welt ist die Welt der Lebensunternehmer; die mit ihren täglich gelebten Werten und Gewohnheiten, mutig und tatkräftig an einer neuen, für uns alle erstrebenswerten Lebensumgebung arbeiten.
Damit ich berechtigt darauf hoffen kann, daß diese schöne Welt eines Tages tatsächlich Wirklichkeit wird, lebe ich so weit ich es kann, diese Werte und Gewohnheiten der Lebensunternehmer selbst vor.
Nicht nur das, ich arbeite auch aktiv daran, dass diese Welt für alle, die es möchten, erreichbar bzw. erlebbar wird.
Ich wünsche dir viele interessante Leseminuten und hoffe, dass ich dich für die Welt der Lebensunternehmer begeistern kann 🙂

In diesem Sinne:

  • mach dir bewusst, was für dich möglich wäre
  • lerne auf praktischem Wege wie wir leben und übernimm, was für dich passt
  • erfahre wie du deine bzw. die Zukunft unserer Gesellschaft aktiv mitgestalten kannst
< Alle Themen
Drucken

Wie dein Gehirn dich aus trickst – und was du dagegen tun kannst

Wie dein Gehirn dich aus trickst – und was du dagegen tun kannst

Neulich las ich in einem Kommentar “Dein Gehirn lügt”.

Das regte mich zum Nachdenken an.

Ich fragte mich: “Wie viel von dem, was ich gerade sehe, ist eigentlich echt?“.

Wie viel lässt mein Gehirn zwecks Vereinfachung zu. Welche Sinneseindrücke hält mein Verstand für so wichtig, dass er sie passieren läßt, welche nicht.

Unser Gehirn meint es gut mit uns.
Es will uns vor Überlastung schützen.
Es will uns helfen, schnell klar zu kommen.
Aber genau dabei entsteht ein Problem.

Denn es filtert.
Es 
vereinfacht.
Und es 
verzerrt.

🔍 Drei typische Denkfehler

🧩 1. Tilgung

Du blendest Dinge aus.
Du hörst nur das Negative.
Ein Lob? Rutscht durch.
Eine Kritik? Bleibt hängen wie Kaugummi unter’m Schuh.

👉 So wird dein Weltbild kleiner. Und oft düsterer.

🧩 2. Verallgemeinerung

Du hattest ein schlechtes Erlebnis.
Und zack – ist alles schlecht.
„Das klappt nie.“
„Die sind alle so.“

Aber stimmt das wirklich? Oder hat dein Kopf einfach nur die Abkürzung genommen?

🧩 3. Verzerrung

Du biegst die Wahrheit, damit sie zu deinem Bild passt.
Jemand schaut kurz ernst? Du denkst: 
„Der mag mich nicht.“
Ein Satz klingt spitz? Du hörst: 
„Angriff!“

👉 Dabei wollte der andere vielleicht einfach nur ehrlich sein.

🧠 Warum macht dein Gehirn das?

Weil es dich schützen will.
Denn du bekommst jeden Tag 
tausende Infos.
Dein Gehirn kann nicht alles bewusst verarbeiten.
Also sortiert dein Verstand alles aus, was dir nicht so wichtig ist. Sozusagen nicht deinen Werten entspricht.

Aber:
Was dir hilft, kann dich auch blockieren.
Gerade in Gesprächen, in Beziehungen oder in neuen Situationen.

Beispiel:
Ein Kollege sagt etwas.
Und du hörst etwas ganz anderes.
Nicht, weil er lügt.
Sondern weil dein Kopf seine Worte durch deine 
inneren Filter schickt.

💡 Wie du deine Denkfehler erkennst

Hier ein paar einfache Ideen:

  • Halte inne, bevor du reagierst.
  • Frag dich: „Ist das wirklich so? Oder sehe ich gerade nur einen Ausschnitt?“
  • Hör genauer hin – ohne gleich zu bewerten.
  • Frag nach. Und versuche, den Blick des anderen zu verstehen.
  • Denk daran: Dein erster Gedanke ist ein Reflex. Dein zweiter vielleicht die Wahrheit.

🌍 Warum das wichtig ist – nicht nur für dich

Ich habe über diese Denkverzerrungen auch schon viel nachgedacht – im Zusammenhang mit meiner Vision:
Einer von Lebensunternehmern selbst organisierten Gesellschaft.

Viele Menschen tun diese Idee als Utopie ab.
Zu kompliziert. Zu weit weg.
Aber vielleicht liegt das nicht an der Idee.
Sondern an ihren 
inneren Filtern.

Oder wie Dietrich Dörner es in seinem Buch “Die Logik des Mißlingens” formuliert:

„Komplexität erzeugt Unsicherheit. Unsicherheit erzeugt Angst. Vor dieser Angst wollen wir uns schützen. Darum blendet unser Gehirn all das Komplizierte, Undurchschaubare, Unberechenbare aus. Übrig bleibt ein Ausschnitt – das, was wir schon kennen. Weil dieser Ausschnitt aber mit dem Ganzen, das wir nicht sehen wollen, verknüpft ist, unterlaufen uns viele Fehler – der Misserfolg wird logisch programmiert.“

Unser Gehirn blendet also aus Angst, all das momentan Komplizierte aus.

Wir sehen dann nur noch das, was wir schon kennen.
Alles andere wirkt fremd – oder bedrohlich.

Und so machen wir immer wieder dieselben Fehler.
Nicht, weil wir dumm sind.
Sondern weil wir auf Autopilot laufen.

✅ Fazit

Wenn du deine Filter erkennst,
dann kannst du sie hinterfragen.
Und du kannst lernen, 
anders zu denken.

Nicht perfekt.
Aber bewusster.
Klarer.
Offener.

Denn erst wenn du verstehst, wie dein Kopf dich austrickst,
kannst du 
wirklich du selbst sein und Teil echter Lösungen werden.

💬 Was denkst du darüber?
Schreib mir gerne deine Gedanken oder Fragen in den Live-Chat – ich freue mich auf den Austausch mit dir.

🧭 Ich hoffe, ich konnte mit diesem Artikel folgendes bei dir bewirken:

✨ dich erkennen lassen, dass dein Gehirn nicht die Wahrheit zeigt – sondern nur eine gefilterte Version der Wirklichkeit, die du selbst verändern kannst.

✨ dir bewusst machen, dass du viele Situationen im Alltag nicht so siehst, wie sie sind – sondern so, wie dein Verstand sie dir zeigt, um dich zu schützen.

✨ dich ermutigen, deine inneren Filter zu hinterfragen – und zu merken, wie oft du Dinge tilgst, verallgemeinerst oder verzerrst, ohne es zu merken.

✨ dich inspirieren, innezuhalten, bevor du reagierst – und zu fragen: „Sehe ich hier gerade wirklich das Ganze, oder nur meinen Ausschnitt?“

✨ dir zeigen, dass wahre Klarheit erst entsteht, wenn du deine Denkfehler erkennst – und lernst, über sie hinauszudenken.

✨ dich spüren lassen, dass Bewusstheit der erste Schritt zu Freiheit ist – im Denken, im Fühlen und im Handeln.

✨ dir den Gedanken mitgeben, dass nicht nur du, sondern auch unsere ganze Gesellschaft unter diesen Denkfiltern leidet – und dass Veränderung nur gelingt, wenn wir lernen, wieder offen und neugierig zu denken.

✨ dich motivieren, Teil einer neuen, bewussteren Gemeinschaft zu werden – einer Gesellschaft, die sich nicht länger von Angst und alten Mustern leiten lässt, sondern von Klarheit, Mitgefühl und echtem Verstehen.

Denn: Erst wenn du erkennst, wie dein Kopf dich austrickst, kannst du wirklich *du selbst sein

Du möchtest mehr über das Lebenskonzept der Lebensunternehmer erfahren. Dann probiere doch den Lifestyle der Lebensunternehmer einfach mal aus und finde so heraus, ob das was für dich ist.


Nächster Artikel, am Dienstag: Dein Auto als Geldmaschine – während du schläfst

War dieser Beitrag hilfreich?
5 von 5 Sterne

1 Bewertung

5 Sterne 100%
4 Sterne 0%
3 Sterne 0%
2 Sterne 0%
1 Sterne 0%
5
Bitte teilen Sie Ihr Feedback
Wie können wir diesen Artikel verbessern?
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infoprodukte, Dienste und inspirierende Inhalte für Sozialunternehmer (Social Entrepreneure)

Kostenfreie Einsteiger-Angebote Focus-Angebote VIP-Angebote Videos, Infos, Infoprodukte und Dienste
Creative Commons Lizenzvertrag

Diese CC-Lizenz gilt für viele Artikel auf dieser Website!
Falls Interesse besteht, einfach hier kurz mitteilen, um welche Inhalte es geht.