Beschreibung
Wie zufrieden bist du mit unserer Gesellschaft?
Fühlst du dich frei? Kannst du dich optimal entfalten und deine Ideen zu verwirklichen? Kannst du dein Leben, nach deinen ganz eigenen Vorstellungen gestalten? Konntest du dich als Kind frei entwickeln? Welche Möglichkeiten hast du, um deine Begabungen und Fähigkeiten zu entwickeln? Wie gut kannst du deine ganz eigenen Lebensziele, Werte und Leidenschaften leben?
Gehörst du als Mensch dazu oder nur wenn du im Sinne der anderen funktionierst und bestimmte Erwartungen erfüllst? Wie gut kannst du dich mit anderen in entsprechenden Projekten und Initiativen organisieren, um Dinge zu schaffen, die du alleine nicht schaffen kannst? Wie gut unterstützen dich andere, bei der Umsetzung deiner Ideen und Visionen?
Wie viel von den von dir erarbeiteten Früchten bleiben dir (Stichwort: Steuern und Sozialabgaben)? Welche Möglichkeiten hast du, um dich an den für dich wichtigen politischen Entscheidungen zu beteiligen? Wie gut werden die Fähigkeiten, Erfahrungen und Erkenntnisse jedes Einzelnen zum Wohle aller genutzt?
Stell dir vor, wir leben in einer Gesellschaft, die uns inspiriert und unterstützt, das Beste aus dir herauszuholen.
Eine Gesellschaft, in der du deine Fähigkeiten und Talente voll ausleben kannst, ohne starre Regeln und Begrenzungen. Hier geht es nicht um das bloße Erfüllen von Vorgaben, sondern um die Freude daran, etwas zu schaffen, das dir wirklich wichtig ist. Es ist eine Umgebung, die deinen inneren Antrieb entfacht und dir ermöglicht, an echten Projekten mitzuwirken und sofort die Ergebnisse deines Engagements zu sehen.
In dieser neuen Gesellschaft finden wir Unterstützung von Mentoren, Coaches und Gleichgesinnten, die uns helfen, wenn wir alleine nicht weiterkommen. Falls finanzielle Ressourcen notwendig sind, stehen uns Förderer und Investoren zur Seite, die an unseren Visionen interessiert sind. So können wir nicht nur persönliche Projekte verwirklichen, sondern auch gemeinsam an einer lebendigen Gemeinschaft mitarbeiten.
Stell dir vor, unsere Gesellschaft basiert auf Vertrauen, Zusammenarbeit und Kreativität. Hier können wir nicht nur denken und lernen, sondern auch erschaffen, und zwar auf eine Weise, die uns wirklich erfüllt. Es ist eine Welt, die uns inspiriert und uns die Werkzeuge an die Hand gibt, um ein ausgeglichenes, sinnvolles Leben zu führen.
Leider ist unsere gegenwärtige Gesellschaft oft zu starr und begrenzt, um diese Vision zu realisieren. Viele Menschen stoßen auf erhebliche Hindernisse, wenn es darum geht, ihren Ideen freien Lauf zu lassen und als aktive Mitgestalter zu wirken. Stattdessen stehen uns häufig Bürokratie, traditionelle Strukturen und ein Mangel an unterstützenden Netzwerken im Weg.
Mit dem Bauplan für eine neue Gesellschaft könnten wir diese Hindernisse überwinden und eine Umgebung schaffen, in der sich jeder optimal entfalten kann. Eine Umgebung, die auf Gemeinschaft, Innovation und gegenseitiger Unterstützung aufbaut. Lass uns gemeinsam daran arbeiten, eine Gesellschaft zu gestalten, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und uns erlaubt, das Leben zu führen, das wir uns wünschen – eine Gesellschaft, die unsere Zukunft neu denkt.
Wie kommen wir von den Frustrationen und Schmerzen der nicht mehr funktionierenden alten Industriegesellschaft zu den genannten Freuden und zur besseren Lebensqualität?
Mit dem Bauplan für eine neue Gesellschaft in Deutschland
Eine Gesellschaft, die für jeden gute Lebensbedingungen ermöglicht und wo jeder die gleichen Chancen hat, das Beste aus seinem Leben zu machen. Eine Gesellschaft, die viele Gewinner hervorbringt!
Basierend auf: Gemeinsame Werte, Vernetzung und Fairness
Ich habe zum besseren Verständnis folgende, wichtige Säulen dieser neuen Gesellschaft ausgewählt:
- Zwischenmenschliche Zusammenarbeit
- Gemeinsame Werte und Regeln
- Das Finanzsystem
- Die Existenzsicherung
- Das Entscheidungssystem
- Das Wirtschaftssystem
Außerdem verwende ich zum besseren Verständnis des Konzepts eine Analogie.
Vergleich der Gesellschaften
Am einfachsten ist es die Unterschiede zwischen alt und neu zu erkennen, wenn man das Alte und das Neue direkt miteinander vergleicht.
Wenn ich heute zurückblicke und zwischen der alten Gesellschaft (die gerade ausklingende Industriegesellschaft), in der ich groß geworden bin, und meinem Bauplan für eine neue Gesellschaft (die gerade entstehende Informationsgesellschaft) vergleiche, dann stelle ich folgende grundlegende Unterschiede fest:
Zwischenmenschliche Zusammenarbeit
- alte Gesellschaft: Die Menschen werden über Hierarchien geführt
- neue Gesellschaft: Die Menschen arbeiten im Rahmen von Netzwerken konstruktiv zusammen
Gemeinsame Werte und Regeln
- alte Gesellschaft: Alles ist bis ins kleinste Detail geregelt, die meisten Menschen hoffen dass sie nicht mit den tausenden, nur noch von Rechtsexperten verständlichen Gesetzen und Verordnungen in Konflikt kommen
- neue Gesellschaft: Die Menschen halten sich bewusst an wichtige, intuitiv verständliche, gemeinsame Grundregeln, die wirklich notwendigen Gesetze und Verordnungen können bei Bedarf nachgelesen und vor allem auch verstanden werden
Das Finanzsystem
- alte Gesellschaft: Das Finanzsystem nutzt die menschlichen Schwächen wie Habgier, Machtstreben, Gedankenlosigkeit und Ignoranz geschickt aus
- neue Gesellschaft: Das Finanzsystem, fördert das Gute, Hilfreiche und Edle im Menschen
Die Existenzsicherung
- alte Gesellschaft: die Minister und ihr Millionenheer von Beamten, verteilen die Steuern und Soziabgaben und verwalten die Ansprüche, die Menschen an den Staat (=Steuerzahler) haben
- neue Gesellschaft: das pauschale Grundeinkommen fördert und fordert, das Menschen sich im Rahmen einer selbstgewählten Aufgabe in die Gesellschaft einbringen
Das Entscheidungssystem
- alte Gesellschaft: repräsentative Demokratie, bei der die vom Volk gewählten Repräsentanten, die Entscheidungen anstelle ihrer Wähler treffen (wir geben unsere Stimme einem Politiker)
- neue Gesellschaft: direkte Demokratie, bei der die mündigen Problemlöser und Autodidakten die kurzfristigen Entscheidungen selbst treffen (wir haben eine eigene Stimme)
Das Wirtschaftssystem
- alte Gesellschaft: die soziale Marktwirtschaft, bei der die Regierung in den Marktmechanismus eingreift, um soziale Härtefälle abzumildern und den freien Wettbewerb zu sichern, aber auch, um die Unternehmen und die Arbeitnehmer an der Finanzierung wichtiger, nicht unmittelbar und sofort gewinnbringender Aufgaben zu beteiligen
- neue Gesellschaft: die freie Marktwirtschaft, bei der mündige Problemlöser und Autodidakten in den Marktmechanismus eingreifen, um soziale Härtefälle abzumildern und den freien und fairen Wettbewerb sichern, indem sie sich mutig und tatkräftig dafür einsetzen, dass es den Unternehmen nicht an Ideen für innovative Produkte und Dienste mangelt, dass die Unternehmen für die Entwicklung ihrer innovativen und qualitativ hochwertigen Produkte und Dienste belohnt werden, fair am Markt teilnehmen und mit ihren Gewinnen auch einen Beitrag zum Allgemeinwohl leisten
Das Konzept für eine neue Gesellschaft in Deutschland im Detail
Das grundlegendes Konzept für eine neue Gesellschaft in Deutschland, basierend auf den tragenden Säulen „Gemeinsame Werte und Regeln,“ „Netzwerke statt Hierarchien,“ „ein menschenfreundliches Finanzsystem,“ „direkte Demokratie statt repräsentative Demokratie,“ „freie statt soziale Marktwirtschaft“ und „Grundeinkommen statt Sozialsysteme,“ könnte wie folgt aussehen:
1. Zwischenmenschliche Zusammenarbeit
alte Gesellschaft: Die Menschen werden über Hierarchien geführt
Hierarchische Strukturen dominieren das soziale und berufliche Leben. Entscheidungen werden von oben nach unten weitergegeben. Kritik von unten nach oben, wird in der mittleren Hierarchieebe abgeblockt.
neue Gesellschaft: Die Menschen arbeiten im Rahmen von Netzwerken zusammen
Menschen arbeiten in flexiblen, dezentralisierten Netzwerken. Entscheidungen werden kollektiv getroffen und basieren auf Zusammenarbeit und direkter Kommunikation.
Netzwerke statt Hierarchien bzw. dezentrale und kooperative Strukturen
Vernetzte Organisationen: Förderung von dezentralen, selbstorganisierten Netzwerken, die auf Kooperation statt Konkurrenz basieren. Unternehmen und Institutionen arbeiten in flachen Hierarchien und dynamischen Teams.
Plattformen für Zusammenarbeit: Entwicklung digitaler Plattformen, die den Austausch von Wissen, Ressourcen und Fähigkeiten erleichtern. Diese Plattformen ermöglichen es Einzelpersonen und Gruppen, sich zu vernetzen und gemeinsam Projekte zu realisieren.
2. Gemeinsame Werte und Regeln
alte Gesellschaft: Alles ist bis ins kleinste Detail geregelt
Ein komplexes Netz von Gesetzen und Vorschriften, das oft nur von Rechtsexperten verstanden wird. Menschen hoffen, nicht in Konflikt mit diesen Regeln zu geraten.
neue Gesellschaft: Intuitiv verständliche, gemeinsame Grundregeln
Es gibt klare, leicht verständliche Grundregeln, an die sich jeder bewusst hält. Notwendige Gesetze und Verordnungen sind verständlich formuliert und können bei Bedarf einfach nachgelesen werden.
Gemeinsame Werte und Regeln
Verantwortung, Respekt und Nachhaltigkeit
- Gemeinschaftliche Wertebildung: Etablierung gemeinsamer Werte durch Bildungsinitiativen, die auf Respekt, Verantwortung, Nachhaltigkeit und Solidarität basieren. Schulen, Universitäten und öffentliche Einrichtungen vermitteln diese Werte durch entsprechende Lehrpläne und Programme.
- Klarheit und Transparenz: Einführung klarer und transparenter Regeln, die auf diesen Werten basieren und das gesellschaftliche Miteinander regeln. Alle Bürger sollen diese Regeln verstehen und sich aktiv an ihrer Entwicklung beteiligen können.
- Bildung für alle: Kostenloser Zugang zu hochwertiger Bildung von der Grundschule bis zur Hochschule. Lebenslanges Lernen und Weiterbildungsmöglichkeiten für alle Altersgruppen.
- Gesundheitsversorgung: Zugang zu hochwertiger Gesundheitsversorgung für alle. Präventive Gesundheitsmaßnahmen und Förderung eines gesunden Lebensstils.
- Ressourcenschonung und Umweltschutz
- Erneuerbare Energien: Der Umstieg auf erneuerbare Energiequellen wie Solar, Wind und Wasser. Förderung von Energieeffizienz und dezentraler Energieproduktion.
- Kreislaufwirtschaft: Förderung einer Wirtschaft, in der Abfall minimiert und Ressourcen wiederverwendet werden. Produkte sollen langlebig und reparierbar sein.
- Nachhaltige Landwirtschaft: Unterstützung von ökologischer Landwirtschaft, Schutz der Biodiversität und Förderung regionaler Lebensmittelproduktion.
3. Das Finanzsystem
alte Gesellschaft: Ausnutzung menschlicher Schwächen
Das Finanzsystem nutzt menschliche Schwächen wie Habgier, Machtstreben und Gedankenlosigkeit aus, um Gewinne zu maximieren.
neu Gesellschaft: Förderung des Guten und Hilfreichen
Ein Finanzsystem, das positive menschliche Eigenschaften wie Altruismus, Kooperation und Nachhaltigkeit fördert. Investitionen und Anreize zielen darauf ab, gesellschaftlichen Nutzen zu maximieren.
Ein menschenfreundliches Finanzsystem
Fairness und Nachhaltigkeit im Fokus
- Ethische Banken und Finanzinstitutionen: Förderung und Unterstützung von Banken und Finanzinstitutionen, die ethisch und nachhaltig wirtschaften. Diese Institutionen investieren in soziale und ökologische Projekte und fördern langfristige Wertschöpfung.
- Transparenz und Verantwortung: Einführung strenger Transparenz- und Verantwortlichkeitsstandards für alle Finanzinstitutionen. Bürger sollen nachvollziehen können, wie und wo ihr Geld investiert wird.
4. Existenzsicherung
alte Gesellschaft: Bürokratische Verteilung von Steuern und Sozialabgaben
Ministerien und Behörden verteilen Steuern und Sozialabgaben und verwalten Ansprüche der Bürger an den Staat.
neu Gesellschaft: Pauschales Grundeinkommen
Ein Grundeinkommen sichert die Existenz und fördert, dass sich Menschen im Rahmen selbstgewählter Aufgaben in die Gesellschaft einbringen. Jeder hat die Freiheit, seine Fähigkeiten und Interessen zu verfolgen.
Grundeinkommen statt Sozialsysteme
Finanzielle Sicherheit und Freiheit für alle
- Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE): Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens für alle Bürger, das ein menschenwürdiges Leben ermöglicht. Das BGE ersetzt traditionelle Sozialsysteme und schafft finanzielle Sicherheit.
- Förderung von Eigeninitiative und Kreativität: Das BGE gibt den Menschen die Freiheit, sich auf ihre individuellen Interessen und Fähigkeiten zu konzentrieren. Es fördert Eigeninitiative, Kreativität und gesellschaftliches Engagement.
5. Entscheidungssystem
alte Gesellschaft: Repräsentative Demokratie
Gewählte Repräsentanten treffen Entscheidungen im Namen der Bürger. Die individuelle Stimme wird an Politiker delegiert.
neu Gesellschaft: Direkte Demokratie
Bürger treffen Entscheidungen direkt und partizipativ. Mündige Problemlöser und Autodidakten können kurzfristig und effektiv auf aktuelle Herausforderungen reagieren.
Direkte Demokratie statt repräsentative Demokratie
Mehr Bürgerbeteiligung und Mitbestimmung
Bürger sollen aktiv an Entscheidungsprozessen teilnehmen können.
- Bürgerentscheide und Volksabstimmungen: Einführung von Mechanismen für direkte Demokratie, wie regelmäßige Bürgerentscheide und Volksabstimmungen zu wichtigen politischen Fragen.
- Bürgerräte und partizipative Prozesse: Einrichtung von Bürgerräten, in denen zufällig ausgewählte Bürger gemeinsam Lösungen für aktuelle Herausforderungen erarbeiten. Diese Räte haben beratende und teilweise entscheidende Funktion in politischen Prozessen.
6. Wirtschaftssystem
alte Gesellschaft: Soziale Marktwirtschaft
Die Regierung greift in den Marktmechanismus ein, um soziale Härtefälle zu mildern und den Wettbewerb zu sichern. Unternehmen und Arbeitnehmer tragen zur Finanzierung wichtiger gesellschaftlicher Aufgaben bei.
neu Gesellschaft: Freie Marktwirtschaft
Mündige Bürger greifen in den Marktmechanismus ein, um faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen und soziale Härtefälle abzumildern. Unternehmen werden ermutigt, innovative und qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Gewinne tragen zum Allgemeinwohl bei.
Freie statt soziale Marktwirtschaft
Wettbewerb und Innovation fördern
- Marktwirtschaft mit ethischen Leitlinien: Einführung einer freien Marktwirtschaft, die auf ethischen Leitlinien basiert. Unternehmen müssen soziale und ökologische Verantwortung übernehmen, um am Markt bestehen zu können.
- Unterstützung von Start-ups und Innovationen: Förderung von Start-ups und innovativen Projekten, die zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen. Staatliche Programme und Förderungen unterstützen diese Initiativen.
Umsetzung
Digitale Transformation und Fortschritt
- Digitalisierung: Ausbau der digitalen Infrastruktur, um allen Bürgern Zugang zu schnellem Internet zu ermöglichen. Förderung von digitalen Kompetenzen und Innovationen in der Technologiebranche.
- Smart Cities: Entwicklung intelligenter Städte, die durch Technologie effizienter, nachhaltiger und lebenswerter werden. Nutzung von Daten zur Verbesserung von Verkehrsfluss, Energieverbrauch und städtischen Dienstleistungen.
- Forschung und Entwicklung: Stärkung von Forschung und Entwicklung in Schlüsselbereichen wie künstlicher Intelligenz, grüne Technologien und Biotechnologie.
Gesetzgebung und politische Rahmenbedingungen: Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, um die genannten Prinzipien zu unterstützen und zu fördern.
Öffentliche Förderung und Investitionen: Staatliche Förderung von Projekten und Initiativen, die den Prinzipien dieser neuen Gesellschaft entsprechen.
Bildung und Aufklärung: Breite Aufklärungskampagnen, um die Bevölkerung für die neuen Prinzipien zu sensibilisieren und zu mobilisieren.
Fazit
Dieses Konzept für eine neue Gesellschaft in Deutschland basiert auf gemeinsamen Werten, dezentralen Netzwerken, einem menschenfreundlichen Finanzsystem, direkter Demokratie, freier Marktwirtschaft und einem Grundeinkommen. Es zielt darauf ab, ein gerechteres, nachhaltigeres und lebenswerteres Umfeld für alle Bürger zu schaffen. Durch die Kombination dieser Säulen entsteht eine Gesellschaft, die Respekt, Verantwortung, Fairness und Innovation fördert. In diese Gesellschaft hat jeder die Möglichkeit, sich nach seinen Fähigkeiten und Interessen einzubringen.
.
KAUFEN ALS GEDRUCKTES TASCHENBUCH
- Herausgeber : Independently published (21. Januar 2020)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 212 Seiten
- ISBN-13 : 979-8602205602
- Abmessungen : 15.24 x 1.35 x 22.86 cm
19,50€
inkl. gesetzl. MwSt.
Versandkostenfrei
Sofort lieferbar
Lieferzeit: 3 bis 5 Tage.
Udo –
ein Plan für eine bessere Gesellschaft
In diesem Buch wird ein Plan erarbeitet, der zu einer anderen Gesellschaftsform führt. In dieser Gesellschaft wird mehr Gewicht auf den Einzelnen gelegt, mehr Gewicht auf die Fähigkeiten eines jeden. Die Werte einer solchen Gesellschaft sind andere, sind weniger aufreibend. Eine toller Plan zu einem besserem Leben.
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen