Meine Vision und wie ich sie realisieren möchte

Inhalt

martin-glogger

Ich heiße Martin und bin Lebensunternehmer, Coach, Vordenker, Vater, Autor, Elektro-Ingenieur, Netzwerker und Zimmerer.

Hier schreibe ich darüber, wie ich mir eine weitestgehend ideale Welt vorstelle und wie wir sie realisieren können und lade dich herzlich dazu ein, mitzulesen, mitzudenken und aktiv mitzumachen.

Diese ideale Welt ist die Welt der Lebensunternehmer; die mit ihren täglich gelebten Werten und Gewohnheiten, mutig und tatkräftig an einer neuen, für uns alle erstrebenswerten Lebensumgebung arbeiten.
Damit ich berechtigt darauf hoffen kann, daß diese schöne Welt eines Tages tatsächlich Wirklichkeit wird, lebe ich so weit ich es kann, diese Werte und Gewohnheiten der Lebensunternehmer selbst vor.
Nicht nur das, ich arbeite auch aktiv daran, dass diese Welt für alle, die es möchten, erreichbar bzw. erlebbar wird.
Ich wünsche dir viele interessante Leseminuten und hoffe, dass ich dich für die Welt der Lebensunternehmer begeistern kann 🙂

In diesem Sinne:

  • mach dir bewusst, was für dich möglich wäre
  • lerne auf praktischem Wege wie wir leben und übernimm, was für dich passt
  • erfahre wie du deine bzw. die Zukunft unserer Gesellschaft aktiv mitgestalten kannst
< Alle Themen
Drucken

Wissenschaftliche Such- und Informationsdienste

qa

Was bietet das Internet an wissenschaftlichen Such- und Informationsdiensten ?

Spezielle wissenschaftliche Such- und Informationsdienste:

Spezielle Suchmaschinen und -kataloge

Informationen und Dienste:

  • nationale und/oder internationale Informationen zu einem bestimmten Themen-/Fachgebiet, die von den unterschiedlichsten Informationsquellen (von Experten, Institutionen, Organisationen, Fachliteratur, Medien, aus speziellen Dokumenten,…) stammen und über die verschiedensten Internetdienste (Artikel aus einer Newsletter, Beiträge aus Webforen, Produktbeschreibungen aus Online-Shops,…) bereitgestellt werden
  • gezielte Suche nach Informationsquellen (Institutionen, Organisationen, Fachliteratur, Medienangebote zum jeweiligen Themen-/Fachbereich,…), die in einem Katalog, in die jeweils relevanten Kategorien eingeordnet sind
  • bestimmte Elemente (Bild-, Audio- und Videodateien,…) die in themenrelevanten Internetseiten enthalten sind oder zum Download (Dokumente, Software bzw. Programmdateien,…) angeboten werden
  • spezielle Suchfunktionen für die Suche nach themenrelevanten Dokumenten (HTML, Word, Excel,…), Produkten, aktuelle Nachrichten, Online-Shops, Diskussionsforen, Bildern, Audios, Videos,…
  • Online-Übersetzung der gefundenen Internetseiten
  • Personalisierungsfunktionen
  • eine Toolbar der Suchmaschine, die in den Web-Browser integriert werden kann
  • Suchergebnisse per E-Mail an Freunde, Arbeitskollegen oder Bekannte versenden

Relevante Internetadressen:

deutschsprachig

http://forschungsportal.net/ Suche nach wissenschaftlichen Informationen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen

www.alettra.de/, Suche nach wissenschaftlichen Arbeiten und Nachrichten

http://llek.de/index.html oder www.wissenschaftliche-suchmaschinen.de
Verzeichnis wissenschaftlicher Suchdienste, Institutionen, Organisationen, Fachliteratur, Medien,…

http://findemaschine.pro-physik.de/, Suchdienst für den Fachbereich „Physik“
Fachinformationszentrum Chemie GmbH, www.fiz-chemie.de, bietet den Zugang auf die, auf das Fachgebiet Chemie, beschränkten Suchmaschinen ChemGuide (Chemie), MedPharmGuide (Medizin/Pharmakologie) und PublishersGuide (naturwissenschaftliche Verlage und Zeitschriften)

www.chemie.de/search/?language=d, spezieller Suchdienst für den Fachbereich „Chemie“

www.bionity.com/search/?language=d, spezieller Suchdienst für die Bereiche „Biotechnologie“ und Pharmazie

englischsprachig

www.scirus.com

www.arl.org, Zusammenschluß von Forschungseinrichtungen

relevante Fachinformationsführer: 

Fernuniversität Hagen
www.ub.fernuni-hagen.de/recht/, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft

www.ub.uni-bielefeld.de/portals Übersicht über verschiedene Fachportale und spezielle wissenschaftliche Datenbanken

http://www.fh-lausitz.de/ …

relevante Fachinformationsdienste:

www.stn-international.de/…

http://www.dialog.com/products/guide/science.shtml

relevante Fachdatenbank-Verzeichnisse:

http://rzblx10.uni-regensburg.de/… Datenbank-Infosystem (DBIS)

www.getinfo-doc.de, Fachinformationen für Technik und Naturwissenschaften, neben Verlagsliteratur wird auch „Graue Literatur“ (im Buchhandel nicht erhältliche Literatur) berücksichtigt

http://www.tib.uni-hannover.de/… Digitale Bibliothek der technischen Informationsbibliothek der Universität Hannover

Uni St Gallen Informationsdatenbanken Universität St. Gallen

relevante Kategorien in allgemeinen Suchkatalogen:

Open Directory Project (ODP, http://dmoz.org/World/Deutsch/) —> Suchpfad „Top: World: Deutsch: Wissenschaft“ (http://dmoz.org/World/Deutsch/Wissenschaft/)

Yahoo.de (http://de.dir.yahoo.com/) —> Suchpfad „Web-Verzeichnis > Forschung und Wissenschaften“ (http://de.dir.yahoo.com/Forschung_und_Wissenschaften/)


Beispiel

Aktion
Suche nach Forschungseinrichtungen und wissenschaftlich relevanten Web-Dokumenten zum Thema „Solarenergie“, diesmal mit Scirus.com

Ein spezieller Suchdienst für wissenschaftliche Informationen (Wissenschaft, Technik, Medizin) ist Scirus.com  (www.scirus.com/), dessen Aufgabe es ist: „Den Anwender beim Auffinden von wissenschaftlich relevanten Dokumenten im World Wide Web und beim Finden von wichtigen Forschungseinrichtungen, die sich mit einem gesuchten Thema befassen, zu unterstützen“. Scirus.com ermöglicht aber auch die Suche auf internationaler Ebene. Um die Qualität der gefundenen Dokumente möglichst hoch zu halten, werden nur wissenschaftliche Dokumente von Universitäten und ausgewählten Servern in den Index der Suchmaschine aufgenommen.

Geben Sie nun den Suchbegriff „solarenergie“ in das Eingabefeld der Schnellsuche ein. Bei den Suchkriterien belassen Sie die automatisch voreingestellten Werte:
als Verknüpfungsart (All of the words), die bei dieser Einwortsuche keine Rolle spielt; die Suche in Universitäten und ausgewählten Servern aus dem World Wide Web allgemein (All Web sources), die Ausgabe von hochwertigen Dokumenten aus auserwählten Forschungseinrichtungen (All Journal sources) und maximal 10 ausgegebene Treffer pro Suchergebnis-Seite.

Klicken Sie dann die Schaltfläche „search„, um die Suche zu starten.

Hinweis
Bei der Schnellsuche können mehrere Suchworte UND-verknüpft (All of the words) bzw. ODER-verknüpft (Any of the words) oder mit Hilfe der Phrasensuche (Exakt phrase) als bestimmte Wortfolge gesucht werden.
Für erweiterte Suchanfragen steht die „Advanced Search“ zur Verfügung. Dort kann die Suche auf spezielle wissenschaftliche Themengebiete wie Astronomie oder Medizin, auf den Autor oder einen bestimmten Zeitraum begrenzt werden. Weiterhin kann dort eingestellt werden, wie die Suchergebnisse ausgegeben werden sollen, etwa nur den Titel des gefundenen Dokuments oder nur den Autor.


micaa707

Abb.  Scirus.com – Suchmaschine (Schnellsuche) – Suchanfrage


Resultat
Internetdokumente von Universitäten und ausgewählten Servern aus dem World Wide Web allgemein (All Web sources) und die Ausgabe von hochwertigen Dokumenten von auserwählten Forschungseinrichtungen (All Journal sources)

Die Suchmaschine findet insgesamt 1891 Dokumente zum Thema Solarenergie. Zu jedem Dokument ist je nach Verfügbarkeit der Titel, das Erstelldatum, eine kurze Beschreibung des Dokuments und die Internetadresse angegeben.

Eine kurze Durchsicht der Dokumente ergab, daß die Suchergebnisse in Bezug auf wissenschaftliche Informationsversorgung zwar besser sind als bei der Suche mit einer allgemeinen Suchmaschine, aber nicht obligatorisch von höchster Qualität und Relevanz sein müssen. Aufgefallen ist auch, daß viele der gefundenen Internetseiten von ein und derselben Universität stammten. Die erste Seite beschreibt das Fachgebiet, weitere 20 Seiten die einzelnen Projekte und andere Seiten die Mitarbeiter.

Klicken Sie nun auf den Titel „Fachgebiet Bauphysik & Solarenergie: Veröffentlichungen“ des ersten Treffers, um das gefundene Dokument anzuzeigen.

Praxistip

Scirus.com stellt interessante Suchfunktionen zur Verfügung.

Die Suche kann über den Link „similar results“ in ähnlichen Dokumenten fortgesetzt werden. Ähnlich bedeutet, daß die Dokumente aus der gleichen Website stammen oder eine ähnliche Thematik behandeln.

Am rechten Rand der Seite werden ähnliche Begriffe vorgeschlagen, mit deren Hilfe die Suche verfeinert werden kann. Das bedeutet, daß der Suchbegriff nach dem Anklicken automatisch mit einer UND-Verknüpfung an die vorhergehende Suchanfrage angeheftet wird. Ein Klick auf den Begriff „absorber“ erweitert die vorhergehende Suchanfrage „solarenergie“ also auf „solarenergie AND absorber.


micaa708

Abb.  Scirus.com – Suchmaschine (Schnellsuche) – Suchergebnis


Es öffnet sich die Startseite des Fachbereichs „Bauphysik & Solarenergie“ der Universität Siegen. Eine kurze Durchsicht des Internetangebots führte leider nicht zu den erhofften allgemeinen Informationen zum Thema „Solarenergie“, mit denen ein Laie auf diesem Fachgebiet einen Einstieg in die Thematik finden könnte. Der Link „Veröffentlichungen Publications“ war übrigens als einziger nicht aktiv (führt auf keine Seite).


micaa710

Abb.  Universität Siegen – Fachbereich „Bauphysik & Solarenergie (Hauptmenü)


Theorie
Verwendung der Funktionen zum besseren Handling der Suchergebnisse

Die für gut bewerteten Dokumente können Sie durch Anklicken der Kontrollkästchen neben jedem Ergebnis markieren und durch das Anklicken der Schaltfläche „Save Checked Results“ eine neue Ergebnisliste zusammenstellen, die nur noch die markierten Treffer enthält. Diese Liste kann über mehrere Suchen (mit verschiedenen Begriffen) aufgebaut werden.


micaa719

Abb.  Scirus.com – Suchergebnis – Markieren der relevanten Treffer und Erstellen einer neuen Ergebnisliste


Die Register „Basic Search“ (Schnellsuche) und „Advanced Search“ (Profisuche) werden automatisch nach dem Markieren der Treffer und dem Anklicken der Schaltfläche „Save Checked Results“ um das Register „Saved Results“ erweitert. Ein Klick auf diese Schaltfläche öffnet schließlich eine Seite, die nur noch die vorher markierten Treffer enthält.


micaa720

Abb.  Scirus.com – Suchergebnis – Öffnen der Seite mit den zuvor markierten Treffern


Diese Liste kann über mehrere Suchen mit verschiedenen Begriffen aufgebaut werden. Leider bleibt die Liste nur während einer Sitzung erhalten, sie kann nicht für eine spätere Verwendung lokal gespeichert werden.

Ein Teil der markierten Treffer jedoch, nämlich der Titel des gefundenen Dokuments und die Internetadresse, können über die Schaltfläche „Email Checked Results“ per E-Mail versendet und somit gesichert oder an Kollegen verteilt werden.


micaa721

Abb.  Scirus.com – Suchergebnis – Suchergebnis mit den zuvor markierten Treffern


Es öffnet sich ein Online-Formular zum Versenden von E-Mails in einem Pop-Up-Fenster. Dort muss unter „Recipients email“ die E-Mail-Adresse des Empfängers und unter „Your email“ die eigene Adresse angegeben werden. Zusätzlich kann noch eine kurze Nachricht eingegeben werden, bevor über den Submit -Button die oben angezeigten Treffer versendet werden können.


micaa722

micaa723

Abb.  Scirus.com – Suchergebnis – Versenden der markierten Treffer per E-Mail


Kehren Sie nun zurück zum Suchergebnis von Scirus.com und klicken Sie auf den Link „Sort by Date„, um die gefundenen Dokumente nach ihrer Aktualität zu sortieren.

Das Problem hierbei ist, daß jene Dokumente, die zwar inhaltlich gut sind, aber ohne Angabe des Erstelldatums veröffentlicht wurden, in die hinteren Ränge verschoben werden.


micaa709

Abb.  Scirus.com – Suchmaschine (Schnellsuche) – Suchergebnis (Sort by Date)


Nicht alle der gefundenen Dokumente sind frei verfügbar. Inhalte, die von Scirus.com als besonders wertvoll eingestuft sind, erkennen Sie am Symbol micaa717 unterhalb des Suchergebnisses. Die Dokumente lassen sich nur gegen eine Mitgliedschaft oder Bezahlung einsehen.

Das nochfolgende Suchergebnis bekommen Sie nach einem Klick auf den Link „31 journal results„.


micaa711

Abb.  Scirus.com – Suchmaschine (Schnellsuche) – Suchergebnis (journal results)


Ein weiterer Suchdienst für wissenschaftliche Informationen ist „ Fireball Wissen„, der ein Teilangebot der allgemeinen Suchmaschine Fireball (www.fireball.de) ist; mit ihm kann nach wissenschaftlichen Dokumenten und zusätzlich nach wissenschaftlichen Newsgroups gesucht werden.

  • Suche nach wissenschaftlichen Dokumenten Mit Hilfe von Fireball Wissen können die an das deutsche Forschungsnetz (DFN, www.dfn.de)angeschlossenen Server nach relevanten Dokumenten durchsucht werden. Zentraler Bestandteil des DFN ist das Wissenschaftsnetz WIN, das lokale, hochschulinterne und regionale Rechnernetze miteinander verbindet und den Verbund dieser Netze mit anderen internationalen Wissenschaftsnetzen sichert.
    Der Suchdienst ermöglicht es, nicht nur nach Informationen zu suchen, die auf HTML-Seiten geschrieben wurden, sondern auch nach solchen, die in andere Dateiformate wie RTF, PDF, MS-Word, PostScript oder TXT gepackt und auf den jeweiligen Servern von den an das Wissenschaftsnetz WIN angeschlossenen Universitäten und Fachhochschulen veröffentlicht worden sind. Zur Suche stehen viele der Suchfunktionen bereit, die auch die allgemeine Suchmaschine von Fireball anbietet. Folgende Operatoren können verwendet werden:“+, -, *, „“, link:, titel:, url:“.Eine zusätzliche Suchfunktion ist die Suche nach Informationen, die in einem bestimmten Dokumentenformat veröffentlicht sind:

    • doctype:html – Nur in HTML-Dateien suchen
    • doctype:pdf – Nur in PDF-Dateien suchen
    • doctype:doc – Nur in MS-Word-Dateien suchen
    • doctype:ps – Nur in PostScript-Dateien suchen

    Eine weitere Funktion ist die Suche nach dem Internetdienst, über den die Dateien veröffentlicht werden:

    • protocol:ftp – Nur auf FTP-Servern suchen
    • protocol:http – Nur auf Webservern suchen

    Beim Ranking wird positiv berücksichtigt, wenn die Suchbegriffe oder Phrase innerhalb der ersten Textpassagen eines Dokumentes, beispielsweise im Titel, vorkommen, die Suchbegriffe häufig auftauchen und am Fundort nahe beieinander stehen.


    micaa712

    Abb.  Fireball.de – wissenschaftlich Suchmaschine (Schnellsuche)


  • Suche nach wissenschaftlichen Newsgroups Dazu stellt Fireball Wissen einen Suchkatalog bereit, in dem die gewünschte Newsgroup innerhalb der Themengebiete gesucht werden kann. Mit Hilfe einer Suchmaschine können die Nachrichten (Nachrichtentitel und -text), die in die jeweiligen Newsgroups gestellt wurden, nach bestimmten Stichwörtern durchforstet werden.

    micaa713

    Abb.  Fireball.de – Suche nach (wissenschaftlichen) Newsgroups


Hinweis
Neben speziellen Suchdiensten für wissenschaftliche Informationen (Scirus.com, Fireball-Wissen,…) zu allen Themenbereichen, gibt es natürlich auch zahlreiche spezielle Suchdienste die sich auf ein bestimmtes wissenschaftliches Fachgebiet beschränken.

Ein praktisches Beispiel eines solchen Suchdienstes ist „Pro-Physik“ (http://findemaschine.pro-physik.de/), mit der nach Fachinformationen zum Thema „Physik“ recherchiert werden kann. Für qualitativ hochwertige Suchergebnisse sorgt hier die Kombination aus menschlichem Experten- bzw. Erfahrungswissen und maschineller, lernfähiger Software. Dazu werden Suchagenten von Experten darauf trainiert, die zur Suchanfrage relevanten Informationen von den unwichtigen zu unterscheiden. Praktisch bedeutet das die Experten bewerten die Inhalte von Fachinformationen, stellen den Zusammenhang zu bestimmten Stich- und Schlagwörtern bzw. Wortkombinationen her und machen diese Erkenntnisse dem Suchagenten zugänglich. Jede Suchanfrage an „Pro-Physik“ wird also an den Suchagenten weitergeleitet, der die darin enthaltenen Stichwörter, Schlagwörter und/oder Wortkombinationen mit den von den Experten vorgegebenen vergleicht und bei einer Übereinstimmung, die zugeordneten Inhalte (aktuelle Veröffentlichungen, Links, Pressemitteilungen,…) in das Suchergebnis überträgt.

Ein weiteres Beispiel ist das Fachinformationszentrum Chemie GmbH (FIZ CHEMIE Berlin, www.fiz-chemie.de), das den Zugang auf die, auf das Fachgebiet Chemie, beschränkten Suchmaschinen ChemGuide (Chemie), MedPharmGuide (Medizin/Pharmakologie) und PublishersGuide (naturwissenschaftliche Verlage und Zeitschriften) bereitstellt.

Ministerien und Behörden

 

Informationen und Dienste:

  • gezieltes Auffinden von bestimmten Ministerien, Behörden und Staatsbediensteten
  • die Kurzbeschreibung (Aufgaben, Dienstleistungen, Kontaktadresse,…) eines bestimmten Ministeriums oder einer Behörde
  • genaue Beschreibung einer Behördenleistung, die vom Bürger erforderlichen Unterlagen, die Kosten und die Rechtsgrundlagen
  • internationale, nationale Forschungsprogramme (Informationen über Programme, Ergebnisse, beteiligte Firmen, Angebote/Nachfragen von Forschungspartnerschaften auch international)
  • Informationen der Bundesregierung über Investitionsprogramme, Kommissionen, innovative Projekte, Initiativen, Auszeichnungen, Förderprogramme, bestimmte Datenquellen (statistische Informationen, Erhebungen,…), Gesetze und Vorschriften und vieles mehr zu Themengebieten die Staat und Gesellschaft betreffen (Bildung und Ausbildung, Arbeit und Beruf,  Familie und Partnerschaft, Natur und Umwelt, Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft und Unternehmen, Gesundheit und Vorsorge, Bauen und Wohnen,…)
  • aktuelle Nachrichten zu den verschiedensten Themengebieten
  • direkte Rückfragemöglichkeiten an den betreffenden Mitarbeiter des jeweiligen Ministeriums oder der entsprechenden Behörde
  • Informationen zu Service-Angeboten der öffentlichen Verwaltung, wie etwa Beratungsstellen, Ratgeber, Online-Magazine, Datenbanken, Online-Bereitstellung von Formularen (Anträge, Formblätter, Bescheinigungen,…)
  • E-Magazine (nur über das Internet verfügbare elektronische Dokumente) mit Hintergrundinformationen zu wichtigen Themen und aktuelle Entscheidungen der Bundesregierung
  • hochwertige Linksammlungen zum betreffenden Thema/Fachgebiet, für daß das jeweilige Ministerium bzw. die Behörden zuständig ist

Relevante Internetadressen:

Ministerien

www.bmbf.de, Bundesministerium für Bildung und Forschung, interessant ist auch der Förderkatalog des BMBF (www.foerderkatalog.de), in dem man aktuelle Informationen zu den einzelnen Projektfördermaßnahmen des BMBF und des BMWi erhält

www.bmu.de, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz u. Reaktorsicherheit

Behörden (staatliche Forschungsinstitute)

www.bafg.de, Bundesanstalt für Gewässerkunde, wissenschaftliches Institut des Bundes für die Forschung auf den Gebieten Gewässerkunde, Wasserwirtschaft und Gewässerschutz

www.baua.de, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, u ihren Aufgaben gehören die Beobachtung und Analyse der Arbeitsschutz- und Gesundheitssituation und der Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmern, die Information der Öffentlichkeit und die Entwicklung von Präventivmaßnahmen

www.bibb.de, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

www.die-bonn.de, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

www.bfa-fleisch.de, Bundesanstalt für Fleischforschung, zu den Aufgaben der Bundesanstalt für Fleischforschung gehört die Forschung auf dem Gebiet des Fleisches und der Fleischerzeugnisse und verwandter Wissenschaften sowie die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und Pflege der nationalen und internationalen Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen

Hochschulen

 

Informationen und Dienste:

  • gezieltes Auffinden einer bestimmten Hochschule (Universität, Fachhochschule,…)
  • Informationen über den Aufbau der Hochschule und die dort angebotenen Studiengänge
  • kurze Personenbeschreibungen und Kontaktadressen von Professoren, Dozenten und Mitarbeitern der jeweiligen Fachbereiche
  • Zugangsmöglichkeiten zur Hochschulbibliothek
  • kurze Beschreibungen von Forschungsprojekten der universitären Forschungseinrichtungen
  • qualitativ hochwertigen Fachinformationen bezüglich der von der Hochschule angebotenen Studiengänge
  • hochwertige Fachinformationsführer
  • Verzeichnisse über Fachdatenbanken
  • Bekanntgabe von Hochschul-Veranstaltungen
  • Homepages von Studenten, Vorstellung der Laboreinrichtungen und Labormitarbeiter

Relevante Internetadressen:

www.hochschulkompass.de, hier informiert die Hochschulrektorenkonferenz über die Studienangebote aller deutschen Hochschulen

www.forschungsportal.net, Suche nach deutschen Forschungseinrichtungen und Hochschulen

relevante Kategorien in allgemeinen Suchkatalogen:

Open Directory Project (ODP, http://dmoz.org/World/Deutsch/) —> Suchpfad „Top: World: Deutsch: Wissenschaft: Fakultäten und Institute“ oder „Top: „World: Deutsch: Wissen: Bildung: Hochschulen“

Yahoo.de (http://de.dir.yahoo.com/) —> Suchpfad „Web-Verzeichnis > Ausbildung und Beruf > Hochschulen“

Web.de (www.web.de) —> Suchpfad „WEB.DE > Verzeichnis > Bildung & Wissenschaft > Hochschulen“


Beispiel

Aktion
Suche nach Universitäten in Bayern und den von ihnen angebotenen Studiengängen (Fachbereiche)

Auf der Startseite von Forschungsportal.net (www.forschungsportal.net) befindet sich unterhalb des Suchmaschinenformulars eine Tabelle, mit der entweder in der linken Spalte die Listen oder in der rechten Spalte die interaktiven Forschungslandkarten von Forschungseinrichtungen angezeigt werden können.

Klicken Sie dort in der rechten Spalte auf den Link „Standorte von Hochschulen“, um die Standorte deutscher Hochschulen auf einer Landkarte anzuzeigen.


micaa705

Abb.  Forschungsportal.net – Forschungseinrichtungen auf Forschungslandkarten


Resultat
Forschungslandkarte – Standorte von Hochschulen

Dort erhalten Sie einen Überblick über die in der Legende im rechten unteren Teil der Landkarte aufgeführten Bildungseinrichtungen. Mit einem Klick auf das entsprechende Bundesland kann eine Liste der dort vorhandenen Hochschulen und ihren Studienangeboten geöffnet werden.

Klicken Sie nun in der Landkarte auf das Bundesland Bayern, um die entsprechende Liste anzuzeigen.


micaa706

Abb.  Forschungsportal.net – Forschungseinrichtungen auf Forschungslandkarten – Standorte von Hochschulen


Es öffnet sich eine Liste mit den in Bayern vorhandenen Hochschulen, deren Postadresse, Telefon-Nummer und Studienangeboten. Die in der Spalte „Internetadressen“ aufgeführten Links führen direkt zur Startseite des Internetangebots der jeweiligen Hochschule.


micaa718

Abb.  Forschungsportal.net – Forschungseinrichtungen auf Forschungslandkarten – Standorte von Hochschulen – Hochschulen in Bayern


Die entsprechenden Fachbereiche von Universitäten oder Fachhochschulen können natürlich auch zur Suche nach wissenschaftlichen Informationen dienen.

Unternehmen

Informationen und Dienste:

  • Selbstdarstellung des Unternehmens (Kurzbeschreibung, kurze Vorstellung der Unternehmensführung, Unternehmensbereiche, Vision, Vorstand, Standorte, Kooperationen, Referenzen, Beteiligungen, Geschäftsstellen, Anfahrtsskizze,…)
  • Informationen rund um die angebotenen Produkte und Dienstleistungen (Ratgeber, Tipps und Tricks,…)
  • firmeninterne Stellenangebote
  • Support (Hilfe) für die Produkte und Dienstleistungen (Telefon, Online-Formular zur Supportanfrage, Service-Chat, E-Mail, Webforen,…)
  • aktuelle Nachrichten bezüglich des Unternehmens (Veranstaltungen, Änderungen im Produkt- oder Dienstleistungsangebot, Pressemeldungen über das Unternehmen
  • Anfrageformulare für die Produkte und Dienstleistungen
  • Newsletter (firmeninterne Neuigkeiten, Hinweise auf neue Produkte/Dienstleistungen, Schnäppchenangebote,…)
  • Onlineshop (Direktverkauf der Produkte an den Kunden, zentrales Shopangebot in dem Vertragshändler sich einmieten können,…)

Relevante Internetadressen:

www.alvito-biotech.de, Auftragsforschung für die Schwerpunkte Zellkultur, Biochemie und Molekularbiologie und Entwicklung eigener, innovative Produkte für den sensiblen Bereich des Tissue Engineering sowie für Spezialanwendungen der Zellkultivierung

www.laborluedemann.de/, führen in ihren Laboratorien chemische und physikalische Untersuchungen an Polymeren, Elastomeren, Schmierstoffen und vielen anderen Werkstoffarten für die Industrie, chemische und analytische Laboratorien sowie öffentliche und private Auftraggeber durch

relevante Kategorien in allgemeinen Suchkatalogen:

Open Directory Project (ODP, http://dmoz.org/World/Deutsch/) —> Suchpfad „Top: World: Deutsch: Wissenschaft: Produkte und Dienstleistungen“

Yahoo.de (http://de.dir.yahoo.com/) —> Suchpfad „Web-Verzeichnis > Firmen > Business to Business > Wissenschaften“ 

Forschungsinstitute

Informationen und Dienste:

  • Vorstellung des Instituts (Kernkompetenzen, Mission, Forschungsgebiete, Arbeitsgruppen,…)
  • kurze Beschreibung der Forschungsprogramme (Tätigkeitsberichte, Dokumente mit projektrelevanten Hintergrundinformationen zum Download) und die Kontaktadressen der damit beschäftigten Forscher
  • Kooperationen mit Unternehmen, Verbänden, anderen Instituten,…
  • Veröffentlichungen (aktuelle und zukünftige Forschungsprojekte, Presseberichte,…)
  • aktuelle Veranstaltungshinweise (Kongresse, Tagungen, Preisverleihungen, Institutsseminare, Vorträge,…)
  • Archiv (Veranstaltungen, Presseberichte, abgeschlossene Projekte und Diplomarbeiten,…)
  • Stellenangebote des Instituts
  • Ausschreibungen des Instituts
  • Diplomarbeiten, Praxissemester die vom Institut angeboten werden
  • interessante Linksammlungen zu den Forschungsgebieten des jeweiligen Instituts

Relevante Internetadressen:

Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH (HMI) www.hmi.de

relevante Kategorien in allgemeinen Suchkatalogen:

Open Directory Project (ODP, http://dmoz.org/World/Deutsch/)
—> Suchpfad „Top: World: Deutsch: Wissenschaft: Forschungseinrichtungen“

Yahoo.de ( http://de.dir.yahoo.com/)
—> Suchpfad „Web-Verzeichnis > Forschung und Wissenschaften > Institute“ oder „Web-Verzeichnis > Forschung und Wissenschaften > Forschung > Institute“


Beispiel

Aktion
Suche nach Forschungseinrichtungen und wissenschaftlich relevanten Web-Dokumenten zum Thema „Solarenergie“ 

Dazu eignet sich beispielsweise das „Deutsche Forschungsportal“, das unter http://forschungsportal.net zu finden ist.

Das vom Suchmaschinenlabor im Regionalen Rechenzentrum der Universität Hannover entwickelte Forschungsportal soll laut eigenen Aussagen den Zugang zu deutschsprachigen, wissenschaftlichen Informationen für eine breite Öffentlichkeit (gegenüber der Suche mit allgemeinen Suchdiensten) verbessern  und als Schnittstelle zu Wirtschaft, Handwerk und Industrie dienen.

Dazu bietet der wissenschaftliche Suchdienst, im Unterschied zu den allgemeinen Suchdiensten, folgende Dienste an:

  • einen qualitativ hochwertigen Index, in dem nur Internetseiten von redaktionell ausgewählten Quellen (Server von universitären und privatwirtschaftlichen Forschungsinstituten) erfaßt sind
  • die Möglichkeit verschiedene Rankingverfahren auszuwählen, etwa nach der Zahl der Online-Publikationen einer Forschungseinrichtung
  • die Erfassung von dynamischen Internetseiten die aus Forschungsdatenbanken generiert werden und damit über allgemeine Suchdienste nicht auffindbar sind

Geben Sie den Suchbegriff „Solarenergie“ in das Eingabefeld der Schnellsuche ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Go„, um die Suche zu starten.

Hinweis
Mehrere eingegebene Suchworte werden von der Suchmaschine (Schnellsuche) automatisch UND-verknüpft. Für erweiterte Suchanfragen steht eine Profisuche zur Verfügung.


micaa704

Abb.  Forschungsportal.net – Suchmaschine (Schnellsuche) – Suchanfrage


Resultat
Forschungseinrichtungen und deren im Web veröffentlichte Dokumente zum Thema „Solarenergie“

Die Suchmaschine findet insgesamt 55 Dokumente zum Thema Solarenergie, die den jeweiligen Forschungseinrichtungen zugeordnet sind, von denen sie im World Wide Web veröffentlicht wurden. Zu jedem Dokument ist je nach Verfügbarkeit der Titel, das Dokumenten-Format (HTML, PDF, …), die Internetadresse, eine kurze Beschreibung und der Autor angegeben. Die jeweiligen Dokumente der Forschungseinrichtungen sind nur teilweise aufgeführt, können jedoch über den Link „alle anzeigen“ alle angezeigt werden.

Eine kurze Durchsicht der Dokumente, vor allem der nachfolgend aufgeführten, ergab, daß diese tatsächlich nur von renommierten Quellen stammen und teilweise sehr interessante, meist aber für den Laien nur schwer verständliche Informationen enthielten. Die Palette reicht von Pressemeldungen über Tätigkeitsberichte von Forschungseinrichtungen bis hin zu Ausschreibungen für Diplomarbeiten.

Die beiden englischsprachigen PDF-Dokumente des „Instituts für Solarenergieforschung GmbH (ISFH)“ etwa enthalten sehr spezifische Informationen, mit denen nur Fachleute (Wissenschaftler, Ingenieure,…) etwas anfangen können, die sich intensiv mit dem Thema „Solarenergie“ beschäftigen; zudem sind gute Englischkenntnisse notwendig, um die technischen Berichte lesen zu können.

Bei den beiden deutschsprachigen HTML-Dokumenten des Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH (HMI), von denen in der nachfolgenden Abbildung nur eines ersichtlich ist, handelte es sich zum einen um eine Seite, auf der aktuelle Veranstaltungen zum Thema „Solarenergieforschung“ bekannt gegeben werden, und zum anderen um eine Beschreibung der Abteilung „Solare Energetik“, die eine von 5 Abteilungen zum Schwerpunkt „Solarenergieforschung“ darstellt. Beide Internetseiten stammen aus dem Internetangebot des Instituts, auf dem natürlich auch andere Forschungsschwerpunkte, Abteilungen und zukünftige Forschungsfelder beschrieben werden.


micaa714

.

.

.

micaa715

.

.

.

micaa716

Abb.  Forschungsportal.net – Suchmaschine (Schnellsuche) – Suchergebnis


  Verbände und Vereine (Gemeinschaften, Gesellschaften, Vereinigungen)

 

Informationen und Dienste:

Viele Informationen und Dienste sind nur für die Mitglieder verfügbar.

  • Such- und Informationsdienste
    • Kurzbeschreibung (Vereinssatzung, Postadresse, Kontaktadressen, Ziele, Gründungsgeschichte,…)
    • aktuelle Meldungen zum betreffenden Themen- bzw. Fachbereichs und interne Nachrichten (Kurzmeldungen, Forschungsprogramme, Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellenanzeigen, Verkaufsanzeigen,…)
    • Beratungsangebote für Mitglieder
    • Berichte über die Präsenz des Verbands/Vereins in Fachzeitschriften, Tageszeitungen, Wochenzeitungen, Radio- und Fernsehsendungen,…
    • Berichte über aktuelle Projekte
    • aktuelle Veranstaltungshinweise (Kongresse, Tagungen, Preisverleihungen, Seminare, Vorträge,…)
    • hochwertige Linksammlungen zu den verbands- bzw.. vereinsrelevanten Themen-/Fachgebieten
    • Mitgliederliste
    • Versorgung der Mitglieder mit aktuellen für sie relevanten Informationen (Tipps, Tricks, Ratschläge,…)
    • Bereitstellung eines Verbands-/Vereinsmagazins, in gedruckter und elektronischer Form
    • interne Stellenangebote
    • Jahresbericht über die Arbeit des Verbandes/Vereins
    • Newsletter (regelmäßige Informationen über ausgewählte themenbezogene Neuigkeiten, Nachrichten, Veranstaltungen, Publikationen und Tipps aus dem Arbeitsbereich des Verbands, Branchenberichte mit aktuellen Themen)
  • Kommunikationsdienste
    • Interessenvertretung der Mitglieder gegenüber staatlichen Einrichtungen, Organisationen und der Öffentlichkeit
    • Mitgliederliste, eventuell mit Suchmaschine zum schnellen Auffinden von bestimmten Mitgliedern, an die dann beispielsweise per E-Mail bestimmte Fragen gestellt werden können
    • Diskussionsforen (für interne Konferenzen,…)
  • Aus- und Weiterbildungsdienste
    fachbezogene Aus- und Weiterbildungsangebote
  • Ein- und Verkaufsdienste
    • Online-Shop (Verkauf von Fachliteratur, interne Produkte,…)
    • interne Ausschreibungen
    • ….

Relevante Internetadressen:

 

deutschsprachig

www.aif.de, die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF) fördert Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner und mittlerer Unternehmen und bietet praxisnahe Innovationsberatung an

www.we-heraeus-stiftung.de, die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung fördert die Forschung und Ausbildung in den Naturwissenschaften, insbesondere der Physik, die Stiftung arbeitet eng mit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V. (DPG, www.dpg-physik.de) zusammen

www.kts.villa-bosch.de, die Klaus Tschira Stiftung fördert vor allem Forschungsvorhaben der angewandten Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik, das von Klaus Tschira 1997 gegründete European Media Laboratory (EML), ein Institut für angewandte Informatik hat das Ziel, neue informationsverarbeitende Systeme zu entwickeln, bei denen der Nutzer die Technik nicht mehr als Hindernis wahrnehmen soll

www.fraunhofer.de/,  Fraunhofer-Gesellschaft

www.helmholtz.de, Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft

www.mpg.de Max-Planck-Gesellschaft

www.dfg.de, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist die zentrale Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft zur Förderung der Forschung an Hochschulen und öffentlich finanzierten Forschungsinstituten in Deutschland

englischsprachig

www.aaas.org American Association for the advancement of science

www.oecd.org

relevante Kategorien in allgemeinen Suchkatalogen:

Open Directory Project (ODP, http://dmoz.org/World/Deutsch/)
—> Suchpfad „Top: World: Deutsch: Wissenschaft: Organisationen“

Yahoo.de (http://de.dir.yahoo.com/)
—> Suchpfad „Web-Verzeichnis > Forschung und Wissenschaften > Organisationen“

Web.de (www.web.de)
—> Suchpfad „WEB.DE > Verzeichnis > Bildung & Wissenschaft > Wissenschaftsorganisationen“


Beispiel
Ein bedeutende wissenschaftliche Organisation ist beispielsweise die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, www.dfg.de). Die zentrale Organisation zur Förderung der Forschung an Hochschulen und öffentlich finanzierten Forschungsinstituten in Deutschland unterstützt auch innovativen Ideen mit guten Marktchancen. Haben Sie eine Idee mit hohem Anwendungspotential, dann hilft Ihnen die DFG, diese Idee aufzubereiten und zu vermarkten, indem sie als Moderator zwischen Wissenschaft und Wirtschaft agiert. Weiteres erfahren Sie unter www.dfg.de/ideenwerkstatt.


micac96


micac97

Abb.  DFG.de – Startseite (Ideenwerkstatt)


Aktion
Suche nach dem Jahresbericht der DFG für das Jahr 1999 

Woher bekommt man Informationen, in welche Forschungsgebiete wieviel investiert wird und wer an welchem Forschungsprogramm arbeitet ?

Im Hauptmenü auf der Startseite (www.dfg.de) rechts finden Sie ganz unten die Suchmaschine für das Internetangebot von DFG.de. Geben Sie nun den Suchbegriff „Jahresbericht“ in das Eingabefeld der Suchmaschine ein. Danach starten Sie die Suchmaschine durch einen Klick auf den Button „Suche im Volltext„.


micac98

Abb.  DFG.de – Startseite – Suchmaschine – Suchanfrage


Resultat
Ergebnis der Suchanfrage und Auswertung der gefundenen Dokumente

Die Suchmaschine für das Internetangebot von DFG.de findet zur gestellten Suchanfrage 520 relevante Dokumente.


micac99

Abb.  DFG.de – Suchmaschine – Suchergebnis


Der dritte Treffer im Suchergebnis klingt laut der kurzen Beschreibung vielversprechend. Klicken Sie auf den Link „DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft/Jahresbericht 1999„, um zum gesuchten Jahresbericht für das Jahr 1999 zu gelangen.


micac100

Abb. DFG.de – Suchmaschine – Suchergebnis (Jahresbericht 1999)


Aktion
Suche nach Schwerpunktprogrammen im Bereich „Ingenieurwissenschaften“ und dort nach Forschungsprogrammen im Teilbereich „Sicherheit in der Informations- und Kommunikationstechnik“.

Klicken Sie auf den Link „Jahresbericht 1999„.


micac101

Abb.  DFG.de – Jahresbericht 1999 


Klicken Sie nun auf den Hotspot „Schwerpunktprogramme„.

Besonderes Kennzeichen eines Schwerpunktprogramms ist die überregionale Kooperation der teilnehmenden Wissenschaftler. Schwerpunktprogramme können vom Senat der DFG eingerichtet werden, wenn die koordinierte Förderung für das betreffende Gebiet wissenschaftlichen Gewinn verspricht. Ein Schwerpunktprogramm wird in der Regel auf die Dauer von 6 Jahren gefördert. Zur Mitarbeit in einem Schwerpunktprogramm fordert die DFG die interessierten Wissenschaftler zu bestimmten Terminen auf, Anträge vorzulegen.


micac102

Abb.  DFG.de – Jahresbericht 1999 – Schwerpunktprogramme


Sie erhalten nun die verschiedenen Bereiche, in denen Schwerpunktprogramme gefördert werden. Wählen Sie den Bereich „Ingenieurwissenschaften„.


micac103

Abb. DFG.de – Jahresbericht 1999 – Schwerpunktprogramme (Ingenieurwissenschaften)


Aus der weiteren Unterteilung des Bereichs „Ingenieurwissenschaften“ wählen Sie „Elektrotechnik, Informatik„, da diese Kategorie am besten auf die eingangs beschriebene Suche nach Forschungsprogrammen im Teilbereich „Sicherheit in der Informations- und Kommunikationstechnik“ paßt.


micac104

Abb. DFG.de – Jahresbericht 1999 – Schwerpunktprogramme (Ingenieurwissenschaften) – Elektrotechnik, Informatik


Damit haben Sie das gesuchte Schwerpunktprogramm zum Thema „Sicherheit in der Informations- und Kommunikationstechnik“ gefunden. Klicken Sie auf den gleichnamigen Link, um nähere Informationen dazu zu bekommen.


micac105

Abb. DFG.de – Jahresbericht 1999 – Schwerpunktprogramme (Ingenieurwissenschaften) – Elektrotechnik, Informatik – Sicherheit in der Informations- und Kommunikationstechnik


Resultat
Das Schwerpunktprogramm 1079 zum Thema „Sicherheit in der Informations- und Kommunikationstechnik“


micac106

micac107

Abb.  DFG.de – Jahresbericht 1999 – Schwerpunktprogramm (Sicherheit in der Informations- und Kommunikationstechnik)


Fachbibliotheken

Informationen und Dienste:

  • gezielte (weltweite) Suche nach (Fach)-Literatur (Fachbücher, Fachzeitschriften,…) zu allen möglichen Themen- und Fachgebieten
  • Fernleihe von (Fach)-Literatur (Dokumentenlieferdienste) und direkter Download falls die Bücher und Zeitschriften in elektronischer Form vorliegen
  • Aufsatzbestellung
  • Hinweise auf Neuerwerbungen
  • Linksammlungen zu nationaler und internationaler Fachliteratur
  • hochwertige Fachinformationsführer
  • Veranstaltungshinweise auf Tagungen oder Ausstellungen, die bei der Bibliothek vor Ort stattfinden
  • eigene Fachdatenbanken und Verweise auf andere relevante Anbieter
  • Nachschlagewerke in Print- und CD-ROM-Ausgaben
  • Sprachkurse und fremdsprachige Literatur
  • ….

Relevante Internetadressen:

Virtuelle Fachbibliotheken der SUB Göttingen www.sub.uni-goettingen.de

www.vascoda.de, stellt den zentralen Zugriff auf wissenschaftlichen Informationen zahlreicher, am Vascoda-Netzwerk teilnehmender wissenschaftlicher Bibliotheken (Elektronische Zeitschriftenbibliothek, Virtuelle Fachbibliothek Medizin, Virtuelle Fachbibliothek Technik,…) und Informationsverbände (EconDoc, GetInfo, infoconnex,…) bereit

www.fu-berlin.de, DARWIN (Dahlemer Naturwissenschaftler im Netz) ist eine digitale naturwissenschaftliche Bibliothek der FU (Berlin) und hilft bei der Suche nach abonnierten und frei zugänglichen elektronische Zeitschriften, der Suche nach Dissertationen, bietet personalisierte Dienste wie etwa die Benachrichtigung über neue Zeitschriftenausgaben und Artikel an und stellt eine kommentierte Sammlung von Quellen naturwissenschaftlicher Fachinformation bereit

www.bbf.dipf.de, Spezial- und Forschungsbibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)

relevante Kategorien in allgemeinen Suchkatalogen:

Yahoo.de (http://de.dir.yahoo.com/) —> Suchpfad „Web-Verzeichnis > Nachschlagen > Bibliotheken“

Web.de (www.web.de) —> Suchpfad „WEB.DE > Verzeichnis > Bildung & Wissenschaft > Bibliotheken & Medienzentren“

Fachverlage

Informationen und Dienste:

  • Such- und Informationsdienste
    • Suche nach Fachbücher, Fachzeitschriften, aktuelle Nachrichten…
    • Bereitstellung von themenorientierten Portalen
    • aktuelle Nachrichten zu einem bestimmten Fachgebiet
    • Fachlexika, Fachwörterbücher
    • aktuelle Veranstaltungshinweise (aktuelle Sendungen aus Radio und Fernsehen, neue Internetangebote, Studien, Kongresse, Vorträge, Interviews,…)
    • Umfassende Informationen (Tipps und Tricks, Ratschläge, Tests, aktuelle Veranstaltungen,…) zu den verschiedensten Themenbereichen des alltäglichen Lebens, wie etwa Beruf und Karriere (Schule, Studium, Jobsuche, Bewerbung, Selbstständigkeit, Arbeitsrecht), Gesundheit (Körper, Psyche, Medikamente, Heilmittel, Fitness, Wellness, Essen,…) oder Technik (Computer, Telekommunikation, Unterhaltungselektronik, Internet,…)
    • Archive mit Artikeln aus vergangenen Ausgaben der vom Verlag angebotenen Fachzeitschriften (Fachdatenbanken)
    • lokale Suchmaschine und -katalog (Menüsystem) zum Auffinden von bestimmten Informationen
    • hochwertige Linksammlungen zu einem Fachgebiet
    • Newsletter (Neuerscheinungen, Sonderposten,…)
  • Kommunikationsdienste
    • direkte Rückfragemöglichkeiten an den Verlag, beispielsweise per E-Mail
    • Fach-Diskussionsforen wo Experten und Fachinteressierte Informationen, Meinungen und Erfahrungen austauschen können
  • Ein- und Verkaufsdienste
    • Online-Shop (die über den jeweiligen Verlag publizierten Fachbücher und Fachzeitschriften (in der Regel mit Schwerpunkten auf bestimmte Fachbereiche, wie etwa der Elektor-Verlag auf die Fachgebiete Elektro- und Computertechnik), e-Books, Sonderauflagen, Verkauf von Inhalten (Brancheninfos, Nachrichten, Fachartikel,…) beispielsweise um diese im Intranet eines Unternehmens zu veröffentlichen, Anzeigen in den publizierten Fachzeitschriften,…)
    • Kopierservice (schwarzweiß, farbig,…)
    • Druck-Service (Prospekte, Flyern, Plakaten, Visitenkarten,…)
    • …<

Relevante Internetadressen:

www.oldenbourg.de/verlag, Oldenbourg-Verlag

www.hansebuch.de, der Hansebuch Verlag verlegt wissenschaftliche Bücher, die einen Transfer von besonderem Know-how aus der Wissenschaft in die Unternehmenspraxis gestatten, Schwerpunkt der Publikationen sind die Gebiete der Unternehmensführung und Unternehmensberatung

http://home.t-online.de/home/dwverlag, Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV), der Publikation von wissenschaftlichen Themen aus allen Forschungsbereichen herausgibt, weiterhin werden auch Books-on-Demand im Digitalformat angeboten

relevante Kategorien in allgemeinen Suchkatalogen:

relevante Kategorie im Open Directory Project (ODP, http://dmoz.org/World/Deutsch/)
—> Suchpfad „Top: World: Deutsch: Wissenschaft: Verlage“

Fachdatenbanken

Informationen und Dienste:

  • Artikel aus Fachzeitschriften
  • Aufsätze aus Fachbüchern, Nachschlagewerken (Lexika, Wörterbücher, Enzyklopädien,…) und Sammelwerken
  • Dokumente von den unterschiedlichsten Quellen (Ministerien, Behörden, Hochschulen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen,…) beispielsweise:
    • wissenschaftliche Dokumente (Doktorarbeiten, Fachbeiträge, Forschungs- und Konferenzberichte, Diplomarbeiten, Hausarbeiten,…)
    • technische Dokumente (Patentdokumente, Berichte, Gebrauchsanweisungen, Vorschriften, Normen, technische Standards,…)
    • juristische Dokumente (Gerichtsurteile, Gesetze,…)
  • Artikel aus Tages- und Wochenzeitungen
  • Textprotokolle von Berichten, Reportagen oder Interviews von Fernseh- und Radiosendungen
  • Dokumente von staatlichen Einrichtungen (Regierungsdokumente)
  • Statistiken und Erhebungen
  • Überwachungsrecherchen
  • direkte Rückfragemöglichkeiten an den Datenbankanbieter, beispielsweise per E-Mail

Relevante Internetadressen:

vascoda http://www.vascoda.de

http://www.biblio.unisg.ch/…

Fachbücher

Informationen und Dienste:

  • bibliografische Angaben zu Büchern und Zeitschriften
  • Online-Shops zum Fernkauf von Büchern, die in der Regel auch umfangreiche Informationen zum jeweiligen Buch liefern. Die Informationen reichen von Redaktions- und Leser-Empfehlungen über Buchbesprechungen aus der Presse, Klappentexte, Autorenkommentare, weitere Bücher des Autors und Käuferhitlisten bis hin zu automatisierten Bestellvorschlägen für Bücher die von anderen Kunden im Zusammenhang mit dem betreffenden Buch gekauft wurden.
  • elektronische Ausgaben (E-Books) von gedruckten Büchern, wobei erstere wesentlich günstiger sind
  • ein Buch kapitelweise kaufen
  • sich die Inhalte von Büchern vorlesen lassen (Hörbücher)
  • zu ihren Fachbüchern stellen manche Autoren, Diskussionsforen bereit, in denen man über die Inhalte des
    Buches diskutieren kann
  • Kurzzusammenfassung in der die Schlüsselinformationen eines Buches enthalten sind, die als PDF-Dokument zum lesen oder als Hörbuch zum hören bereitgestellt werden. Die zentralen Aussagen eines Buches sind dabei auf wenigen Textseiten (um die 8 Seiten) zusammengefaßt
  • direkte Rückfragemöglichkeiten an den Buchautor, beispielsweise per E-Mail

Relevante Internetadressen:

Physik, Für Wissenschaftler und Ingenieure von Paul A. Tipler http://www.amazon.de/…

Fachzeitschriften Bildlink-Pfeil

Informationen und Dienste:

  • Such- und Informationsdienste
    • Vorschau auf die aktuelle Heftausgabe
    • aktuelle Nachrichten zum Fachgebiet der Fachzeitschrift
    • Fachinformation (Top-Thema, Praxisfragen, Fachartikel, Neue Produkte, Buch-Shop)
    • Nachschlagewerke (Fachlexika, Fachwörterbücher,…)
    • kostenlose Artikelsuche im Online-Archiv, für die bereits erschienenen Artikel aus der Fachzeitschriften (kostenpflichtige Bestellung des Artikels)
    • fachbezogene Linksammlungen
    • Veranstaltungshinweise (Fachmessen, Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen, Kongresse, Fachtagungen,…)
      aktuelle Veranstaltungshinweise (aktuelle Sendungen aus Radio und Fernsehen, neue Internetangebote, Studien, Kongresse, Vorträge, Interviews,…)
    • Newsletter (aktuelle Nachrichten, Veranstaltungshinweise wie etwa aktuelle Online-Umfragen, Hinweise auf stattfindende Expertenchats, neue Themen im Webforum, relevante Studien und Untersuchungen,…)
  • Kommunikationsdienste
    • direkte Rückfragemöglichkeiten an das Redaktionsteam, beispielsweise per E-Mail
    • Fach-Diskussionsforen
    • Expertenchats
  • Ein- und Verkaufsdienste
    • Online-Shop (Nachbestellung vergangener Heftausgaben oder von Sonderheften, Aboauftrag aufgeben,  Anzeigen in Fachzeitschrift aufgeben (Stellenangebote, Produktwerbung,…), Verkauf eigener Produkte die im Zusammenhang mit dem Fachgebiet stehen, etwa Bausätze für elektronische Schaltungen im Elektronikbereich, Verkauf von Rest- und Sonderposten anderer Hersteller,…)
    • fachbezogene Dienstleistungen

Relevante Internetadressen:

deutschsprachige Fachzeitschriften

www.wissenschaft.de

www.spektrum.de, Spektrum der Wissenschaft

www.forschung-und-lehre.de, Forschung und Lehre

englischsprachige Fachzeitschriften

www.evolutionary-ecology.com

www.nature.com, die britische Nature

www.sciencemag.org, die amerikanische ‚Science‘

www.newscientist.com

relevante Kategorien in allgemeinen Suchkatalogen:

Open Directory Project (ODP, http://dmoz.org/World/Deutsch/)
—> Suchpfad „Top: World: Deutsch: Wissenschaft: Zeitschriften und Online-Magazine“

Yahoo.de (http://de.dir.yahoo.com/)
—> Suchpfad „Web-Verzeichnis > Forschung und Wissenschaften > Zeitschriften und Online-Magazine“

Web.de (www.web.de)
—> Suchpfad „WEB.DE > Verzeichnis > Bildung & Wissenschaft > Zeitschriften & Online-Magazine“

Nachschlagewerke (Lexika, Enzyklopädien, Wörterbücher,…)

Informationen und Dienste:

  • die Erläuterung von Begriffen in allgemeinen und fachbezogenen Lexika
  • Wörterbücher bzw. Fachwörterbücher, in denen die Rechtschreibung und Bedeutung von Wörtern bzw. Fachwörtern erklärt wird oder diese in eine andere Sprache übersetzt werden können
  • die Übersetzung von Internetseiten oder einzelnen Fremdwörtern
  • einige Anbieter von Nachschlagewerken, nutzen die multimedialen Möglichkeiten im Internet um bestimmte Inhalte beispielsweise durch Videos zu ergänzen
  • Neben der Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Inhalten (Content-Syndication) stellt Xipolis auch einen digitalen Wortschatzmanager (Mr. Check) zur Verfügung, der dem Anwender hilft, Onlinetexte besser zu verstehen
  • Verweise auf interessante Fachliteratur zu dem Begriff, für den eine Erklärung gesucht wurde
  • direkter Zugriff auf ein Nachschlagewerk (Lexika, Wörterbuch,…) über das Arbeitsmenü des Web-Browsers (Browser-Plug-In)

Relevante Internetadressen:

deutschsprachig

www.din.de, Deutsches Institut für Normung (DIN), einschließlich Deutsches Institut für Technische Regeln (Euro Info Centre)

www.beuth.de/…, Suchmaschine für Normen

englischsprachig

www.astm.org/, American Society for Testing Materials (ASTM) mit Suchmöglichkeit nach ASTM-Standards

www.ansi.org/, American Standards Institute (ANSI) mit Suchmöglichkeit

relevante Kategorien in allgemeinen Suchkatalogen:

Open Directory Project (ODP, http://dmoz.org/World/Deutsch/)
—> Suchpfad „Top: World: Deutsch: Wissenschaft: Nachschlagewerke“

Yahoo.de (http://de.dir.yahoo.com/)
—> Suchpfad „Web-Verzeichnis > Nachschlagen“

Web.de (www.web.de)
—> Suchpfad „WEB.DE > Verzeichnis > Bildung & Wissenschaft > Lexika & Nachschlagewerke“

Tageszeitungen

Informationen und Dienste:

  • Such- und Informationsdienste
    • aktuelle Meldungen und Hintergrundinformationen zu den Themen ( Politik, Wirtschaft, Finanzen, Kultur, Wissenschaft, Technik, Sport,…) des Tages aus dem Inland (Deutschland, Bundesländer, Städte und Gemeinden) und dem Ausland (universale, tagesaktuelle Berichterstattung)
    • aktuelle Veranstaltungshinweise (aktuelle Sendungen aus Radio und Fernsehen, neue Internetangebote, Studien, Kongresse, Vorträge, Interviews,…)
    • Archive mit Artikeln aus vergangenen Ausgaben
    • lokale Suchmaschine und -katalog (Menüsystem) zum Auffinden von bestimmten Informationen
    • auf die persönlichen Interessen zugeschnittene (personalisierte) Nachrichtenangebote
    • Newslettern mit tagesaktuellen Nachrichten
  • Kommunikationsdienste
    • direkte Rückfragemöglichkeiten an die Redaktion, beispielsweise per E-Mail
    • Diskussions- und Chatforen zur Diskussion über die Geschehnisse des Tages oder um Antworten auf bestimmte Fragen bezüglich dem Inhalt einer Nachricht zu finden
  • Ein- und Verkaufsdienste
    • Stellenmärkte, Immobilienmärkte, Kleinanzeigenmärkte, Singlebörsen,..
    • Online-Shop (Produkte mit der Aufschrift der Tageszeitung, Dokumente zu speziellen Themen, Bücher der beschäftigten Redakteure,…)

Relevante Internetadressen:

www.faz.net, Rubrik „Wissen & Technik > Natur und Wissenschaft“

www.welt.de/chl/15.html

www.zeit.de/wissen/index

www.magportal.com/c/sci

Wochenzeitungen

Informationen und Dienste:

  • Such- und Informationsdienste
    • Zusammenfassung der wichtigsten Themen (Politik, Wirtschaft, Finanzen, Kultur, Wissenschaft, Technik, Sport,.. ) der Woche (schwerpunktmäßige Hintergrundberichterstattung)
    • aktuelle Veranstaltungshinweise (aktuelle Sendungen aus Radio und Fernsehen, neue Internetangebote, Studien, Kongresse, Vorträge, Interviews,…)
    • Umfassende Informationen (Tipps und Tricks, Ratschläge, Tests, aktuelle Veranstaltungen,…) zu den verschiedensten Themenbereichen des alltäglichen Lebens, wie etwa Beruf und Karriere (Schule, Studium, Jobsuche, Bewerbung, Selbstständigkeit, Arbeitsrecht), Gesundheit (Körper, Psyche, Medikamente, Heilmittel, Fitness, Wellness, Essen,…) oder Technik (Computer, Telekommunikation, Unterhaltungselektronik, Internet,…)
    • Archive mit Artikeln aus vergangenen Ausgaben
    • lokale Suchmaschine und -katalog (Menüsystem) zum Auffinden von bestimmten Informationen
    • auf die persönlichen Interessen zugeschnittene (personalisierte) Nachrichtenangebote
    • Newslettern mit den wichtigsten Nachrichten des Tages, Hinweise auf aktuelle Datenbanken, Tests und andere Service-Berichte,…
  • Kommunikationsdienste
    • direkte Rückfragemöglichkeiten an die Redaktion, beispielsweise per E-Mail
    • Diskussions- und Chatforen zur Diskussion über die Geschehnisse der Woche oder um Antworten auf bestimmte Fragen bezüglich dem Inhalt eines bestimmten Nachrichtenartikels zu finden
  • Ein- und Verkaufsdienste
    • Stellenmärkte, Immobilienmärkte, Kleinanzeigenmärkte, Singlebörsen,..
    • Online-Shop (Spezialausgaben, Hörbücher, Videos zur Zeitgeschichte, Jahresrückblicke,…)

Relevante Internetadressen:

www.spiegel.de/wissenschaft

Radio- und Fernsehsender

Informationen und Dienste:

  • Such- und Informationsdienste
    • aktuelle Nachrichten (regional, deutschlandweit, international) und Sendungen (Berichte, Reportagen, Interview,…) zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Medizin und Gesundheit, Finanzen, Kultur, Wissenschaft, Technik, Sport,…
    • Informationen (Tipps und Tricks, Ratschläge, Tests, aktuelle Veranstaltungen,…)  zum alltäglichen Leben
    • Hintergrundinformationen zu den einzelnen Sendungen (Kurzbeschreibung der Gäste, Kurzbeschreibungen und Kontaktinformationen zu den für die Sendung zuständigen Moderatoren/ Redakteuren/Autoren, Wiederholungstermine für bereits ausgestrahlte Sendungen, relevante Artikel, Protokolle von vergangenen Sendungen, aktuelle Informationsbroschüren, Ratgeber, Tipps und Tricks, Veranstaltungshinweise,…); die einzelnen Sendungen haben in der Regel einen eigenen Bereich auf dem Internetangebot des Senders
    • Radio online hören und einzelne Fernsehsendungen online ansehen
    • auf die persönlichen Interessen zugeschnittenes (personalisierte) Fernseh-/ Radioprogramm
    • Programmübersicht des Senders zum Download
    • Quoten zu den einzelnen Sendungen, beispielsweise beim MDR (www.mdr.de/tv/quoten/)
    • Informationen zum aktuellen Programm und Programmvorschau
    • Archiv mit bereits ausgestrahlten Sendungen (Reportagen, Berichte, Interviews,…), häufig handelt es sich dabei um Textprotokolle der Sendungen, aber auch Ton- und Videodateien werden zum Download angeboten
    • Wettervorhersage
    • Newsletter (nationale und internationale Kurznachrichten mit Links, Informationen über einschneidende Ereignisse im In- und Ausland wie Politikerrücktritte oder Katastrophen, Ratschläge, Wirtschafts-News, Informationen zu neuen Sendungen und Beiträgen, Tipps und Tricks, aktuelles Programm,…)
  • Kommunikationsdienste
    • Diskussionsforen und Chatforen (in der Regel zu beliebigen Themengebieten, Experten-Chats zu einzelnen Sendungen, teilweise auch unmoderierte themenorientierte Foren, beispielsweise zur Diskussion über die Inhalte bestimmter Sendungen oder eines vor kurzem ausgestrahlten Spielfilms,…)
    • Kontaktinformationen zu den für die betreffende Sendung zuständigen Moderatoren/ Redakteuren/Autoren
    • Online-Umfragen
  • Ein- und Verkaufsdienste Online-Shop (Online-Kartenbestellung für Veranstaltungen, VHS-Mitschnitte bereits ausgestrahlter Fernsehsendungen, Begleitbücher zu den Sendungen, Musikprodukte, Hörbücher,…)

Relevante Internetadressen:

Quarks & Co, http://www.wdr.de/tv/quarks

Hobbythek, www.hobbythek.de

Leonardo, http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo

Kopfball, www.kopfball-online.de

Lernzeit, www.lernzeit.de

Planet Wissen, www.planet-wissen.de

www.3sat.de/nano, Nano, eine wissenschaftliche Sendung von 3sat

www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak

www.discovery-channel.de, Dokumentationen über Natur, Wissenschaft und Technik, kann über das Pay-TV-Angebot „Premiere World“ empfangen werden

relevante Kategorien in allgemeinen Suchkatalogen:

relevante Kategorie in Yahoo.de (http://de.dir.yahoo.com)
—> Suchpfad “ Web-Verzeichnis > Nachrichten und Medien > Fernsehen > Sendungen > Wissenschafts-Sendungen

Personen

Experten-Suchdienste

Informationen und Dienste:

  • zentraler Zugang zu Wissensträgern (Forscher, Unternehmer, Verbandsmitglieder,…) für bestimmte Fachgebiete
  • der gewünschte Experte, kann mit Hilfe von entsprechenden Suchwerkzeugen (Experten-Katalog, Experten-Suchmaschine) schnell und gezielt gefunden werden
  • zu jedem gefundenen Experten gibt es ein persönliches Qualifikationsprofil (Karriereweg, Tätigkeitsfeld,, Erfahrungen, Kenntnisse, Spezialisierungen, Lehr- und Weiterbildungsangebote, Veröffentlichungen,…) und entsprechende Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse, Postadresse, Telefonnummer, Faxnummer,…), je nach Experten-Suchdienst, gibt es zusätzlich noch ein Profil der Institution/Organisation bei der der Experte tätig ist
  • aktuelle Veranstaltungshinweise von den Experten bzw. den Institution/Organisation bei der er tätig ist:
    • aktuelle Veranstaltungshinweise (Seminare, Publikationen, Vorträge die von den beim Experten-Suchdienst teilnehmenden Experten angeboten werden)
    • aktuelle Veranstaltungshinweise (Kongresse/Konferenzen, Tagungen, Ausstellungen, die von den Institutionen/Organisationen angeboten werden bei denen die beim Experten-Suchdienst teilnehmenden Experten tätig sind )
  • Interviews mit und aktuelle Artikel/Beiträge von den teilnehmenden Experten
  • aktuelle Pressemitteilungen der Institutionen/Organisationen, in denen die teilnehmenden Experten tätig sind
  • moderierte Diskussionsforen in denen Experten, aber auch Fachinteressierte Fragen stellen und beantworten und Meinungen und Erfahrungen zu den Themengebieten des Experten-Suchdienstes austauschen können
  • Linksammlungen
  • Hitliste mit den aktuellen Top-Experten

Relevante Internetadressen:

www.fh-koblenz.de/

relevante Kategorien in allgemeinen Suchkatalogen:

Open Directory Project (ODP, http://dmoz.org/World/Deutsch)
—> Suchpfad „Top: World: Deutsch: Wissenschaft: Naturwissenschaften: Personen“

Yahoo.de (http://de.dir.yahoo.com)
—> Suchpfad „Web-Verzeichnis > Forschung und Wissenschaften > Wissenschaftler, Forscher und Erfinder“

Praxistip

Ein weiteres interessantes Internetangebot, vor allem für die Suche nach Experten zu bestimmten wissenschaftlichen Themengebieten ist der „Informationsdienst Wissenschaft“ (idw) (http://idw.tu-clausthal.de).

Der nachfolgende Text wurde direkt aus der Beschreibung des Internetangebots entnommen.

Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) ist eine Initiative der Pressestellen der Universität Bayreuth, der Universität Bochum und der Technischen Universität Clausthal sowie des Rechenzentrums der TU Clausthal. Ziel ist es, den Kontakt zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu verbessern. Mehr als 400 Wissenschaftseinrichtungen nehmen am idw teil. Alle Seiten des idw sind kostenlos abrufbar.

Dieses Projekt wird finanziell gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Der Informationsdienst Wissenschaft hilft Print-, Fernseh- und Hörfunkjournalisten bei der Recherche zu wissenschaftlichen Themen. Im besonderen hilft er bei der Suche nach Experten, die in der Lage sind, kompetent Auskunft zu geben.

Der idw ermöglicht es PR-Beauftragten aus Forschung und Wissenschaft, Informationen zielgerichtet und sehr schnell an Journalisten und Wissenschaftsredaktionen zu liefern. Der idw hilft Unternehmen bei der Suche nach wissenschaftlicher Hilfe und Unterstützung. Er vermittelt zwischen Unternehmen und den Transferstellen der angeschlossenen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Der idw bietet der allgemeinen Öffentlichkeit einen Zugang zu Informationen aus der Wissenschaft.

Die folgenden Angebote des idw richten sich an die allgemeine Öffentlichkeit:

Ticker – aktuelle Pressemitteilungen
Recherche im Pressearchiv
Wissenschaftskalender
Kiosk – die Link-Bibliothek
Adreßbuch des idw

 

Schnelle Möglichkeit zur Suche nach Experten aus Forschung und Wissenschaft beim Informationsdienst Wissenschaft“ (idw).
Der idw versendet täglich rund 30 Pressemitteilungen und speichert diese in einem Archiv ab. Durchsuchen Sie dieses Archiv nach dem gewünschten wissenschaftlichen Thema, so finden Sie auf den betreffenden  Pressemitteilungen einen geeigneten Ansprechpartner der Universität.

Themenorientierte Netzwerke

Informationen und Dienste:

Je nach Netzwerk können die Informationen und Dienste auch nur für die Mitglieder verfügbar sein. Themenorientierte Netzwerke ermöglichen den zentralen Zugang zu Informationen und Diensten, die von unterschiedlichen, mit dem jeweiligen Thema befaßten, Netzwerkteilnehmern (Staatliche Einrichtungen, Unternehmen, Verbände, Vereine, Einzelpersonen,…), bereitgestellt werden.

  • Such- und Informationsdienste
    • Kurzbeschreibung des Netzwerks (Postadresse, Kontaktadressen, Ziele, Gründungsgeschichte,…)
    • aktuelle Meldungen zum betreffenden Themen- bzw. Fachbereich des Netzwerks und netzwerksinterne Nachrichten (Kurzmeldungen, Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellenanzeigen, Verkaufsanzeigen,…)
    • bei internationaler Ausrichtung des Netzwerks stehen auch weltweite, auf das Themen-/Fachgebiet des Netzwerks fokussierte, Informationen aller Art zur Verfügung
    • zentraler Zugriff auf die einzelnen Internetangebote der Netzwerkmitglieder und die dort bereitgestellten Informationen und Dienste
    • Hinweise auf Fachliteratur (Publikationen von Netzwerkteilnehmern wie etwa Projektberichte, Studien, Protokolle von Vorträgen, Fachbücher, Fachzeitschriften,…)
    • Hinweise auf netzwerkrelevante Berichte und Reportagen in Radio- und Fernsehsendern
    • Berichte über die Präsenz des Netzwerks in Fachzeitschriften, Tageszeitungen, Wochenzeitungen, Radio- und Fernsehsendungen,…
    • Bereitstellung von themenrelevanten Fachdatenbanken, Fachlexika, Fachwörterbücher,…
    • Berichte über aktuelle Projekte (Beratungsdienste, Internetprojekte, Forschungsprojekte, Ausstellungen,…) die von einzelnen Netzwerksmitgliedern durchgeführt oder Kooperationsprojekte, die von verschiedenen Netzwerksmitglieder (Einzelpersonen oder Gruppen) zusammen realisiert wurden
    • aktuelle Veranstaltungshinweise (Reden, Podiumsdiskussionen, Konferenzen, Seminare, Veranstaltungen, Messen, Workshops, Vorträge,…)
    • Archiv über die Inhalte vergangener Veranstaltungen (Reden, Podiumsdiskussionen, Berichte und Reportagen aus Radio- und Fernsehen,…)
    • hochwertige Linksammlungen zu den netzwerksrelevanten Themen-/Fachgebieten
    • Versorgung der Netzwerksmitglieder mit aktuellen für sie relevanten Informationen (Tipps, Tricks, Ratschläge,…)
    • netzwerksinterne Stellenangebote
    • Jahresbericht über die Arbeit des Netzwerks
    • Newsletter (regelmäßige Informationen über ausgewählte themenbezogene Neuigkeiten, Nachrichten, Veranstaltungen, Publikationen und Tipps aus dem Arbeitsbereich des Netzwerks,…)
  • Kommunikationsdienste
    • Liste mit den Netzwerkteilnehmern (Einzelpersonen, Gruppen), eventuell mit Suchmaschine zum schnelles Auffinden von bestimmten Einzelpersonen oder Gruppen, die am Netzwerk teilnehmen
    • Interessenvertretung der Netzwerksteilnehmer gegenüber staatlichen Einrichtungen, Organisationen und der Öffentlichkeit
    • Diskussions- und Chatforen/Diskussionslisten für die Netzwerksmitglieder (häufig sind diese, zumindest zum lesen, für jedermann zugänglich)
  • Aus- und Weiterbildungsdienste
    • Aus- und Weiterbildungsangebote von Netzwerksmitgliedern für die breite Öffentlichkeit
    • netzwerksinterne Schulungen
  • Ein- und Verkaufsdienste
    • Online-Shops bzw. virtuelle Marktplätze in denen gemeinsame Produkte und Dienstleistungen oder die von einzelnen Netzwerkmitglieder angeboten werden

Relevante Internetadressen:

www.dfn.de Deutsches Forschungsnetz (DFN)

www.innovations-report.de, ein Forum für Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft zur Förderung der Innovationsdynamik und Vernetzung von Innovations- und Leistungspotenzialen

www.vascoda.de, in diesem Netzwerk haben sich zahlreiche wissenschaftliche Bibliotheken (Elektronische Zeitschriftenbibliothek, Virtuelle Fachbibliothek Medizin, Virtuelle Fachbibliothek Technik,…) und Informationsverbände (EconDoc, GetInfo, infoconnex,…) zusammengeschlossen und bieten dem Anwender so den gebündelten Zugriff auf ihre wissenschaftlichen Informationen

www.kompetenznetze.de, auf dieser Plattform findet man Netzwerke (Kompetenznetze) zu verschiedenen Themengebieten wie etwa Biotechnologie, Informationstechnologie oder Umwelttechnik

www.biotop.de, wissenschaftliches Netzwerk für die Glykobiotechnologie

Themenorientierte Websites

Informationen und Dienste:

  • Such- und Informationsdienste
    • aktuelle Nachrichten
    • Beratungsdienste
    • wichtige allgemeine Termine und aktuelle Veranstaltungen zum Themen-/Fachgebiet ( Ausstellungen, Kongresse, Messen,…
    • themenorientierte Linksammlungen
    • Newsletter
  • Kommunikationsdienste
    • Diskussionsforen
    • Chatforen
    • Diskussionslisten
    • virtuelle Gemeinschaften
  • Aus- und Weiterbildungsdienste
    • themenrelevante Weiterbildungsangebote
  • Ein- und Verkaufsdienste
    • Online-Shops (häufig Nischenprodukte, die im Offline-Handel gar nicht oder nur schwer zu bekommen sind)
    • Virtuelle Marktplätze (Kleinanzeigenmärkte, Ausschreibungen, Auktionen,…)

Relevante Internetadressen:

„Innovationsreport.de“ (www.innovationsreport.de) Es handelt sich dabei um ein Forum für Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft zur Förderung der Innovationsdynamik und Vernetzung von Innovations- und Leistungspotenzialen; Über ein Suchmaschine können die Informationen aus mehr als 20.000 ausgewählten Veröffentlichungen zukunftsorientierter Unternehmen und renommierter wissenschaftlicher Einrichtungen aus 14 Fachrichtungen gezielt durchsucht werden.

www.wissenschaft-online.de, die Wissenschaft Online GmbH stellt auf ihrer Website Nachrichten, Lexika, Links, Archive, Recherche-Tools zu den Wissensgebieten Astronomie, Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Mathematik, Medizin, Physik und Technik bereit

www.g-o.de, ist ein Gemeinschaftsprojekt des Heidelberger Springer Verlags und der MMCD GmbH und wird von führenden Forschungsinstituten und wissenschaftlichen Gesellschaften unterstützt

relevante Kategorien in allgemeinen Suchkatalogen:

Open Directory Project (ODP, http://dmoz.org/World/Deutsch)
—> Suchpfad „Top: World: Deutsch: Wissenschaft: Zeitschriften und Online-Magazine“ oder „Top: World: Deutsch: Wissenschaft: Persönliche Seiten“

Yahoo.de (http://de.dir.yahoo.com)
—> Suchpfad „Web-Verzeichnis > Forschung und Wissenschaften > Zeitschriften und Online-Magazine“

Bild-, Audio- und Videodateien

Informationen und Dienste:

  • Bilder
    • Grafiken zur Veranschaulichung eines Sachverhalts (Schaubilder)
    • Bilder zur Erklärung von Produkten und Dienstleistungen
    • Fotos von Menschen, Ereignissen, Tieren, Pflanzen, Objekten
      Das Bildangebot ist äußerst vielfältig und reicht von tagesaktuellen Pressefotos beispielsweise von der aktuellen Sportberichtserstattung über zeitlose Bilder und Fotos zu den verschiedensten Themenbereichen wie etwa Landschaften, Reisen, Natur oder Wissenschaft und Forschung und archivierten Pressefotos aus den letzten Jahren bis hin zu historischen Bildern und Pressefotos.
    • Skizzen
    • Tabellen
    • Mindmaps
  • Audios
    • aktuelle und archivierte Reden und Interviews von und mit Wissenschaftlern, Technikern, Politikern,…
    • Audiodateien von Vorträgen, Tagungen, Reden und Konferenzberichten
    • Audios zur Erklärung von Produkten und Dienstleistungen
    • aktuelle und archivierte Radiosendungen (Sport, Nachrichten, Berichte, Reportagen,…)
    • Musikdateien aller Art
  • Videos/Animationen
    • audiovisuelle Veranschaulichung von komplizierten Sachverhalten beispielsweise aus Wissenschaft und Technik
    • Kurzvideos über Länder, Regionen, Städte, bestimmte Sehenswürdigkeiten, Naturschauspiele (Blitze, Vulkane, Wasserfälle,…), Tiere,
    • Videos zur Erklärung von Produkten und Dienstleistungen
    • aktuelle und archivierte Reden und Interviews von und mit Wissenschaftlern, Technikern, Politikern,…
    • aktuelle und archivierte  Fernsehsendungen (Sport, Nachrichten, Berichte, Reportagen,…)

Relevante Internetadressen:

www.iwf.de, die IWF Wissen und Medien GmbH stellt in ihrem Medienkatalog (www.iwf.de/…) eine nach Themengebieten sortierte Auswahl an Medientiteln ( Film, Video, CD-ROM oder DVD) für den Einsatz in Wissenschaft und Lehre
www.fwu.de/db-bm/index.html

Programmdateien (Software)

Informationen und Dienste:

  • gezielte Suche nach kommerzieller Software, Free- und Sharewareprodukten zu den unterschiedlichsten Anwendungen
  • Suche nach älteren Programmen oder nach solchen, die offiziell nicht mehr im Handel erhältlich sind
  • Neuzugänge
  • Updates
  • Top-Listen
  • Vermietung von Anwendungsprogrammen (Büroanwendungen,  Business-Software, Messaging-Software,…), die dann für eine bestimmte Mietzeit über einen Web-Browser via Internet genutzt werden können
  • Informationen und Dienste auf den Homepage der Software-Hersteller
    • Updates (neue Programmversionen), Bugfixes (kleine Programme zur Beseitigung von Softwarefehlern)
    • ausführliche Bedienungsanweisungen für das Programm (z. B. elektronische Handbücher)
    • Anlaufstelle für Probleme oder Fragen zur Software (E-Mail, Problemdatenbank, Diskussionsforum in dem sowohl der Hersteller als auch andere Anwender wichtige Fragen beantworten,…)
    • Newsletter (elektronischer Informationsbrief) die wichtige Neuigkeiten (Updates, Bugfixes, Tipps und Tricks,…) bezüglich der Software liefert
  • Gratis-Software (kostenlose Vollversionen von ehemals oder zukünftig kommerziellen Softwareprodukten)
  • elektronische Bestellung, Bezahlung und Lieferung von Softwareprodukten durch Electronic Software Distribution (ESD)
  • personalisierte Angebote
  • themenrelevante Linksammlungen
  • Newsletter über neue Softwareprodukte
  • Diskussions- und Chatforen

Relevante Internetadressen:

www.softguide.de/software/chemie.htm

www.softguide.de/software/mathematik.htm

www.softguide.de/software/physik.htm

www.softguide.de/software/labore.htm

relevante Kategorien in allgemeinen Suchkatalogen:

Open Directory Project (ODP, http://dmoz.org/World/Deutsch/) —> Suchpfad „Top: World: Deutsch: Wissenschaft: Software“

Yahoo.de (http://de.dir.yahoo.com/) —> Suchpfad „Web-Verzeichnis > Computer und Technik > Software > Wissenschaft“

Web.de (www.web.de) —> Suchpfad „WEB.DE > Verzeichnis > Bildung & Wissenschaft > Wissenschaftsinformation > Wissenschaftliche Software“

Dokumente

Informationen und Dienste:

  • Artikel (schriftlicher Beitrag)
  • Best Practice Beispiel (Beschreibung anhand eines praktischen Beispiels, wie man etwas besonders gut machen kann)
  • Biographie (Beschreibung der Lebensgeschichte einer Person)
  • Bericht/Reportage (sachliche Wiedergabe eines Geschehens oder Sachverhalts)
  • Broschüre (Schriftwerk von geringem Umfang, meist mit aktuellem Inhalt)
  • Chatprotokolle (Aufzeichnungen von Expertenchats)
  • Checklisten (Gebrauchtwagenkauf, Checkliste für den Vermieter,…)
  • Diplomarbeit (wissenschaftliche Arbeit eines Studenten, der kurz vor dem Abschluss des Studiums steht, bei der innerhalb einer bestimmten Zeit ein vorgegebenes oder auch selbst gewähltes Thema eigenständig ohne fremde Hilfe kritisch bearbeitet werden soll)
  • Doktorarbeit (wissenschaftliche Arbeit eines Experten, deren Ergebnis einen Fortschritt im betreffenden Forschungsthema leisten soll)
  • Dossier (umfänglichere Akte in der alle zu einer Sache, einem Vorgang, gehörenden Schriftstücke gesammelt sind)
  • Erfahrungsberichte
  • Expertenmeinung
  • Fallbeispiele
  • Forenbeiträge (Beiträge aus Webforen und Newsgroups)
  • Formulare (Anträge, Formblätter, Bescheinigungen,…)
  • Forschungsberichte (Technische Berichte)
  • Frequently Asked Questions (FAQ)
  • Gesetzestexte
  • Gerichtsentscheidungen
  • Geschäftslösungen
  • Hausarbeit (wissenschaftliche Arbeit eines Gymnasiasten)
  • Interviewprotokolle (ein Interview ist ein von einem Berichterstatter von Presse, Rundfunk- und Fernsehen mit einer meist bekannten Persönlichkeit geführtes Gespräch, in dem diese sich zu gezielten, aktuellen Fragen äußert)
  • Kommentare (kritische Stellungnahme zu bestimmten Inhalten, beispielsweise aktuellen wirtschafts-, finanz- und gesellschaftspolitischen Entwicklungen)
  • Kommissionsprotokolle (eine Kommission ist eine mit einer bestimmten Aufgabe betraute Expertengruppe)
  • Konferenzprotokolle (eine Konferenz ist eine Besprechung mehrerer Personen über fachliche und organisatorische Fragen, Zusammenkunft eines Kreises von Experten zur Beratung von Fragen zu einem bestimmten Thema)
  • Leitfaden (z. B. Branchen-Leitfaden)
  • Methoden (Anleitungen zum Lösen bestimmter Aufgaben)
  • Maßnahmenkatalog
  • Musterbriefe (Beschwerde Industrie- und Handelskammer (IHK), Beschwerde an Verteiler unerlaubte Zustellung Werbezettel,…)
  • Patentdokument (dienen der Beschreibung einer technischen Erfindung)
  • Podiumsdiskussionsprotokolle (Diskussion von Experten -auf einem Podium- vor Zuhörern, Rundfunkhörern, Fernsehzuschauern)
  • Programmbeschreibung (Software)
  • Projektabschlussbericht
  • Ratgeber (Schriftwerk, in dem Anleitungen, Tipps und Tricks für die Praxis auf einem bestimmten Gebiet enthalten sind)
  • Redeprotokolle (eine Rede ist eine mündliche Darlegung von Gedanken vor einem Publikum über ein bestimmtes Thema oder Arbeitsgebiet)
  • Referenzlösung
  • Rezension (kritische Besprechung eines Buches, einer wissenschaftlichen Veröffentlichung, einer Hörfunk- oder Fernsehproduktion, eines Filmes, einer Theaterinszenierung,…)
  • Schnell Anleitung
  • Seminar- und Studienarbeiten (wissenschaftliche Arbeiten eines Studenten während des Studiums)
  • Skript (Nachschrift einer Vorlesung, einer Rundfunk- oder Fernsehsendung zugrunde liegende schriftliche Aufzeichnung)
  • Statistik (Dokumentation der Ergebnisse von Massenuntersuchungen, die meist in Tabellen und/oder Schaubildern erfolgt)
  • Studie (wissenschaftliche Untersuchung über eine Einzelfrage) bzw. Fallstudie
  • Symposiumsprotokolle (ein Symposium ist die Zusammenkunft von Wissenschaftlern, Fachleuten, bei der bestimmte fachbezogene Themen in Vorträgen und Diskussionen erörtert werden)
  • Tagung-/Kongreßprotokolle (eine Tagung/ein Kongress ist eine dem Gedanken- und Informationsaustausch dienende ein- oder mehrtägige Zusammenkunft der Mitglieder von Institutionen, wo beispielsweise Vorträge gehalten und Ergebnisse aus der Marktforschung bekanntgegeben werden)
  • Umfrage/Erhebung (Befragung einer größeren Anzahl von Personen nach ihrer Meinung zu einem bestimmten Problem)
  • Verträge (privaten oder gewerblichen KFZ-Kaufvertrag, Kaufverträge, Kooperationsverträge, Lieferverträge, Mietverträge…)
  • Vortragsprotokolle (ein Vortrag ist eine Rede über ein bestimmtes -häufig wissenschaftliches- Thema, wobei in der Regel auch Anschauungsmaterial etc. zum Einsatz kommt)
  • Workshop-Protokoll (ein Workshop ist ein Seminar oder ähnliches, in dem in freier Diskussion bestimmte Themen erarbeitet werden, ein Erfahrungsaustausch stattfindet)


Die vorher fettmarkierten Dokumentenarten sollen nun nachfolgend etwas näher beschrieben werden:

  • Dissertationen und Habilitationsschriften
    Dissertationen unterscheiden sich von den im nächsten Aufzählungspunkt kurz beschriebenen Diplomarbeiten vor allem durch einen wesentlichen innovativen Anteil der Arbeit. Bei der Beurteilung einer Dissertation spielt das neu erarbeitete Wissen der Arbeit eine besondere Rolle, denn mit einer Dissertation soll ein deutlicher Fortschritt der Forschung erzielt werden. Das Aufarbeiten und auch Verändern vorangehender wissenschaftlicher Leistungen oder eine Systementwicklung für einen neuen Anwendungsbereich reichen nicht aus.
    Die Ergebnisse einer Dissertation werden nicht selten in Thesen zusammengefaßt, die in der Abhandlung an den Anfang gestellt und in der Arbeit geprüft werden. In ähnlicher Weise kann dies auch in Seminararbeiten und Diplomarbeiten gehandhabt werden.
    Mit einer Habilitation soll unter anderem die Lehrbefähigung eines Wissenschaftlers nachgewiesen werden. Hier wird eine nicht unerhebliche Breite des Wissens in einem bestimmten Wissensgebiet erwartet, die in einer Habilitationsschrift ihren Niederschlag finden soll. Die in der Dissertation nachgewiesene Fähigkeit der Forschung „in die Tiefe“ ist hier durch eine Forschung „in die Breite“ zu ergänzen. Gemeint ist die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge gebietsübergreifend zu erkennen, darzustellen und jetzt auch zu vermitteln.Die Word-Formatvorlage „dissertation-97.dot“, die man kostenlos vom Publikationsserver der HU Berlin herunterladen und in die Textverarbeitung Word 97/2000/XP integrieren kann, zeigt den Grundaufbau einer Dissertation.
    Die Vorlage wurde übrigens deshalb mit der Textverarbeitung MS Word erstellt, weil dies laut einer im Rahmen des Projekts „Digitale Dissertationen“ durchgeführten Befragung, die meistgenutzte Textverarbeitung zum Erstellen von Doktorarbeiten, war. Die Verwendung dieser Vorlage zur Erstellung der auf dem Dokumenten-Server der HU Berlin veröffentlichten Dissertationen ist Pflicht und ermöglicht erst die Automatisierung vieler manueller Handlungen, die in Verbindung mit der elektronischen Verwaltung und Veröffentlichung der Doktorarbeiten notwendig sind.
    Eine Dissertation gliedert sich in drei große Bereiche: das Deckblatt (enthält wichtige Daten wie Titel, Autor, Datum, Fakultät, Gutachter, Schlüsselwörter,…), der Hauptteil (enthält die eigentlichen Inhalte die mit Kapiteln, Absätzen, Überschriften, Abbildungsunterschriften, Tabellen, Querverweisen, Literaturverzeichnissen, Fußnoten, Aufzählungen und weiteren Mitteln strukturiert und mit Hilfe von Grafiken, Diagrammen, Tabellen, Formeln, Audios, Videos usw. näher beschrieben werden) und den Anhang (inhaltliche Anhänge, wie Tabellen, Quellcode von Programmen, Abbildungen, Versuchsprotokollen und dissertationsspezifische Anhänge, wie Lebenslauf, Danksagung, Selbständigkeitserklärung, Veröffentlichungslisten und Literatur).
  • Diplomarbeiten
    Die Diplomarbeit ist die erste größere wissenschaftliche Arbeit, mit der ein systematisches und selbständiges Arbeiten nachgewiesen werden soll. Innerhalb einer bestimmten Zeit (in der Regel drei oder sechs Monate) ist ein vorgegebenes oder auch selbst gewähltes Thema eigenständig ohne fremde Hilfe kritisch zu bearbeiten.
    Im Gegensatz zu Seminar- und Studienarbeiten enthalten Diplomarbeiten einen entscheidenden Anteil einer eigenen wissenschaftlichen Leistung. Dies betrifft sowohl die Konzeption der Arbeit als auch deren inhaltliche Gestaltung. Hier soll nicht nur ein Sachverhalt bewältigt und aufgearbeitet werden, sondern auch die Kritikfähigkeit und die Formulierung eigener, eventuell sogar innovativer Ideen geschult werden.
  • Hausarbeiten, Seminararbeiten und Studienarbeiten
    Hausarbeiten werden meist in den jeweiligen Schulfächern der Gymnasien gefordert, Seminararbeiten müssen häufig von den Studenten am Ende des Grundstudiums oder im Hauptstudium für das ein oder andere Seminar erarbeitet werden. Diese haben wie auch die Hausarbeiten in der Regel einen Umfang von 15 bis 20 Seiten und beinhalten keinen oder nur einen sehr geringen Anteil einer eigenen wissenschaftlichen Leistung. In einem Seminarvortrag (und in der anschließenden Ausarbeitung) soll vor allem ein inhaltlich abgeschlossener Themenbereich erarbeitet und wiedergegeben werden. Die Literatur ist in der Regel bekannt; es kann aber gefordert sein, daß weitere Publikationen ermittelt und hinzugezogen werden.
    Ähnliches gilt für die Anfertigung von Studienarbeiten, wobei hier gedanklich mehr Selbständigkeit als bei Seminararbeiten erwartet wird und auch eigene Gedanken und Bewertungen in die Arbeit einfließen. Der Umfang einer solchen Arbeit überschreitet mit 50 bis 80 Seiten auch deutlich das Maß einer Seminararbeit.

Die Inhalte der vorher genannten wissenschaftlichen Arbeiten werden in der Regel mit Hilfe einer Vielzahl von Informationsquellen erstellt: Informationen von Ministerien, Behörden und Forschungsinstituten, technische Handbücher, Fachlexika, Wörterbücher und Enzyklopädien,  Bücher, insbesondere Fach- und Lehrbücher, Tagungsberichte, (Fach)- Zeitschriften und Zeitungen, technische Berichte, Kommunikation mit Experten und Informationen von Unternehmen, Verbänden und Vereinen. Sie stellen somit eine Informationssammlung aus den genannten Quellen dar und erspart so die eigene Suche, Bewertung und Auswertung der in den relevanten Informationsquellen gefundenen Inhalte. Da die Qualität der Informationssammlung aber vom Engagement und von der Qualifikation des betreffenden Autors abhängt ist es empfehlenswert das wissenschaftliche Dokument, vor allem in Bezug auf die verwendeten Informationsquellen, genau zu prüfen. 

Die Artikel aus Fachzeitschriften stellen wohl die wichtigste Quelle für das wissenschaftliche Arbeiten dar. In ihnen werden Forschungsergebnisse publiziert, die man nicht oder nur selten in Büchern finden kann. Da Zeitschriftenartikel vor der Veröffentlichung einem Gutachtergremium zur Beurteilung vorgelegt werden, werden in der Regel nur inhaltlich sehr gute Arbeiten veröffentlicht. Es kann jedoch einige Zeit dauern, bis ein eingereichter Artikel veröffentlicht wird. Deshalb sollte man sich bemühen, Vorveröffentlichungen zu erhalten, wenn dies für die Arbeit wichtig ist.
Wo (Fach)-Zeitschriften zu bestimmten Themenbereichen gefunden werden können, wurde im Abschnitt „Fachliteratur (Verlage, Bibliotheken, Bücher, Zeitschriften, Nachschlagewerke)“ beschrieben.
Aber auch die Kommunikation mit Experten kann sehr nützlich sein. Hier ist das größte Problem, einen geeigneten Experten zu finden, der Zeit hat und bereitwillig Auskunft gibt. Mögliche Anlaufpunkte hierfür sind die jeweiligen Fachbereiche von Universitäten und Fachhochschulen oder Forschungseinrichtungen. Sehr nützlich kann auch die Kontaktaufnahme mit dem Autor einer wissenschaftlichen Arbeit (Doktorarbeit, Diplomarbeit, Hausarbeit,…) sein.
Weitere Möglichkeiten um Kontakte mit Experten zu knüpfen, bieten Experten-Suchdienste oder entsprechende Diskussionsforen, Diskussionslisten, Expertenchats oder virtuelle Gemeinschaften. Wie man diese finden, bewerten und zur Kommunikation nutzen kann, wird in den Lektionen „Webforen und Newsgroups„, „Diskussionslisten„, „Webchats und IRC-Kanäle“ und „Virtuelle Gemeinschaften“ beschrieben. Die meisten der genannten Quellen wurden im Abschnitt „Personen“ beschrieben.
Auch die Informationen von Unternehmen, Forschungsinstituten, Verbänden und Vereinen können für das Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten von großer Bedeutung sein. Wie diese gezielt gesucht werden können, wird im Abschnitt „Unternehmen, Forschungsinstitute, Verbände und Vereine“ gezeigt.

Eine weitere interessante Quelle für wissenschaftliche Informationen sind „Tagungsberichte“ und „technische Berichte“. Da auch diese nicht jedem bekannt sein dürften, sollen sie nachfolgend kurz erläutert werden.

  • Tagungsberichte
    Eine weitere wichtige Quelle im Rahmen der Literatursuche sind Tagungsberichte (Proceedings). Auf Tagungen und Workshops werden neue Forschungsergebnisse vorgetragen, so daß man über die dazu erstellten Berichte relativ schnell in den Besitz schriftlicher Fassungen von Vorträgen über aktuelle Fragestellungen kommt.
  • Forschungsberichte (Technische Berichte)
    Forschungsberichte werden oft in kleiner Auflage vervielfältigt, um schnell die erzielten Ergebnisse einem festen Interessentenkreis zugänglich zu machen. Solche auch technische Berichte genannten Arbeiten zählen nicht als Veröffentlichungen. Ein Problem besteht im Aufspüren technischer Berichte. Wenn gewisse Forschungsergebnisse in einer wissenschaftlichen Einrichtung vermutet werden, ist es immer noch am einfachsten, über E-Mail mit den möglichen Autoren zu kommunizieren oder mit den Personen Kontakt aufzunehmen, die im Besitz technischer Berichte sein könnten. Eine Bestellung über den Buchhandel ist aussichtslos.

In welchen Dateiformaten werden die wissenschaftlichen Arbeiten im Internet veröffentlicht ?

Die meisten Bibliotheken benutzen als Dateiformat das Postscript und/oder das Portable Document Format (PDF) der Firma Adobe. Diese beiden Formate sind aus Sicht von Autoren und Bibliotheken am schnellsten herzustellen und erfordern den geringsten Aufwand. Vereinzelt werden die wissenschaftlichen Arbeiten auch direkt über das HTML-Format veröffentlicht.

Die beiden Dateiformate dürften eher eine Zwischenlösung sein , da Archivierungsformate auf dem Markt sind, die weitaus geeigneter sind als beispielsweise das PDF-Format. Vor allem wären hier XML (Xtensible Markup Language) und SGML (Standard Generalized Markup Language) zu nennen.


Welche Vorteile bietet das Internet ganz allgemein für die wissenschaftliche Arbeit ?

Für die wissenschaftliche Arbeit bieten die Informations- und Kommunikationstechnologien des Internets eine hervorragende Unterstützung, so können beispielsweise:

  • die oft weltweit an verschiedenen Standorten arbeitenden Wissenschaftler (bzw. die Institute/Organisationen bei denen sie beschäftigt sind), auf einfache Art und Weise, zwecks Zusammenarbeit, miteinander vernetzt werden
  • die Informationen orts- und zeitunabhängig recherchiert, bereitgestellt und verteilt werden
  • durch die multimediale Darstellung der Informationen in Form von Text, Bild, Ton und/oder bewegten Bildern (Animation, Video), können gerade komplexere Sachverhalte einfacher und schneller vermittelt werden

Die genannten und weitere Mehrwerte, die das Internet für die Wissenschaft bietet, werden diese nachhaltig beeinflussen.

Welche Vorteile bringt das Internet in Bezug auf die wissenschaftliche Literaturversorgung ?

Problem
Da viele wissenschaftliche Zeitschriften nur einen sehr kleinen Leserkreis besitzen und die Verlage zur Erstellung der Magazine feste Kosten ansetzen, kommt es zu regelmäßigen Preiserhöhungen. Diese führen durch die dann folgenden Abbestellungen wiederum zu einer Reduzierung der Leserschaft (z. B. Universitätsbibliotheken, Forschungseinrichtungen,…). Mit sinkender Auflage müssen die Verlage aber die Preise noch weiter erhöhen, um die Kosten der Zeitschrift zu decken. Das führt dazu, daß die Herstellung von immer mehr wissenschaftlichen Magazinen eingestellt werden muß.

Dazu ein Auszug aus der Newsletter des Internet-Magazins „Internet World“ vom 21.02.01/14:08 Uhr:

Die Lage an Deutschlands Universitätsbibliotheken ist nach Einschätzung der „Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände“ äußerst schlecht. Aufgrund der schlechten finanziellen Ausstattung seien sie gezwungen, im Schnitt rund ein Drittel ihrer wissenschaftlichen Zeitschriften und Periodika abzubestellen, so der Verbands-Vorsitzende Georg Ruppelt. Die schlechte Verfügbarkeit neuer Publikationen führe aber zu längeren Studienzeiten und zu einer Abkopplung der Universitäten von der internationalen Forschung.

Loesung
Weitaus kostengünstiger und platzsparender als in den Universitätsbibliotheken können wissenschaftliche Schriften der Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht werden, wenn diese in digitaler Form von einem Server bequem und jederzeit abrufbar sind. 

Das Problem hierbei ist, daß die Zwischenschaltung des Verlages und damit dessen Beitrag zur Qualitätssicherung der Publikationen entfallen kann.

Weitere Vorteile der digitalen Publikation von wissenschaftlichen Dokumenten wären:

  • Schnelle Veröffentlichung
    Es entfallen die monatelangen Vorlaufzeiten vom Einreichen des Manuskripts bis zum Erscheinen der Veröffentlichung in den Bibliotheksregalen.
  • Leichte Durchsuchbarkeit des Dokuments
    Ein weiterer, sehr wesentlicher Vorteil der elektronischen Veröffentlichungen von wissenschaftlichen Magazinen oder Dissertationen ist die schnelle und gezielte Suche innerhalb des Dokuments nach indizierbaren Bestandteilen wie Schlagwörtern oder bestimmten Textpassagen.
  • Multimediale Aufbereitung von komplexen Zusammenhängen möglich
    Eine solche Aufbereitung würde es ermöglichen, komplexe Zusammenhänge durch Animationen, Videos, Audios in Verbindung mit Text und Graphik verständlich zu erklären.
  • Leichte Aktualisierung des Dokuments, das damit immer den neuesten Stand in einem Forschungsgebiet wiedergibt
    Das geänderte Dokument kann mit wenigen Mausklicken wieder auf den Server geladen werden.
  • Die Möglichkeit zur Erstellung interaktiver Dokumente
    Der Leser könnte beispielsweise mit den im Dokument enthaltenen Programmen und Formeln eigene Berechnungen und Auswertungen durchführen und diese dann in den Diskussionsprozess einbringen.

Viele Universitäten erlauben inzwischen die elektronische Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten, schreiben aber oftmals bestimmte Formate vor und wollen zusätzlich noch eine Printversion des Dokuments. In den USA ist man hier schon wesentlich weiter: dort gibt es Universitäten, die kein Papier mehr akzeptieren.

Hinweis
Es wurde sogar eine eigene Organisation, die BOAI (www.soros.org/openaccess) ins Leben gerufen, die sich gegen die derzeit vorherrschende Praxis wendet, den Zugang zu der ganz überwiegenden Zahl an Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften nur gegen Zahlung von Gebühren zu ermöglichen.

Diese Gebühren haben zur Folge, daß die Informationen nur für die Wissenschaftlern/innen verfügbar sind, die das Glück haben, in Forschungseinrichtungen tätig zu sein, die diese Mittel aufbringen können.

Das Problem ist durch die Publikation im Internet doch nicht so einfach lösbar, wie der Newsletter des Internet-Magazins „Internet World“ vom 21.02.01/14:08 Uhr, zu entnehmen war:

Der Erwerb von Publikationen im Internet sei keine wirkliche Alternative, sagte Ruppelt, Verbands-Vorsitzender der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände. Zum einen stünden nicht alle Forschungsberichte im weltweiten Netz zur Verfügung, zum anderen müssten Bibliotheken für die Nutzung der Texte Lizenzen zahlen. Vor Monaten machten US-amerikanische Bibliotheken schon darauf aufmerksam, daß durch den Trend hin zu umfassendem Digital Rights Management im Internet der Zugriff auf frei verfügbares Wissen für Bibliotheken und öffentliche Institutionen stark beschränkt werde. (Lesen Sie dazu auch den IW-Artikel „Wem gehört das Wissen im Netz“, IW 3/01, Seite 42.). Um den Anschluss an internationale Standards wieder herzustellen, sind nach Einschätzung Ruppelts 80 Millionen Mark an „Soforthilfe“ für die Hochschulbibliotheken nötig. Für die nächsten fünf Jahre müsse der Bund rund 120 Millionen Mark jährlich aufwenden. Auch durch Rationalisierungen und Umstrukturierungen könnten die Bibliotheken das Finanzdefizit nicht mehr ausgleichen.

Das Internet hat aber noch einen weiteren großen Vorteil für die Forscher und Wissenschaftler:  Diese mußten früher viele Monate warten, bis ihre Arbeiten von einer Fachzeitschrift angenommen und schließlich gedruckt wurden, zusätzlich vergingen noch weitere bange Wochen, bis Zuspruch oder Kritik von den Kollegen eintrafen. Die Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten des Internets haben heute dazu geführt, daß ein revolutionärer Gedanke oft hastig in den PC eingetippt und sofort der Fachöffentlichkeit in aller Welt kundgetan wird. Lob oder Tadel finden sich dann mitunter schon am nächsten Tag in der Mailbox.

Warum können Forscher und Wissenschaftler eigentlich nicht kostengünstig über ihren eigenen Weblog Informationen verteilen ? Das wäre doch eine kostengünstige Alternative zur Veröffentlichung in wissenschaftlichen Zeitschriften und Periodika.


Relevante Internetadressen:

http://search.dissonline.de, alle an der Deutschen Nationalbibliothek nachgewiesenen Online-Dissertationen und Online-Habilitationen im Volltext durchsuchen

http://elib.uni-stuttgart.de/…, OPUS-Metasuche nach elektronischen Hochschulschriften

http://edoc.hu-berlin.de/…, Online-Publikationen in Deutschland (OAI-Suche)

Einen kostenpflichtigen Zugang zu einem umfangreichen Datenbestand an elektronischen Dokumenten aus Technik und Naturwissenschaften, wie etwa wissenschaftlichen Zeitschriften, Forschungsberichte, Reports, Preprints und Dissertationen, bietet das TIB und das FIZ Karlsruhe unter GetInfo-doc.de (www.getinfo-doc.de).

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB (http://rzblx1.uni-regensburg.de/…) ist ein Service zur effektiven Nutzung wissenschaftlicher Volltextzeitschriften im Internet. Dieser Dienst wurde im Rahmen eines Projektes von der Universitätsbibliothek Regensburg in Kooperation mit der Bibliothek der Technischen Universität München entwickelt. Mittlerweile nehmen über 186 Bibliotheken an der EZB teil; die Titel werden kooperativ gesammelt und in einer zentralen Datenbank gemeinsam gepflegt. Die Zugriffsmöglichkeiten lassen sich für jede Institution an der farbigen Ampelschaltung ablesen.
Bei Wissen24 (www.wissen24.de/) können wissenschaftliche Texte (Diplomarbeiten, Hausarbeiten, Seminararbeiten,…) veröffentlicht und natürlich auch gezielt gesucht und gelesen werden.
http://www.osti.gov/graylit, das Netzwerk ermöglicht den Zugriff auf die sogenannte graue Literatur (technische Berichte vom U.S. Department of Energy, dem Department of Defense, der „Environmental Protection Agency“ , der National Aeronautics und der Weltraumbehörde “ NASA“)


Praxis
Wie kann man wissenschaftliche Dokumente gezielt finden ?  

Mögliche Anlaufpunkte für Tagungsberichte und Forschungsberichte sind beispielsweise die Fachbereiche von Universitäten bzw. deren Forschungseinrichtungen. Wie diese gefunden werden können, wird im nächsten Teilabschnitt ausführlich erklärt.
Eine weitere Möglichkeit ist die Anfrage bei den entsprechenden Forschungsabteilungen von Unternehmen, die sich mit dem relevanten Forschungs- oder Entwicklungsthema beschäftigen. Wie nach Informationen von und über Unternehmen gesucht werden kann, wird im Abschnitt „Unternehmen, Forschungsinstitute, Verbände und Vereine“ gezeigt.

Wie Doktor- und Diplomarbeiten zu bestimmten Themen gefunden werden können, zeigen die nachfolgenden Praxisbeispiele.

Wo kann man sich Doktorarbeiten über die verschiedensten Themengebiete ansehen und auf die heimische Festplatte herunterladen ?  

Aktion
Suche nach einer wissenschaftlichen Arbeit im Fachbereich „Physik“ zum Thema Krypton-Ionen

Rufen Sie dazu das Internetangebot dissonline.de über die Internetadresse www.educat.hu-berlin.de/… auf. Auf der Startseite klicken Sie auf den Hotspot (Bild-Link) „Fachbereiche„; scrollen Sie anschließend die Seite im Hauptframe (Frame = Rahmen) nach unten, bis der Link „Projekte und Bibliotheken mit elektronischen Publikationen“ erscheint – klicken Sie auf diesen Link.


micac86

micac87

Abb.  Dissonline.de – Startseite 


Daraufhin erscheint eine Tabelle, die eine Sammlung aus der immer größer werdenden Liste von Projekten und Dissertationsarchiven an deutschen Universitäten zeigt. In der ersten Spalte der Tabelle steht die jeweilige Universitätsbibliothek, die für die jeweiligen digitalen Dissertationen zuständig ist, in der zweiten Spalte finden Sie den Link zur entsprechenden Bibliotheksseite und in der dritten Spalte sind Formatangaben und die Anzahl der aktuell veröffentlichten Dokumente ersichtlich. Da das Angebot der Humboldt-Universität zu Berlin mit 223 Dissertationen sehr umfangreich erscheint, klicken Sie auf den Link „http://dochost.rz.hu-berlin.de/epdiss„, der zur entsprechenden Bibliotheksseite dieser Universität führt.


micac88

Abb. Dissonline.de – Projekte und Bibliotheken mit elektronischen Publikationen (Humboldt-Universität zu Berlin)


Danach klicken Sie auf den Link „Dissertationsarchiv„, um eine Übersicht über die vorhandenen Fachgebiete zu bekommen, in denen die Dissertationen geschrieben wurden.


micac89

Abb.  Humboldt-Universität zu Berlin – Startseite des Dissertationsarchivs


Aus den angebotenen Fachgebieten, von denen Sie in der Abbildung nur einen Teil sehen können, wählen Sie das Fachgebiet „Physik“ aus.


micac90

Abb.  Humboldt-Universität zu Berlin – Dissertationsarchiv (Fachgebiete)


Aus den angebotenen Teilgebieten der Physik wählen Sie „Struktur der Flüssigkeiten, Physik der Gase, Plasmaphysik“ aus.


micac91

Abb.  Humboldt-Universität zu Berlin – Dissertationsarchiv (Teilgebiete der Physik)


Resultat
Ergebnis der Suche nach einer wissenschaftlichen Arbeit im Fachbereich „Physik“ zum Thema Krypton-Ionen

Hier steht Ihnen nun eine Dissertation zum Thema „Spektroskopische Untersuchungen hochgeladener Krypton-Ionen im Röntgen-Bereich“ zur Verfügung, die Sie sich durch einen Klick auf den Link, der gleichzeitig der Name des Autors „Fuchs, Tino“ ist, ansehen können.


micac92

Abb.  Humboldt-Universität zu Berlin – Dissertationsarchiv (Struktur der Flüssigkeiten, Physik der Gase, Plasmaphysik)


Sie erhalten nun eine kurze Zusammenfassung der Doktorarbeit und bekommen die Möglichkeit, die gesamte Arbeit im PDF-Format (Dateigröße: 280k) über das hoffentlich installierte PDF-Plug-in (Zusatzprogramm für den Browser) in Verbindung mit Ihrem Browser anzusehen. Klicken Sie dazu auf den Link „PDF„. Bevorzugen Sie das PostScript-Format (Dateigröße: 26314k), klicken Sie auf den Link „PostScript“.


micac94

Abb.  Humboldt-Universität zu Berlin – Dissertationsarchiv (Dissertation: Spektroskopische Untersuchungen hochgeladener Krypton-Ionen im Röntgen-Bereich)


Beispiel
Ein interessantes Internetangebot über das Diplomarbeiten nach Themenbereichen sortiert ausfindig gemacht werden können ist Diplomarbeit.de (www.diplomarbeit.de). Klicken Sie auf der Startseite im Hauptmenü am linken Rand der Seite auf die Rubrik „Kostenlose Diplomarbeiten„.


micaa980

Abb.  Diplomarbeit.de – Hauptmenü (Kostenlose Diplomarbeiten)


Sie erhalten eine Seite, auf der die vorhandenen kostenlos erhältlichen Diplomarbeiten nach Fachgebieten sortiert sind. Die Arbeiten können Sie über die Einträge, die zugleich eine Themenbeschreibung sind, in den entsprechenden Pull-Down-Menüs (siehe Abb. unten) aufrufen.


micaa981

Abb.  Diplomarbeit.de – Kostenlose Diplomarbeiten – Hauptkategorien (Design allgemein) 


Aktion
Suche nach einer kostenpflichtigen Diplomarbeit zur Fachrichtung „Automatisierungstechnik“ und zum Thema „Übertragung multimedialer Daten“

Klicken Sie dazu im Hauptmenü im linken Frame (Rahmen) auf die Rubrik „Kaufangebote Diplomarbeiten“.


micaa980

Abb.  Diplomarbeit.de – Hauptmenü (Kostenpflichtige Diplomarbeiten)


Sie bekommen nun eine Tabelle, in der die Hauptkategorien der kostenpflichtigen Diplomarbeiten aufgeführt sind. Klicken Sie dort auf den Link „Technik„, da die gesuchte Arbeit dieser Hauptkategorie zuzuordnen ist.


micaa982

Abb.  Diplomarbeit.de – Kostenpflichtige Diplomarbeiten – Hauptkategorie (Technik) 


Die unter der Hauptkategorie „Technik“ vorhandenen Diplomarbeiten sind nach Fachrichtung und Titel der Arbeit sortiert. Wählen Sie dort die Diplomarbeit in der Fachrichtung „Elektrotechnik/Automatisierungstechnik“ mit dem Titel „Übertragung multimedialer Prozessdaten“ aus.


micaa983

Abb.  Diplomarbeit.de – Kostenpflichtige Diplomarbeiten – Technik (vorhandene Diplomarbeiten)


Resultat
Diplomarbeit in der Fachrichtung „Elektrotechnik/Automatisierungstechnik“ mit dem Titel „Übertragung multimedialer Prozessdaten“

Sie erhalten nun die Diplomarbeit und deren Eckdaten wie die Adresse des Autors, Kontaktmöglichkeiten, die Internetadresse zu einer Kurzfassung der Arbeit und viele mehr.


micac83

Abb.  Diplomarbeit.de – Kostenpflichtige Diplomarbeiten – Technik (vorhandene Diplomarbeiten) – Diplomarbeit mit dem Titel: Übertragung multimedialer Prozessdaten  


Aktion
Betrachtung der Rubrik „Kauf- und Hilfegesuche“

Für den Fall, daß Sie weder im Angebot der kostenlosen noch der kostenpflichtigen Diplomarbeiten nach dem Werk Ihrer Wahl fündig werden, können Sie probieren, über ein Kaufgesuch an dieses zu gelangen. Gehen Sie dazu im Hauptmenü auf die Rubrik „Kauf- und Hilfegesuche„.


micaa980

Abb.  Diplomarbeit.de – Hauptmenü (Kauf- und Hilfegesuche)


Falls Sie sich dazu entscheiden, ein Kaufgesuch für eine Diplomarbeit aufzugeben, dann würde dies, wie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt, erscheinen.


micac84

Abb.  Diplomarbeit.de – Kauf- und Hilfegesuche


Die Verfasser von Diplomarbeiten können dann, falls sie Ihr gesuchtes Themengebiet behandelt haben, mit Ihnen Kontakt aufnehmen.


micac85

Abb.  Diplomarbeit.de – Kauf- und Hilfegesuche (vorhandene Kaufgesuche) – Kontakt

 

 

 

 

 

War dieser Artikel hilfreich?
0 out of 5 stars
5 Sterne 0%
4 Sterne 0%
3 Sterne 0%
2 Sterne 0%
1 Sterne 0%
5
Deine Rückmeldung auf den Artikel
Wie kann ich den Artikel verbessern?
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infoprodukte, Dienste und inspirierende Inhalte für Sozialunternehmer (Social Entrepreneure)

Kostenfreie Einsteiger-Angebote Focus-Angebote VIP-Angebote Videos, Infos, Infoprodukte und Dienste
Creative Commons Lizenzvertrag

Diese CC-Lizenz gilt für viele Artikel auf dieser Website!
Falls Interesse besteht, einfach hier kurz mitteilen, um welche Inhalte es geht.