*** Freude am Leben ist unser Ziel, selbst bestimmt und eigenverantwortlich leben der Weg und “die sich selbst organisierende Gesellschaft” die gemeinsame Vision, die unsere Herzen verbindet ***
Wie kann man sich spezielle Such- und Informationsdienste für Programmdateien (Software) anhand einiger praktischer Beispiele vorstellen ?
Um nach Software zu suchen, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Wenn Sie nach aktuellen Programmen suchen, ist es am besten, Sie recherchieren mit einem speziellen Suchdienst oder Sie steuern gleich die Homepage des Programm-Herstellers an. Dieser kann häufig durch die Eingabe des Programmnamens in die Domain gefunden werden, wie etwa "www.programmname.de".
Weniger gut geeignet sind die genannten Möglichkeiten für die Suche nach älteren Programmen oder nach solchen, die offiziell nicht mehr angeboten werden, da die speziellen Suchdienste ältere Software relativ schnell wieder aus ihrem Angebot nehmen. Ist das gesuchte Programm auch auf der Homepage des Herstellers nicht mehr zu finden, dann können Sie versuchen, über eine internetkurs/allgemeine Suchmaschine und einer englischsprachigen (internationalen) Suche nach dem Programmnamen und evtl. zusätzlich nach der gewünschten Version zu recherchieren. So finden Sie vielleicht private Homepages, die das gesuchte Programm zum Download anbieten.
Die Benutzung von Freeware ist, wie der Name schon verrät, für den (in der Regel nicht kommerziellen) Anwender völlig kostenlos. Die Software darf beliebig verteilt und kostenlos genutzt werden. Daneben kann Software von ihren Autoren auch als Public Domain (kurz PD) freigegeben sein - das bedeutet, der Autor verzichtet auf sein Urheberrecht. Das Wort "Public Domain" stammt aus dem Englischen und bedeutet „öffentliches Gut". Diese Produkte dürfen dann nicht nur frei kopiert, sondern zumeist auch beliebig verändert und an eigene Bedürfnisse angepaßt werden.
Da die Entwicklung einer Software meist mit einem hohen Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden ist, stellt sich die Frage, wie sich die Hersteller von Freeware-Programmen finanzieren. Die Haupteinnahmequellen sind Marketing-Einnahmen für die Werbung, die auf der Benutzeroberfläche des Programms eingeblendet wird, aber auch freiwillige Spenden werden von den Herstellern gerne und verdientermaßen entgegengenommen.
Die zum Download angebotenen Dateien kann man dann über den entsprechenden Link auf einer Internetseite von einem Web-Server und/oder einem FTP-Server auf die heimische Festplatte herunterladen.
Download über einen Web-Server
Bei vielen der Links, die auf angebliche Internetseiten führen, die MP3-Dateien anbieten, kann man tolle Überraschungen erleben. Viele führen ins Leere, weil der Besitzer gerade wieder von der Musikindustrie dazu aufgefordert wurde, die Seite mit illegalen Musikstücken vom Netz zu nehmen. Andere führen direkt zu Pornoseiten, die ungefragt gleich weitere Browser-Fenster öffnen und im Extremfall dazu führen, daß der Rechner abstürzt.
Wenn Sie allerdings tatsächlich fündig geworden sind, sollten Sie darauf achten, daß Sie die Links zum Download der MP3-Dateien nicht wie gewohnt mit der linken Maustaste anklicken, sondern mit der rechten. Danach wählen Sie im Kontextmenü den Befehl "Ziel speichern unter" (Internet Explorer) bzw. "Verknüpfung speichern unter" (Netscape Navigator), legen fest, wo in Ihrem Dateisystem die Datei gespeichert werden soll und bestätigen die Auswahl mit "Ok". Wenn Sie die Datei mit der linken Maustaste anklicken würden, gibt es einen Konflikt zwischen dem Web-Server und dem Web-Client (Ihr Browser) bezüglich des Mime-Typs, anhand dessen der Client erkennen kann, daß zwar Daten angezeigt werden müssen, die nicht im HTML-Format (sondern im MP3-Format) vorliegen, aber er weiß nicht, wie.
Einen weiteren Trick, den der MP3-Encoder zur Komprimierung verwendet, ist die Tatsache, daß bei einer Stereoaufnahme beide Kanäle fast die gleichen Infos enthalten. So reicht es für bestimmte Frequenzbänder, nur ein Monosignal zu speichern, wobei die jeweilige Lautstärke der beiden Kanäle jedoch einzeln codiert werden müssen, um den Stereoeffekt beizubehalten. Bei einer Musikdatei bleibt so nach dem Ausfiltern der unnötigen Musikdaten nur noch etwa 1/12 der ursprünglichen Dateigröße übrig. Fünf Minuten Musik lassen sich somit in nur noch rund 4 MByte speichern, ohne daß der Hörer mit einer übermäßig starken Qualitätseinbuße rechnen muß. Lediglich bei klassischer Musik sind in der Regel größere Unterschiede zwischen dem Original und der MP3-kodierten Version der Musikdatei zu erkennen.
Wie kann man sich spezielle Such- und Informationsdienste für Bild-, Audio- und Videodateien (textbasierte Suche) anhand einiger praktischer Beispiele vorstellen ?
Der Anwender gibt wie bei der textbasierten Suche Stichwörter ein, die beispielsweise den Inhalt einer Bilddatei beschreiben. Zur weiteren Beschreibung des gesuchten Bildes kann eine selbst angefertigte (Farb)-Skizze oder ein fertiges Bild dienen. Die Skizzen können dabei beispielsweise über ein Java-Applet gezeichnet werden und die fertigen Bilder können der Maschine entweder durch das Hochladen auf den Suchmaschinen-Server oder durch Angabe der Internetadresse des Bildes zugänglich gemacht werden.
Aus den in Videos und Filmen gesprochenen Texten wird ein durchsuchbarer Index erzeugt. Damit können dann die im jeweiligen Archiv vorhandenen Videos und Filme gezielt nach bestimmten Phrasen durchsucht werden. Die Suche nach dem Ausspruch "Ich bin ein Berliner" liefert dann beispielsweise die archivierte Rede von John F. Kennedy, die er am 26. Juni 1963 vor dem Rathaus Schöneberg in Berlin hielt. Bei der Beschreibung von Bewegt-Bildern (Video-Dateien) können aber noch weitere Suchkriterien hinzukommen, wie etwa die Angabe von bestimmten Schlüsselszenen oder Bewegungsabläufen.
Eine themenorientierte Website kann beispielsweise von staatlichen Einrichtungen (Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen,...), Tages- und Wochenzeitungen, Verlagen, Unternehmen, privatwirtschaftlichen Forschungseinrichtungen oder, wie es auch häufig der Fall ist, von einzelnen Mitarbeitern der genannten Einrichtungen bereitgestellt werden. Diese Websites sind häufig direkt über das Internetangebot der betreffenden Einrichtung zu finden oder aber auch unter eigenen Domains. Auf den eigenen Homepages beschreiben die Mitarbeiter bestimmte Themengebiete häufig wesentlich ausführlicher und persönlicher, als diese in den Websites der Institutionen und Organisationen, denen die Mitarbeiter angehören, beschrieben werden.
Wie kann man sich themenorientierte Netzwerke anhand einiger praktischer Beispiele vorstellen ?
Ein interessantes Netzwerk ist beispielsweise unter der Domain "Netzwerk-mediatheken.de" (www.netzwerk-mediatheken.de) zu finden. Auf dieser Internetplattform haben sich bundesweit verteilte Archive, Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Museen und Forschungseinrichtungen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um ihre archivierten audiovisuellen Quellen und Materialien wie etwa Lehrfilme, Reportagen, Berichte, Großereignisse, Computeranimationen, Spiel- oder Dokumentarfilme der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Was sind themenorientierte Netzwerke ?
Ein themenorientiertes Netzwerk ermöglicht es das einzelne Personen (Einzelunternehmer, Wissenschaftler, Ingenieure, Privatpersonen,...) oder Gruppen (Unternehmen, Behörden, Verlage, Verbände, Vereine,...) mit gemeinsamen Interessen, Zielen, Ideen und Vorstellungen unabhängig von ihrem Wohn- oder Standort zusammenschließen können. Als technische Grundlage können die Netzwerkteilnehmer entweder eine Internetplattform (zentral) oder aber auch eine lokal auf dem Rechner installierte Software (P2P-Client) nutzen. Über das Netzwerk können die Teilnehmer selbst Informationen und Dienste anbieten und/oder die der anderen nutzen und über entsprechende Kommunikationsdienste Meinungen, Erfahrungen und Informationen austauschen.