*** Freude am Leben ist unser Ziel, selbst bestimmt und eigenverantwortlich leben der Weg und “die sich selbst organisierende Gesellschaft” die gemeinsame Vision, die unsere Herzen verbindet ***
Gute Informationen zu speziellen Themengebieten liefern spezielle Such- und Informationsdienste. Praktische Beispiele sind spezielle Suchdienste für E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Ministerien, Behörden und Hochschulen, Unternehmen, Forschungsinstitute, Verbände und Vereine oder juristische und wissenschaftliche Informationen. Weitere Beispiele sind (die Online-Ausgaben von) Tageszeitungen, Wochenzeitungen oder Radio- und Fernsehsender.
Wie kann man sich spezielle Such- und Informationsdienste für Bild-, Audio- und Videodateien (textbasierte Suche) anhand einiger praktischer Beispiele vorstellen ?
Der Anwender gibt wie bei der textbasierten Suche Stichwörter ein, die beispielsweise den Inhalt einer Bilddatei beschreiben. Zur weiteren Beschreibung des gesuchten Bildes kann eine selbst angefertigte (Farb)-Skizze oder ein fertiges Bild dienen. Die Skizzen können dabei beispielsweise über ein Java-Applet gezeichnet werden und die fertigen Bilder können der Maschine entweder durch das Hochladen auf den Suchmaschinen-Server oder durch Angabe der Internetadresse des Bildes zugänglich gemacht werden.
Aus den in Videos und Filmen gesprochenen Texten wird ein durchsuchbarer Index erzeugt. Damit können dann die im jeweiligen Archiv vorhandenen Videos und Filme gezielt nach bestimmten Phrasen durchsucht werden. Die Suche nach dem Ausspruch "Ich bin ein Berliner" liefert dann beispielsweise die archivierte Rede von John F. Kennedy, die er am 26. Juni 1963 vor dem Rathaus Schöneberg in Berlin hielt. Bei der Beschreibung von Bewegt-Bildern (Video-Dateien) können aber noch weitere Suchkriterien hinzukommen, wie etwa die Angabe von bestimmten Schlüsselszenen oder Bewegungsabläufen.
Eine themenorientierte Website kann beispielsweise von staatlichen Einrichtungen (Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen,...), Tages- und Wochenzeitungen, Verlagen, Unternehmen, privatwirtschaftlichen Forschungseinrichtungen oder, wie es auch häufig der Fall ist, von einzelnen Mitarbeitern der genannten Einrichtungen bereitgestellt werden. Diese Websites sind häufig direkt über das Internetangebot der betreffenden Einrichtung zu finden oder aber auch unter eigenen Domains. Auf den eigenen Homepages beschreiben die Mitarbeiter bestimmte Themengebiete häufig wesentlich ausführlicher und persönlicher, als diese in den Websites der Institutionen und Organisationen, denen die Mitarbeiter angehören, beschrieben werden.
Wie kann man sich themenorientierte Netzwerke anhand einiger praktischer Beispiele vorstellen ?
Ein interessantes Netzwerk ist beispielsweise unter der Domain "Netzwerk-mediatheken.de" (www.netzwerk-mediatheken.de) zu finden. Auf dieser Internetplattform haben sich bundesweit verteilte Archive, Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Museen und Forschungseinrichtungen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um ihre archivierten audiovisuellen Quellen und Materialien wie etwa Lehrfilme, Reportagen, Berichte, Großereignisse, Computeranimationen, Spiel- oder Dokumentarfilme der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Was sind themenorientierte Netzwerke ?
Ein themenorientiertes Netzwerk ermöglicht es das einzelne Personen (Einzelunternehmer, Wissenschaftler, Ingenieure, Privatpersonen,...) oder Gruppen (Unternehmen, Behörden, Verlage, Verbände, Vereine,...) mit gemeinsamen Interessen, Zielen, Ideen und Vorstellungen unabhängig von ihrem Wohn- oder Standort zusammenschließen können. Als technische Grundlage können die Netzwerkteilnehmer entweder eine Internetplattform (zentral) oder aber auch eine lokal auf dem Rechner installierte Software (P2P-Client) nutzen. Über das Netzwerk können die Teilnehmer selbst Informationen und Dienste anbieten und/oder die der anderen nutzen und über entsprechende Kommunikationsdienste Meinungen, Erfahrungen und Informationen austauschen.