*** Freude am Leben ist unser Ziel, selbst bestimmt und eigenverantwortlich leben der Weg und “die sich selbst organisierende Gesellschaft” die gemeinsame Vision, die unsere Herzen verbindet ***
Wie löst ein Mensch mit Netzwerkkompetenz und seiner Internetquellensammlung das Problem ?
....
Er ist mit Hilfe der "Methode zum effektiven Lesen" und viel Übung zu einem erfahrenen Leser geworden, was ihm dabei hilft, die Antworten für die eigenen Fragestellungen aus den teilweise umfangreichen Dokumenten selbst herauszufiltern.
Er weiß, daß ein und dieselben Informationen von unterschiedlichen Informationsquellen in verschiedener Qualität aufbereitet werden. Deshalb hat er sich für seinen persönlichen Informationsbedarf die Informationsquellen ausgewählt, die ihm die von ihm benötigten Informationen so aufbereiten, daß er sie bestmöglichst be- und auswerten kann. Diese Erkenntnis ist auch ein wesentlicher Grund dafür, daß er grundsätzlich, wo immer es möglich ist, spezielle Such- und Informationsdienste den allgemeinen vorzieht.
....
Wie aus unterschiedlichen Informationsquellen (at-web.de, der Journalist Henk van Ess, ...) zu entnehmen ist, helfen auch menschliche Redakteure bei der Qualitätsbewertung der Informationen. Grundsätzlich wäre das sehr konstruktiv, denn die Maschinen verstehen die Inhalte nicht, da sie die menschliche Sprache nicht verstehen. Durch die Kombination aus Pagerank-Technologie und menschlichen Redakteuren, kann die Qualität der Suchergebnisse wesentlich verbessert werden. Dazu mehr bei den nachfolgend genannten Mängeln dieser Technologie.
Das wichtigste Relevanz-Kriterium für Google ist, wie viele andere Internetanbieter mit einem Link auf die gefundene und als relevant eingestufte Seite verweisen und vor allem, wie hoch Google den Wert (Pagerank) der verweisenden Internetanbieter festgelegt hat. Je mehr solcher Links vorhanden sind und vor allem, je höher ihr Pagerank ist, desto höher wird die Relevanz der gefundenen Seite bewertet. Dies beruht im Grunde auf dem Gedanken, daß ein Internetanbieter nur auf die Internetseiten verweist, die er für gut und interessant hält. Demzufolge müssen also die Internetseiten, auf die viele Internetanbieter verweisen, beliebter sein als jene, auf die wenige oder niemand verweist.
Viele Autoren bieten zwar gute Inhalte an, verfügen aber über unzureichende technische Kenntnisse zur Beschreibung des von ihnen erstellten Internetdokuments. Dies erschwert die Bewertung der Relevanz sowohl für die Maschine als auch für den Menschen und kann auch dazu führen, daß ein solches Dokument von Maschinen überhaupt nicht gefunden wird.
Gedruckte Texte werden vor der Veröffentlichung durch einen Verlag einer Qualitätsprüfung unterzogen, im Internet dagegen kann jeder ohne vorherige Überprüfung des Inhalts seine Informationen der ganzen Online-Gemeinde präsentieren. Dadurch gibt es im Internet neben vielen qualitativ hochwertigen Informationen auch jede Menge völlig unbrauchbarer Dokumente. Ein anderes Problem ist, daß, selbst wenn der Inhalt einer Internetseite gut ist, es trotzdem unbefriedigend ist, wenn die Identität des Autors nicht glaubhaft nachgewiesen werden kann, wie das bei einem Buch eben der Fall ist. Wer also ernsthaft im Internet nach Informationen stöbern möchte, wird mit Problemen konfrontiert, die er bei einem Buch oder einer Zeitschrift nicht hat.
Wie löst Google das Problem ?
Google bietet im Suchergebnis Verbesserungsvorschläge an, wenn die für die Suchanfrage gefundenen Treffer unter einem vorgegebenen Grenzwert liegen. Die Verbesserungsvorschläge basieren auf ähnlichen Suchanfragen, die bereits von anderen Anwendern gestellt wurden und zu einer höheren Trefferzahl geführt haben.
Die angebotenen Lösungen führen häufig nicht zum erwünschten Ziel, weil die Suchmaschine zwar ähnliche Suchanfragen berücksichtigt, aber natürlich nicht weiß, welche genaue Absicht der Suchende mit seiner Suchanfrage tatsächlich verfolgt hat. Hinter gleichen Suchanfragen (Suchwörter und Verknüpfung) können ganz unterschiedliche Erwartungen hinsichtlich des Suchergebnisses stecken.
Das bedeutet, der Suchende muß in der Lage sein, die Suchanfrage selbständig so zu verändern, daß er ein für ihn befriedigendes Ergebnis erhält.
Im wesentlichen umfaßt dieses Handlungswissen im Falle der Such- und Informationsdienste, wie man beliebige Online-Datenbanken und -kataloge dazu verwenden kann, um Antworten auf konkrete Fragestellungen zu finden. Das Handlungswissen reicht dabei vom Lesen der Datenbank- bzw. Katalogbeschreibung (Angaben zum Informationsbestand, Hilfe zur Abfragesprache,...), der Auswahl des geeigneten Suchformulars (Einsteiger-Recherche, Experten-Recherche,...), dem Stellen einer präzisen Suchanfrage über die richtige Reaktion auf Fehler, die bei der Suche auftreten können, und der Bewertung des Suchergebnisses bis hin zur gezielten Suche in den relevanten Internetdokumenten, dem Auswerten und schließlich dem Speichern der gefundenen Informationen. Da die Benutzung von Suchmaschinen (Online-Datenbanken) ungleich schwerer wie die Verwendung von Suchkatalogen ist, wurde das dazu notwendige Handlungswissen in einer "Methode zur effektiven Benutzung beliebiger Suchmaschinen (Online-Datenbanken)" zusammengefaßt.
Die Kenntnis der geeigneten Informationsquelle(n) alleine reicht noch nicht aus, man muß vor allem in der Lage sein, die jeweilige Informationsquelle so zu verwenden, daß sie die gewünschte Information liefert.
Bei einer intuitiv navigierbaren Website ist es wahrscheinlich für die meisten noch kein Problem, wesentlich schwieriger wird es bei den Suchformularen von speziellen Online-Datenbanken (Suchmaschinen).
Eine ausführliche Suchanfrage mit richtigen und korrekt verknüpften Suchbegriffen zu stellen, verlangt vom Anwender Erfahrung im Umgang mit den Abfragetechniken von Datenbanken und entsprechendes Hintergrundwissen zum Finden der richtigen Suchbegriffe.
Wie löst ein Mensch mit Netzwerkkompetenz und seiner Internetquellensammlung das Problem ?
Für Informationen, die sein berufliches Aufgabengebiet oder sein Hobby betreffen, verwendet er vorwiegend seine individuelle Internetquellensammlung, die er mit der der Methode "Eine individuelle Internetquellensammlung erstellen und nutzen" systematisch erstellt und optimiert hat und kompetent nutzt.
Es handelt sich dabei nur um Quellen, bei denen er eine bestimmte Glaubwürdigkeit und Qualität voraussetzen kann, weil sie ihm entweder persönlich bekannt sind oder weil sie von einer großen Allgemeinheit als qualitativ hochwertig eingestuft werden, wie etwa Unternehmen, Forschungsinstitute, Universitäten, Ministerien oder Bibliotheken.
Die Problematik besteht darin, daß dem Internetnutzer ohne Netzwerkkompetenz viele Internetquellen gar nicht bekannt sind. Aus diesem Grunde verwendet er die internetkurs/allgemein bekannten Suchmaschinen anstatt der speziell für die jeweilige Art der Information bereitgestellten und hochwertigen Internetquellen.
Die Verwendung der speziellen Internetquellen setzt jedoch nicht nur einen Gesamtüberblick über die vorhandenen Quellen voraus, sondern auch die Fähigkeit, die für die gewünschte Information am besten geeignete Informationsquelle auszuwählen. Dazu muß man wissen, welche Internetquellen (Such- und Informationsdienste, Kommunikationsdienste, Aus- und Weiterbildungsdienste, Ein- und Verkaufsdienste) welche grundsätzlichen Informationen in welcher Qualität liefern können. In der Regel gibt es jeweils mehrere Möglichkeiten, so daß es nicht immer einfach ist, sich für die richtige zu entscheiden. Ein banales Beispiel hierfür wäre, daß man für die Suche nach Unternehmen das Branchenbuch und nicht das Telefonbuch verwendet.
Es ist also dem Benutzer überlassen, die Suchanfrage zu verfeinern. Er muß selbst entscheiden, ob und wenn welche Suchbegriffe er hinzufügt oder ausschließt, mit welchen Suchoperatoren er die Suchbegriffe verknüpft und welche Suchfunktionen er anwendet, um schließlich relevantere Treffer zu erhalten. Oftmals ist es aber schwierig, geeignete sinnverwandte Suchworte zur Verfeinerung der Suche zu finden. Eine ausführliche Suchanfrage mit richtigen und korrekt verknüpften Suchbegriffen zu stellen, verlangt vom Anwender Erfahrung im Umgang mit den Abfragetechniken von Datenbanken und entsprechendes Hintergrundwissen zum Finden der richtigen Suchbegriffe. Diesen Ansprüchen kann jemand, der nur gelegentlich nach Informationen über eine Suchmaschine sucht, kaum gerecht werden.